S
sannchen
Registrierter Benutzer
Hallo,an alle 
Ich habe mich schon vor langer Zeit hier mal vorgestellt und bin auch ebenso lange nicht mehr hier gewesen (außer mal ab und an gelesen) Hier tummeln sich soviele Hohner-Aktivisten,das ich mich nicht traute,mal zu schreiben,zumal ich immer noch "Notenlegasthenikerin" bin
Ich spiele ein restauriertes Scandalli und eine alte Weltmeister-Caprice seit ca.2 Jahren,bin 49,und eigentlich spiele ich erst über 1Jahr,da ich viele Monate durch einen Sehnenriß in der linken Schulter und folgender OP "außer Gefecht" gesetzt war. Seit ca.2 Wochen habe ich wieder angefangen..mein Scandalli hat jedoch etwas über 13 Kilo aufzuweisen und so muß ich es ganz langsam angehen lassen.
Nun habe ich ein Riiiiiesenproblem und vielleicht weiß da jemand guten Rat ?" *hoffnungsvollguckt*
ich habe ein wunderschönes altes italienisches Instrument erworben ein "Serenelli" (nein...nein...DAS entstammt aus Castelfidardo...muß noch vor 1961 gebaut worden sein. .Ein herrlicher Sound mit einem Hammer-Baß . Nun entdecke ich,das es an der Diskantseite im Zellouloid gerissen ist.An den Ecken.Es hat sicher auch lange in irgendeinem Keller verbracht.
(Akkordeondeo hält nun mal nicht sehr lange vor...und von dem "Knochenleimproblem" habe ich erst hier im Forum gelesen...
Auch dachte ich,das der Balg nicht richtig verschlossen gewesen wäre,aber nenene....da kommt ein böser Luftstrom aus der Ritze in der das Diskantverdeck in der Regel drinsitzt...das ist seit heute...Kann es sein,das das Holz durch die Kellerfeuchte so gearbeitet hat,das der Leim schlappmacht? Für eine derartige Generalüberholung habe ich das Geld erst in 1 1/2 Jahren zusammen...
Kann ich irgendetwas machen damit es die Zeit übersteht ohne auseinander zu brechen..es wiegt nur 10,5kg und der Sound ist einfach toll (finde ich)... es genügt doch.das ICH völlig aufgelöst bin...

Liebe Grüße von sannchen
solche Fragen bitte in eigenen oder passenden Thread posten - der Vorstellungsthread sollte nur den (Neu-) Vorstellungen gehören. Gruß, maxito
Ich habe mich schon vor langer Zeit hier mal vorgestellt und bin auch ebenso lange nicht mehr hier gewesen (außer mal ab und an gelesen) Hier tummeln sich soviele Hohner-Aktivisten,das ich mich nicht traute,mal zu schreiben,zumal ich immer noch "Notenlegasthenikerin" bin
Nun habe ich ein Riiiiiesenproblem und vielleicht weiß da jemand guten Rat ?" *hoffnungsvollguckt*
ich habe ein wunderschönes altes italienisches Instrument erworben ein "Serenelli" (nein...nein...DAS entstammt aus Castelfidardo...muß noch vor 1961 gebaut worden sein. .Ein herrlicher Sound mit einem Hammer-Baß . Nun entdecke ich,das es an der Diskantseite im Zellouloid gerissen ist.An den Ecken.Es hat sicher auch lange in irgendeinem Keller verbracht.
Auch dachte ich,das der Balg nicht richtig verschlossen gewesen wäre,aber nenene....da kommt ein böser Luftstrom aus der Ritze in der das Diskantverdeck in der Regel drinsitzt...das ist seit heute...Kann es sein,das das Holz durch die Kellerfeuchte so gearbeitet hat,das der Leim schlappmacht? Für eine derartige Generalüberholung habe ich das Geld erst in 1 1/2 Jahren zusammen...
Liebe Grüße von sannchen
solche Fragen bitte in eigenen oder passenden Thread posten - der Vorstellungsthread sollte nur den (Neu-) Vorstellungen gehören. Gruß, maxito
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich schreib dann,wie es im Gehäuse aussieht und ruf morgen auch die Werkstatt an...
Weil...Kuvertüre muß auch in einem Wasserbad erhitzt werden und darf bestimmte Temperaturen nicht übersteigen...Die große Generalüberholung ist eh für nächstes Jahr vorgesehen und bis dahin wird es sicher halten....Immer wieder packen die Leute so ein schönes Instrument entweder in den Keller,Dachboden oder qualmen es zu oder noch schlimmer alles zusammen
Aber ich danke euch ganz ganz herzlich für eure Hilfe.Villeicht brauch ich ja mal doch wieder was von dem Zeugs,dann hab ich wenigstens Vorrat...

