[Gitarre] Gibson Les Paul Junior Ebony Vorstellung

Dirty Fingers
Dirty Fingers
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.07.25
Registriert
01.05.13
Beiträge
117
Kekse
456
Hallo zusammen,
hab mir noch mal was Neues gegönnt. Schon seit Jahren liebäugelte ich mit einer Fender Esquire, oder einer LP Junior. Diese schlichte,
funktionale Einfachheit u. Eleganz, hat mich schon immer fasziniert.

2015 hatte ich dann mal eine LPJ gleichen Baujahres in der Hand u. war ganz ehrlich irgendwie angewidert ... bähh watt iss dann datt?:eek2::oops:
So einen ekligen Hals hatte ich ja noch nie in der Hand. Und dann diese Robo Dinger an der Kopfplatte ... wer braucht denn sowas ... mal ehrlich?
Und dann dieser Messing Sattel. Der hat mich schon immer vom Kauf einer Jeff Beck Strat abgehalten.

Da ich nur Samstags Zeit hätte persönlich zu einem Musik Laden zu fahren und zu Testen, hab ich einfach mal ins Blaue online bestellt.

Ok, Paket kam. Ausgepackt u. erster positiver Moment ... die Gitarre ist ziemlich leicht für eine LP (3,2kg).
Dann das Rosewood vom Griffbrett. Ein schönes Stück Holz. Nicht so irgendwas gräulich-bräunliches, riefiges, sondern recht feinporig und dunkel rötlich.

Dann der aha-Moment beim ersten trocken Bespielen. Was ein Hals!!! :eek2::D.

Ich hab recht kleine Hände, aber ich hasse dünne flitze Brettchen. Doch dieser Hals ist echt eine Hausnummer. Hatte mal eine Standard 50s, der war auch in diese Richtung.
Aber der hier ist richtig schön fett. Der hat Substanz ... die sich auch noch positiv bemerkbar machen sollte. Dagegen wirkt der Hals meiner 56er CS Strat fast schlank!

Nach den ersten trockenen Akkorden u. Notes war klar ... das ist Sie! Ich war sofort in den Bann gezogen. Irgendwas magisches ist an der Klampfe :m_git1:

Hatte bis jetzt nur die Gelegenheit, zuhause an einem Marshall MG 15 u. einem Katana zu testen. Jedoch kann ich es auf einen Punkt bringen, um es kurz zu machen:
das ist so ziemlich die bestklingende E-Gitarre, die ich besitze, oder besaß. Und das waren einige in fast 50 Jahren. Da kommt nur noch meine James Tyler Studio Elite
und meine 56er CS auf ihre Weise ran (klingen halt anders gut).

Es muss an der Konstruktion liegen. Wraparound Steg, fetter Hals u. nur ein PU, der die Saiten beim Schwingen beeinflußt. Das ist die Rezeptur. Dazu kommt noch, dass der Body kaum Ausfräsungen hat. Dieser besteht, soweit ich das durch den dünnen Nitro Lack erkennen kann, aus zwei Stücken Mahagoni.

Die LP Junior hat eine super direkte Ansprache und ein tolles Sustain. Wie eine Tele auf Steroiden :D. Fett, rauh, singend, schreiend ... ganz wie man möchte. Die G-Saite
klingt sowas von genial, mit einem schönen, rauen Unterton drin. Man spürt es im ganzen Hals, wenn man spielt. Als wenn man Teil des Instruments wäre.

In zahlreichen Videos wird auch immer von der Qualität u. guten Abstimmung der Potis berichtet. Das konnte ich bisher wegen fehlendem Röhrenamp nicht nachvollziegen.

Ich kann es kaum erwarten, die Gitarre im Proberaum unter Band Bedingungen zu spielen. Bin mir aber total sicher, dass sie sich absolut präzise durchsetzen kann, ohne
den Band Sound zu vermatschen. Jedoch befürchte ich Probleme mit Störgeräuschen, wegen des Single Coils. Hab schon mal nach noiseless Alternativen gegoogelt.

Ein Noise Gate ist aber schon länger auf dem Stressbrett montiert, wegen der 56er Strat.

Tja, was sagt uns das mal wieder? Es muss nicht immer die Teuerste sein. Meine Paulas die ich bisher hatte, mußten alle irgendwann wieder gehen, wegen Rücken u. weil
ich die letzten 20 Jahre fast nur noch Fender gespielt habe (ich stehe auf Single Coils). Da war auch nix vergleichbares dabei. Diese wird bleiben :).

Noch ein Wort zum Aussehen dieser schwarzen Schönheit: die LP Junior erinnert mich irgendwie an eine Strat, oder Tele ... Design - technisch ein jahrhundert Wurf,
ohne Firlefanz u. Schnörkel. Schlichte, brutale Einfachheit, die einen in den Bann zieht.

Nach der Sommerpause werde ich berichten, wie sie sich im Band Kontext geschlagen hat.

LG Franz

PS: die Esquire wird auch noch kommen.
PPS: die Bünde könnten etwas fetter sein, die Mechaniken sind auch nur wie zu erwarten ... naja sie funktionieren. Zu viel Lobhuddelei? Nein ich mußte mich
echt beherrschen, relativ nüchtern zu berichten :D

Hier noch ein paar Bilder:

lp junior-1.jpg


lp junior-2.jpg


lp junior-3.jpg


lp junior-4.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Vielen Dank für die vielen Angaben und Eindrücke. Nur als Frage: Hast Du auch mit anderen Gitarren verglichen? Ich hab mich ja nur zu einer Epiphone Les Paul Junior 57' Reissue Tobacco Burst Limited Edition gereicht. Da ich aber - wie Du mit Deiner Gibson - rundherum zufrieden bin, kam kein Interesse oder gar Druck auf, zu einer Gibson zu wechseln. Aber natürlich interessiert mich der Vergleich und die Frage, ob mir eine Gibson (ich weiß, dass jeder Gitarre auch desselben Modells anders klingt) noch mehr taugen würde.

Da habe ich bisher eben nur Vergleiche im Internet gefunden und sehr sorgfältig durchgehört, wie z.B.


View: https://www.youtube.com/watch?v=itd9xev3chA


View: https://www.youtube.com/watch?v=QBlpH47DSJY

und


View: https://www.youtube.com/watch?v=eGxtmxk6AiA

und einige mehr. Reale Eindrücke von Vergleichen habe ich aber nirgendwo gefunden. Also, wenn Du oder jemand anderer hier mal verglichen hat, wäre eine Veröffentlichung der Eindrücke schön :prost:
 
Vielen Dank für die vielen Angaben und Eindrücke. Nur als Frage: Hast Du auch mit anderen Gitarren verglichen?
Also der erste Youtuber ... ein etwas verschrobener Brite :D , meckert in diversen Videos zur Ebony Junior stundenlang über irgendwelche Unebenheiten und micro-Kratzer im Lack :ROFLMAO:.
Und dann diese etwas lethargische Dudelei. Kannste knicken, den Bericht.

Das zweite Video, iss auch irgendwie nur belangloses Geschrappel mit zu viel Gain (aus dem Computer?). Wird der Gitarre und deren Vorzügen in keinster Weise gerecht. Beim dritten Video, kommen wir der Sache schon etwas näher. Das ist eine von 2015. Die hat mir gar nicht gefallen damals.


View: https://www.youtube.com/watch?v=lYAoJkF_Ipg

Das ist zwar eine Vintage, klingt aber sehr in die Richtung wie meine "Normale". Ausserdem kann der gute Gregg Koch spielen.


View: https://www.youtube.com/watch?v=1rb4BXvh938

Das zeigt auch recht gut wie sie klingt.


View: https://www.youtube.com/watch?v=h9J1n96XE_g

Wenn es etwas rockiger sein darf dieses.


View: https://www.youtube.com/watch?v=JvJZg9noIK0

So kann es einem gehen, wenn man zum ersten Mal eine Junior spielt. Hab das selber erlebt :ROFLMAO:


View: https://www.youtube.com/watch?v=P8IePvHIdug

Ein super Video zum Thema. Keith Tones :D

Gibt viele Videos zur Junior im Netz. Kurioserweise, klingen selbst die Videos mit den Vintage Juniors sehr ähnlich wie mein Exemplar. Ohne Scheiss. Im Video tut sich da nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Deine Erläuterungen und weiteren Infos. Mir geht es ja um den Vergleich Gibson <-> Epiphone. Darauf bezogen sich meine Video-Links einfach nur als Beispiele ;)
 
Kann man denn die Wrap Around Bridge seitlich verschieben. Grund: Mir wären die Saiten nicht symetrisch genug zum Hals und zum Pickup ausgerichtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für Deine Erläuterungen und weiteren Infos. Mir geht es ja um den Vergleich Gibson <-> Epiphone. Darauf bezogen sich meine Video-Links einfach nur als Beispiele ;)
OK. Würde mir immer die Gibson holen. Lieber warten, bis ich das Geld zusammen hätte. Oder Gibson gebraucht. Aber ich hab schon geguckt. Die sind recht stabil im Preis. Ich würd sagen eine LP Junior für lau war gestern. Bis auf die 2015er eventuell.

Nicht das ich was gegen Epi hätte. Aber alle Epis die ich mal anspielte gaben mir nie dieses "Gibson" Gefühl. Und auch vom Sound waren sie nicht in der Liga. Es ist halt China Ware.

Egal ob irgendwie zum Gibson Konzern gehörend. Früher hätte ich durchaus bei Epi mal zugegriffen, wenn ich eine gute in der Gibson Liga gefunden hätte. Damals hatten alle auch noch ein Rosewood Board u. waren echt preiswert. Heute sind sie teils unverschämt teuer u. haben meistens irgendsoein Laurel Zeugs verbaut.

Da werden die Kids mit Gibson Kopfplatte gelockt, wo Epiphone drauf steht. 🥶. Und das für ein Haufen Kohle. Es ist und bleibt China Ware!

Hol dir eine aus dieser modern Vintage Serie von Gibson. Die scheinen durch die Bank gut zu sein.

LG
Franz
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Kann man denn die Wrap Around Bridge seitlich verschieben. Grund: Mir wären die Saiten nicht symetrisch genug zum Hals und zum Pickup ausgerichtet.
Nein kann man nicht. Diese Assymetrie sieht man oft. Auch bei Vintage Instrumenten. Ich hab Preisnachlass bekommen. Für mich zählt hauptsächlich der Sound einer Gitarre. Da bin ich grade bei Gibson schon mal toleranter. Hab eine Werksseitig recht makellos verarbeitete SG 61. Sowas gibts auch.

Und wo wir schon dabei sind, die Griffrett Kanten waren auch unter aller Sau. Hab sie sauber verrundet. Iss ja kein Hexenwerk. Hatte ich alles schon gehabt, bei einer LP Studio die ich 1993 kaufte u. einer Explorer von 1994. Gibson iss halt eine Traditions Marke 😂.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Würde mir immer die Gibson holen. Lieber warten, bis ich das Geld zusammen hätte. Oder Gibson gebraucht.
Ich habe sieben Gibson Les Pauls:
Gibson LP GoldTop '57 Re-issue '03 (bei allem mein absoluter Liebling)
Gibson LP Recording '73
Gibson LP all maple '76
Gibson LP Artisan '78
Gibson LP Artist '79
Gibson LP Firebrand '80
Gibson LP Studio Roland Synth '85
plus eine Gibson Les Paul Supreme Florentine 2014 120th Anniversary
Am Geld scheitert die Anschaffung einer Gibson LP Junior sicher nicht - das wäre die billigste Gibson, die ich je gekauft habe ;)

Auf dem Weg zu diesem (Rest-)Bestand (na ja, ca. ein Dutzend andere sind auch noch hier) habe ich sicher 50 Gibsons besessen (weil gebraucht gekauft und zuhause in Ruhe ausprobiert). Daneben gingen auf diese Weise locker 100 diverse Gitarren anderer Hersteller durch meine Hände und Ohren. Mein Fazit ist, dass eine Gitarre nicht deshalb gut oder schlecht klingt, weil sie aus Nashville, Tennessee, oder China stammt. Einige Modelle gab es schlichtweg nicht aus China (siehe meine Liste) und die Frage eines Vergleichs stellt sich nicht.

Die LP Junior ist aber nun ein Billig-Modell aus dem Hause Gibson und es ist nicht viel dran und drin. Ein Roboter schneidet z.B. aus einem Holzbrocken einen Stapel Bodies und die, deren Maserungen nicht so schön aussehen, werden undurchsichtig lackiert. Eine Junior hat nichts vom Zauber einer CS (wenn es so etwas überhaupt noch bei den Massen-CS-Exemplaren gibt). Gibson kocht auch nur mit Wasser und muss Profit machen. Auch wenn man sich den Gibson Newsletter und andere PR-Veröffentlichungen anschaut, mit was für Verhornballungen künstlich ein Hype erzeugt wird, ist klar, dass Gibson echte Wertarbeit tendenziell in Richtung 10.000 € und darüber anbietet. Alles darunter hat nichts mit Gitarrenbau zu tun, sondern ist auch bei und unter dem Namen Gibson industrielle Fertigung. Bei letzterer stelle ich mir eben die Frage, ob die mit nun tendenziell 50 Jahren Erfahrung im Gitarrenkopieren und Auftragsfertigen in China schlechter als in den USA ist. Epiphone soll und muss für sich Profit machen und das geht gegenüber allen (anderen) Billigmarken auch nur dann, wenn die Qualität passt.

Verstehe mich bitte nicht falsch: Ich finde wichtig, dass DIR DEINE GIBSON LP JUNIOR taugt und das finde ich ernsthaft wunderbar. Meiner Meinung nach kriege ich so etwas, wie meine sieben Gibson Les Pauls auf keinen Fall aus der aktuellen Produktion - nicht einmal für 10.000 € oder mehr. Aber bei einem P90-Straßenköter - verzeih die derbe Bezeichnung, und ich will damit der Junior nicht ihre Berechtigung und begründete Fangemeinde absprechen!!! - mit nicht mal einer einstellbaren Bridge ist weder
noch
für mich ein valides Kriterium für schlechte oder überragende Soundqualität. Wir haben da halt eine unterschiedliche Denke, was menschlich ist und von mir nicht kritisiert wird. Wie es sich für mich gehört, ist meine Epiphone LP Junior immerhin auch in einer Limited Edition (wobei ich dem nichts hinsichtlich individuellen Soundvorlieben beimesse)

Epiphone Les Paul Junior 57' 1.jpg


Epiphone Les Paul Junior 57' 3.jpg


natürlich auch noch gebraucht und hat nicht mal 300 € gekostet, taugt mir aber, wie oben geschrieben, mit ihrem Sound so wie sie ist, nachdem ich mich eben mal ganz bewusst für "nur" eine Epiphone entschieden habe.

Darum ist es jedenfalls gut, dass es so viele verschiedene Gitarren gibt, so dass jeder das finden kann, was seinen Vorstellungen befriedigt. :prost: Und gut ist es auch, dass DuDein sehr schätzenswertes Review geschrieben und veröffentlicht hast (y):hail:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber bei einem P90-Straßenköter - verzeih die derbe Bezeichnung, und ich will damit der Junior nicht ihre Berechtigung und begründete Fangemeinde absprechen!!! - mit nicht mal einer einstellbaren Bridge ist weder
Alles gut :)

Hatte auch schon etliche Norlin - Gibsons. Wirklich nix besonderes dabei gewesen, wo ich heute noch andächtig dran zurückdenken würde. Ausser dass alle schwer waren, wie Schiffsanker.

Eine Les Paul Junior als Strassenköter zu bezeichnen iss schon krass 😂. Es gibt viele Profis, die sich alles leisten können und dennoch oft mit diesen Strassenkötern auf die Bühne, oder ins Studio gehen. Es zählt halt nur der Sound.

Was Epi angelangt ... aus China bekomme ich Besseres für weniger Geld :D. Viel Spaß mit deinen Klampfen.
 

Ähnliche Themen

mr.coleslaw
Antworten
6
Aufrufe
3K
Hind
Hind
mr.coleslaw
Antworten
5
Aufrufe
3K
jcm_800
jcm_800
mr.coleslaw
Antworten
10
Aufrufe
3K
mr.coleslaw
mr.coleslaw
Dirty Fingers
Antworten
8
Aufrufe
2K
Dirty Fingers
Dirty Fingers

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben