Gitarre lasern lassen - Relief-Design

  • Ersteller johnwinlen
  • Erstellt am
johnwinlen
johnwinlen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.05.24
Registriert
31.12.11
Beiträge
33
Kekse
351
Ort
Koblenz/Rhein
Hallo,

habe mir eine Squier Telecaster gekauft, die ich mir von einem Neffen bearbeiten lassen will. Mein Neffe ist selbständiger Designer und hat u.a. Skatboards mit einer speziellen Lasertechnik bearbeitet, die in das Material "hineinarbeitet" (da gibt es bestimmt auch einen Fachbegriff für ? :) ). Auf jeden Fall gibt es neben der farblichen Gestaltung auch ein reliefartiges Design. Hat jemand mit so etwas oder etwas ähnlichem Erfahrungen? Wirkt sich das auf den Klang der Gitarre selbst aus? Auf jeden Fall sieht das toll aus!

Hier ein Beispiel:

http://www.behance.net/gallery/Bamboo-laser-longboard/222541

Für meine Gitarre wird es auf jeden Fall eine Musik- / Beatles-Motiv geben !

Helmut
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sieht hammergeil aus. Wenn man den Korpus jetzt nur beizt und maximal eine dünne Schicht Klarlack drauflegt...
Dem Sound ist das bisschen Material, was da fehlt relativ egal. Solange du keine Diagramme im Labor anfertigst :D
Bitte um Bilder der Ergebnisse!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, ich bin auch schon ganz gespannt. Vielen Dank für den Tip mit dem Klarlack. Bilder folgen - wird aber dauern - keine Hektik!! :)
 
Ich weiß nicht so recht. Ich glaube ich würde sowas lieber fräsen als lasern. Siehst du die einzelnen Kerben nicht im Holz? Ich finde das Ergebnis daher nicht so berauschend. Wenn du das lackierst, stellen sich alle Fasern nach oben ab. Wie will das jemand schleifen? Oder wird dass dann nach dem Wässern erneut gelasert?
 
geil!

tja, das liegt in der natur des lasers. an stellen, wo das holz weicher ist (die hellen streifen der maserung) dringt der laser tiefer ins holz ein. deswegen diese "kerben".
das würde mich allerdings nicht stören, hat etwas rustikales. und wenns gefällt ists ja okay.

allerdings ist deine klampfe doch vermutlich lackiert, oder? dann musst du bedenken, dass sich das dann doch auf den sound auswirken wird, wenn der lack (teilweise) entfernt wird.
 
Ich wuerde die Klangveraenderung trotz des Lackes als vernachlaessigbar einschaetzen.
Du nimmst ja nur einen sehr geringen Teil des Lackes weg.

MfG
Markus
 
Vielen Dank für Eure Anmerkungen. Ich denke die Jungs wissen, wie man mit einem Laser umgeht. Trotzdem ist für die das Thema "Gitarre" wohl auch neu. Daher gebe ich Eure Ideen gerne weiter.

Über das Ergebnis der Aktion werde ich Euch ínformieren. Wie gesagt: dauert noch was.....

Helmut
 
dann musst du bedenken, dass sich das dann doch auf den sound auswirken wird, wenn der lack (teilweise) entfernt wird.

Das hört man aber nur, wenn man auch hören kann, in welcher Farbe die Gitarre lackiert ist. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das hört man aber nur, wenn man auch hören kann, in welcher Farbe die Gitarre lackiert ist. :)

Ich habe irgendwann mal darauf geachtet und seitdem spiele ich nur noch rote Gitarren, denn die klingen eindeutig am besten. :gruebel:
 
Hi,
Ich habe irgendwann mal darauf geachtet und seitdem spiele ich nur noch rote Gitarren, denn die klingen eindeutig am besten. :gruebel:

aber auch nur wenn man auf einen aggressiven Sound steht (deswegen ist die SG von Angus Young auch rot). Im Metal werden deswegen fast nur schware Gitarren benutzt, weil die am fettesten klingen. Für soulige, ruhige Nummer setze ich am liebsten blaue bis violette Gitarren ein, die klingen am entspanntesten und sehr ausgeglichen.........:rofl:

Ok, das war genug dummes gelaber für heute - Back to Topic :D


Ich finde die Idee super, freue mich schon auf das Endergebniss. Mir gefällt das richtig gut :great: An eine Klangveränderung würde ich garnicht erst denken, falls es überhaupt einen Unterschied gibt ist er so gering, dss man ihm im Bandgefüge sowieso nich mehr hört ;)
 
Naja, bekanntlich soll man ja auch keine gelben Autos kaufen, weil die langsamer sind als andere Farben.... .

Zum Thema Soundveränderung ernsthaft: ich finde es ehrlicherweise schon bemnerkenswert, dass so eine Frage überhaupt aufkommt! Ich denke, so etwas gibt es nur hier im MB, wo teilweise gnadenlose "Fachkompetenz" auf gnadenlose Ahnungslosigkeit trifft!

Manchmal schlägt meine Kinnlade nur noch hart auf der Tischkante auf!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ach ja, was war da noch die Frage? Ach so, hatte ja doch mit Klang zu tun. ;)

Direkte klangliche Veränderungen sind also nicht zu erwarten.
Dort wo man mit dem Körper in Kontakt mit der Gitarre kommt, würde ich jedenfalls nichts machen, denn da könnte es durch das Unwohlsein, ob der rauhen, kratzigen Oberfläche, doch zu Einbußen kommen. Sei es durch den genervten Spieler oder dessen zwischenzeitlichen Gejammers. :D
 
ich finde das ganz interessant, mit dem Lasern. Hier steht, wie die Maschin dat macht:
http://www.eurolaser.com/de/materialien/holz/

So richtig klar ist mir das Prinzip zwar trotzdem nicht (wie genau muss man den Laser einstellen, damit bei 3.dimensionalen Abb. nicht zuviel abgetragen wird) aber es scheint ja zu funktionieren...
 
ihr bezweifelt, dass eine gewichtsreduktion von ein paar hundert gramm das klangverhalten verändert? :weird:

aber es ist ja ne squier, da ist eh nicht viel verloren... :ugly:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben