Fussbass bei der XK5 vom Expression Pedal entkoppeln?

S
Sperp
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.09.25
Registriert
20.02.13
Beiträge
179
Kekse
0
Ort
Berlin
Hallo
Ich spiele in meinem Orgeltrio Groovebetonte Musik a la Medeski, Martin Woods etc.
Der Bass kommt meist vom Fußbass.

Ich brauche für die beiden Manuale das Expressionpedal.
Jetzt meine Frage:
für den Bass ist es aber störend, wenn der ständig laut/Leise wird…

Wie lösen die „Fusbassisten“ unter Euch das? Basspedal über extra Sound?
Kann man das Fusspedal bei der XK5 vom Expressionpedal entkoppeln?
Könnt ihr ein gutes Fußbass soundmudul empfehlen? Ielleicht auch mit Kontrabasssound und Muted Bass sound?
 
Ich fände es umgekehrt sehr störend, wenn da der „Bassist“ ständig mit einer konstanten Lautstärke spielte und ich ihn nicht unter Kontrolle hätte. Oder wippst Du viel mit dem Fuß - was eher eine schlechte Angewohnheit ist - auf dem Schwellerpedal?
 
Am einfachsten wäre ein seperater Ausgang zu einem (kleinen?) Bassamp (XK5-Besitzer sollten es wissen)
Ich hatte seinerzeit einen (inzwischen seltenen und teuren) Peavey Spectrum Bass, gute klassische Sounds, gibts in Youtube zu checken.
Oder die (überimensionierte) Version Dennerlein mit Sampler als Bassmodul.
Ich möchte auch nicht das parallele An/abschwellen der Basslautstärke...
 
Ich fände es umgekehrt sehr störend, wenn da der „Bassist“ ständig mit einer konstanten Lautstärke spielte und ich ihn nicht unter Kontrolle hätte. Oder wippst Du viel mit dem Fuß - was eher eine schlechte Angewohnheit ist - auf dem Schwellerpedal?
Hmmm...Nein, ich wippe nicht ständig.
Aber ich verwende z.B. gerne gehaltene Akkorde, die mit einem Attack beginnen dann sehr zurückgenommen werden um dann stark wiederanzuschwellen. Eigentlich ein Bläser Effekt...
Das geht auch prima...nur ist dann zeitweise der Bass weg...oder-je nach Einstellunge des Registers, am Maximum zu laut/dröhnend.
Ich habe da jetzt mehrfach negatives Feedback diesbezüglich vom Publikum bekommen.

Es würde auch helfen, wenn der Bass weniger sensibel auf das Expressionpedal reagieren würde als die beiden Manuale... und/oder eine Grundlautstärke einstellbar wäre -nur für den Fußbass.
Aber dafür finde ich keine Einstellung?

Am einfachsten wäre ein seperater Ausgang zu einem (kleinen?) Bassamp (XK5-Besitzer sollten es wissen)
Ich habe schon einen seperaten Bassamp dran. Und zwar den Markbass Combo 121. Aber es gibt keinen seperaten Bassausgang an der XK5.
Ich nehme den Bass am Leslie 2101 ab und leite ihn in den Bassamp.
Nur hilft das nix gegen das Problem...?

Ist das originale HammondFussbass Pedal (Hammond XPK-250W) eventuell anschlagdynaisch? Wird das unterstützt? Und hat das schonmal jemand probiert?
Oder sind die Füße da zu grobmotorisch?

Oder die (überimensionierte) Version Dennerlein mit Sampler als Bassmodul.
Kennt denn jemand ein gutes kleines bühnentaugliches Bassmodul?
Ich habe es schon übers IPad gemacht. aber ich mag die IPadLösungen nicht so auf der Bühne...
und ging die Lautstärke bei Dennerlein übers Expressionpedal?

Mann kann bei der XK5 das Expressionpedal ausschalten und an beliebigen Stellen, vor oder nach den Effekten auch zweckentfremdet wieder einbauen.
Aber meines Wissens sind das alles globale Parameter, die nicht zwischen Manualen und Fußbass unterscheiden...?
Oder hat da jemand andere Infos?
 
Nein, die XK5 bietet in ihrer Parametervielfalt keine Möglichkeit die Bassregister vom Expressionpedal zu entkoppeln.

Ich gehe mal davon aus, dass deine Fusspedalerie nen Midi Out hat, dann könntest Du z.B. sowas wie einen (gebrauchten) Roland XV1010,2020,3080 etc. oder ein Yamaha Motif Rack ansteuern.
Diese Rompler bieten reichhaltige Auswahl an Basssounds aller Art.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die XK5 bietet in ihrer Parametervielfalt keine Möglichkeit die Bassregister vom Expressionpedal zu entkoppeln.

Ich gehe mal davon aus, dass deine Fusspedalerie nen Midi Out hat, dann könntest Du z.B. sowas wie einen (gebrauchten) Roland XV1010,2020,3080 etc. oder ein Yamaha Motif Rack ansteuern.
Diese Rompler bieten reichhaltige Auswahl an Basssounds aller Art.
Danke MG. Probier ich aus!
 
Kann man das Fusspedal bei der XK5 vom Expressionpedal entkoppeln?
Ich kenne die XK5 selbst nicht, aber mein Gedanke ist: werden immer alle Spielaktionen (Manual-Note-Befehle, Pedal-Note-Befehle, Expressionpedal-Veränderungen) über MIDI gesendet? Und erwartet die XK5 beim Empfang die Pedaldaten auf einem eigenen MIDI-Kanal, bei Orgeln z.B. oft Kanal 4? Dann könnte man die Expression-Controller-Daten so manipulieren, dass das Pedal weniger bzw. unsensibler reagiert als die Manuale.
 
Ich kenne die XK5 selbst nicht, aber mein Gedanke ist: werden immer alle Spielaktionen (Manual-Note-Befehle, Pedal-Note-Befehle, Expressionpedal-Veränderungen) über MIDI gesendet? Und erwartet die XK5 beim Empfang die Pedaldaten auf einem eigenen MIDI-Kanal, bei Orgeln z.B. oft Kanal 4? Dann könnte man die Expression-Controller-Daten so manipulieren, dass das Pedal weniger bzw. unsensibler reagiert als die Manuale.
Hmmm...weiss das jemand?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

da gibts was….
es gibt auch einen XV2020 bei der kleinanzeigen bay...was ist besser?

Sind die Sounds denn amtlich? entspricht das noch unseren Hörgewohnheiten oder ist das ein bisschen outdated?
kann man das irgendwo hören?

was ist mit dem Ding?
bzw;

ist zwar zu teuer, aber wäre das auch geeignet und zukunftsfähig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die Sounds denn amtlich? entspricht das noch unseren Hörgewohnheiten oder ist das ein bisschen outdated?
kann man das irgendwo hören?

Das ist sehr subjektiv und auch davon abhängig in welchem Kontext so ein Roland Modul eingesetzt wird, am Ende musst du selbst entscheiden. Ich finde einiges davon immer noch sehr hörenswert.

Ein Integra z.B. ist zwar schon eine andere Kategorie was den Klang angeht, aber auch im Preis. Gleiches gilt für den Gemini
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne die XK5 selbst nicht, aber mein Gedanke ist: werden immer alle Spielaktionen (Manual-Note-Befehle, Pedal-Note-Befehle, Expressionpedal-Veränderungen) über MIDI gesendet? Und erwartet die XK5 beim Empfang die Pedaldaten auf einem eigenen MIDI-Kanal, bei Orgeln z.B. oft Kanal 4? Dann könnte man die Expression-Controller-Daten so manipulieren, dass das Pedal weniger bzw. unsensibler reagiert als die Manuale.
Hmmm...weiss das jemand?

Wenn du diese mögliche Lösung über MIDI verfolgen willst, wirst du nicht drumherum kommen, es selbst auszuprobieren. Am besten ist es, sich erstmal darüber klar zu werden, was die XK5 überhaupt sendet. Dazu musst du den MIDI-Datenstrom mit einem MIDI-Monitor sichtbar machen. Du kannst den aus meiner Signatur oder einen anderen wie z.B. MIDIOX verwenden.

Wie man Local Off schaltet, also die Bedienelemente von der Klangerzeugung trennt, steht hier auf Seite 135: https://hammondorganco.com/wp-content/uploads/2019/07/XK-5-Owners-Playing-Guide-Release-3.pdf

Du kannst dein Vorhaben natürlich über externe Klangerzeuger lösen, aber die musst du erstmal aussuchen und kaufen. Wenn du die Lösung über MIDI anstrebst, brauchst du einen Prozessor, der die MIDI-Daten deines Spiels verändert und wieder an die XK5 zurückschickt. Damit steuerst du weiterhin die internen Sounds an. So ein MIDI-Prozessor kann ein Handy/Tablet/Laptop/PC sein, oder ein eigenes Gerät.

Beide Lösungen haben ihre Vor- und Nachteile.
 
was ist mit dem Ding?
bzw;

ist zwar zu teuer, aber wäre das auch geeignet und zukunftsfähig?
Hi, ich habe das Teilchen (in der Rackversion) und nutze es vor allem für Klavier und E-Pianosounds, die Sounds sind mehr als brauchbar, schon out of the box.
Nette Zugabe (die ich nicht brauche/verwende) ist die der Mojo entsprechende eingebaute Orgel, die über einen zweiten DSP ansteuerbar ist sowie ein guter (Junior)Prophet-Like Synth.

Das Ganze powered dann noch mein Midikeyboard, einschalten und glücklich sein.

Ciao,
Stefan
 
Welches Pedal ist eigentlich an Deiner XK-5 dran? Das Hammond XPK-250W?
Das hat doch einen Midi Ausgang. Dann könntest dann direkt in einen Klangerzeuger (z.B. Peavey Spectrum Bass, 360 Systems Professional Midi Bass, AKAI Sxxxx Sampler, etc, etc).
Von dort aus dann in Deinen schon vorhandenen Markbass Combo 121. Ist m.E. eine robuste und bühnentaugliche Lösung ohne iPad und Rechner.
Die Lautstärke vom Fußbass wäre dann unabhängig von den Manualen.

Am besten zwischen Klangerzeuger und Markbass noch ein Boss Pedal FV50L für die Regelung der Lautstärke dazwischen.
Dann kannst Du trotzdem während des Spielens mal schnell die Lautstärke des Basssounds nachregeln.

und ging die Lautstärke bei Dennerlein übers Expressionpedal?
Barbara Dennerlein macht das auch mit dem Boss Pedal V50L, sie hat auf der Orgelbank und somit beide Füße frei fürs Spielen und den Schweller.
Die Lautstärke des Bass-Sounds wird dann mit der linken Hand eingestellt. Das Pedal der Hammond B-3 ist midifiziert. Hier gehts dann auch über Midi-Out in einen Klangerzeuger. Von dort aus über das FV50L in einen Bassamp (und PA).
Lautstärke vom Basspedal ist so auch komplett unabhängig vom Schwellerpedal der B-3.
 
Na, auf dem Schweller wippt sie aber stetig...
Meist spielt sie doch den Bass mit dem linken Fuß.
 
Wenn du diese mögliche Lösung über MIDI verfolgen willst, wirst du nicht drumherum kommen, es selbst auszuprobieren. Am besten ist es, sich erstmal darüber klar zu werden, was die XK5 überhaupt sendet. Dazu musst du den MIDI-Datenstrom mit einem MIDI-Monitor sichtbar machen. Du kannst den aus meiner Signatur oder einen anderen wie z.B. MIDIOX verwenden.
Ich habe nur noch nicht verstanden, wie das gehen soll?
Das Fusspedal erzeugt midi out. Das geht in die Orgel und erzeugt dort Sound.
Der Schweller gehört zum Pedal.

Ich kann das Midi abgreifen am Schweller/Expressionpedal und an der Orgel…aber der Sound ist doch dann schon erzeugt und hörbar…? Ok…das geht vielleicht Songschreiber, dass man das ursprüngliche Signal nicht hört?

wie genau soll das funktionieren? Ich greife Midi ab über MIDI out und schleuse verändertes Midi über Midi in wieder ein.
Sagen wir mal das Processing pegelt um den Mittelwert 60 nach der Formel: Ausgang = (Eingang -60)/2 +60
Aus 0 wird 30, aus 120 wird 90…der Schwellenwert korrigiert nun die ursprüngliche Lautstärke auf Kanal 3 im Sounderzeuger der Orgel

Aber das gibt doch eine Schleife?
Eingabe 120 wird zu 90 wird zu 75 wird zu 67,5 usw?
Oder?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Welches Pedal ist eigentlich an Deiner XK-5 dran? Das Hammond XPK-250W?


Am besten zwischen Klangerzeuger und Markbass noch ein Boss Pedal FV50L für die Regelung der Lautstärke dazwischen.
Dann kannst Du trotzdem während des Spielens mal schnell die Lautstärke des Basssounds nachregeln.


Barbara Dennerlein macht das auch mit dem Boss Pedal V50L, sie hat auf der Orgelbank und somit beide Füße frei fürs Spielen und den Schweller.
Die Lautstärke des Bass-Sounds wird dann mit der linken Hand eingestellt. Das Pedal der Hammond B-3 ist midifiziert. Hier gehts dann auch über Midi-Out in einen Klangerzeuger. Von dort aus über das FV50L in einen Bassamp (und PA).
Lautstärke vom Basspedal ist so auch komplett unabhängig vom Schwellerpedal der B-3.
ja genau, danke für die empfohlenen Module.
Kann man sowohl die Bass Sounds dieser Module und der zuvor empfohlenen Rolandmodule 1010, 2020, 3080 irgendwo hören?

Die Roland Module scheinen mir allerdings wie Kanonen auf Spatzen :)?
 
Na, auf dem Schweller wippt sie aber stetig...
Meist spielt sie doch den Bass mit dem linken Fuß.
Habe ich ja gemeint mit beide Füße frei…Braucht man ja auch beim gepflegtem Hammond Spiel. Also Schweller mit rechten Fuß, spielen mit linkem Fuß. Dazwischen eventuell mal eine komplexere Passage mit beiden Füßen spielenderweise.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben