
andi.k
Registrierter Benutzer
Moin!
Auf diesen Thread hin hat moeder mich gebeten, ein paar Aufnahmen von meinem Promega zu machen.
Diese hab ich nun - nur für Euch
- zum Vergleich hierhin hochgeladen: Index of /promega3
Dabei hab ich das Midifile von Purgatory Creek verwendet und verschiedene Parameter variiert (vor allem FLT. der EQ ist meistens aus)
Ferner ist alles furztrocken, d.h. null reverb. Was da trotzdem rumhallt ist die Resonanzbodensimulation. Zum Abspielen über Kopfhörer sollte man folgendes Plugin verwenden: blogohl » Crossfeed and EQ for headphones
Die Dateien, wo "flt" drinsteht wurden ohne EQ aufgenommen. Der FLT-Parameter hat einen Wertebereich von -63...+63 und beeinflusst den FADE-Algorithmus, welcher die Klangfarbe je nach Anschlagsstärke variiert.
"preset eq" bedeutet die werkseitige EQ-Einstellung zum jeweiligen Sample.
"no eq" bedeutet kein EQ und FLT=0
Ich habe nur 4 Flügel aufgenommen: Steinway, Fazioli, Jazz und Funk
Den Pro2-Patch findet man schon auf der Purgatory-Seite, weil der mit dem GEM Pro1/Pro2 identisch ist.
Dann gibt es noch 2 Mono-Versionen vom Steinway und Fazioli, ein Upright, ein Honkytonk und... naja, reden wir nicht drüber
Wenn das jemanden interessiert, einfach fragen (und mir nen Kuchen backen).
Man kann natürlich noch viel mehr am Sound rumschrauben, z.B. mit dem 8-Band-EQ (Promega 3) oder den parametrischen EQ (RP-X). Ausserdem gibt es noch Dynamik-Effekte wie Loudness, Compressor, Exciter... aber das mach ich erst, wenn es jemand explizit hören will!
Das Jazz und das Funk Piano hab ich aus Zeitgründen auch nur minimal variiert.
Aufnahmebedingungen: 3m unsymetrisches "Kabel" mit tausend Adaptern, im Aufnahmetool nachträglich auf -1db verstärkt, die Knackser kommen von meiner Soundkarte (zugegeben nicht optimal, aber ich mach das nicht jeden Tag und wollte nicht erst mein ganzes Zimmer umräumen und bei jeder Aufnahme 10 Minuten mit Einpegeln und Nachbearbeitung verbringen)
EDIT: Was mir dabei aber auffällt ist: die Velocity-Werte im Midi-File liegen nur so zwischen 40 und 127 und sehr oft spielt der zwischen 100 und 127. Deshalb klingt es irgendwie spitzer/unnatürlicher, als wenn ich selber was spiele.... Das muss an der Velocity-Kurve im Promega liegen!!
Gruss,
Andreas
Auf diesen Thread hin hat moeder mich gebeten, ein paar Aufnahmen von meinem Promega zu machen.
Diese hab ich nun - nur für Euch

Dabei hab ich das Midifile von Purgatory Creek verwendet und verschiedene Parameter variiert (vor allem FLT. der EQ ist meistens aus)
Ferner ist alles furztrocken, d.h. null reverb. Was da trotzdem rumhallt ist die Resonanzbodensimulation. Zum Abspielen über Kopfhörer sollte man folgendes Plugin verwenden: blogohl » Crossfeed and EQ for headphones
Die Dateien, wo "flt" drinsteht wurden ohne EQ aufgenommen. Der FLT-Parameter hat einen Wertebereich von -63...+63 und beeinflusst den FADE-Algorithmus, welcher die Klangfarbe je nach Anschlagsstärke variiert.
"preset eq" bedeutet die werkseitige EQ-Einstellung zum jeweiligen Sample.
"no eq" bedeutet kein EQ und FLT=0
Ich habe nur 4 Flügel aufgenommen: Steinway, Fazioli, Jazz und Funk
Den Pro2-Patch findet man schon auf der Purgatory-Seite, weil der mit dem GEM Pro1/Pro2 identisch ist.
Dann gibt es noch 2 Mono-Versionen vom Steinway und Fazioli, ein Upright, ein Honkytonk und... naja, reden wir nicht drüber
Man kann natürlich noch viel mehr am Sound rumschrauben, z.B. mit dem 8-Band-EQ (Promega 3) oder den parametrischen EQ (RP-X). Ausserdem gibt es noch Dynamik-Effekte wie Loudness, Compressor, Exciter... aber das mach ich erst, wenn es jemand explizit hören will!
Das Jazz und das Funk Piano hab ich aus Zeitgründen auch nur minimal variiert.
Aufnahmebedingungen: 3m unsymetrisches "Kabel" mit tausend Adaptern, im Aufnahmetool nachträglich auf -1db verstärkt, die Knackser kommen von meiner Soundkarte (zugegeben nicht optimal, aber ich mach das nicht jeden Tag und wollte nicht erst mein ganzes Zimmer umräumen und bei jeder Aufnahme 10 Minuten mit Einpegeln und Nachbearbeitung verbringen)
EDIT: Was mir dabei aber auffällt ist: die Velocity-Werte im Midi-File liegen nur so zwischen 40 und 127 und sehr oft spielt der zwischen 100 und 127. Deshalb klingt es irgendwie spitzer/unnatürlicher, als wenn ich selber was spiele.... Das muss an der Velocity-Kurve im Promega liegen!!
Gruss,
Andreas
- Eigenschaft