
ShelbyMustangGT
Registrierter Benutzer
Hi zusammen,
Ich wills kurz halten:
Es geht um eine Gibson Les Paul Studio aus dem Jahre '96. Habe sie 2009 gebraucht gekauft, bald darauf ein komplettes EMG Zakk Wylde Set eingebaut. Mitte Jahres empfand ich diess aber als mehr und mehr unpassend und hegte den Plan sie gegen Jahresende auf passive Elektronik und "softere PUs" zurückzubauen.
Besorgt habe ich dafür:
1x Rockinger Alnico 2 Custom Neck mit Nickelkappe, 1x Rockinger JayBeeCustom mit Nickelkappe, 4x CTS Potis Langschaft, 2x Orange Drop Kondensatoren 22nF, 1x Klinkenbuchse.
Wollte mich, als ich mal zwischendurch Zeit hatte, an das Projekt machen. Trotz guter Anleitung und so klappte es bei mir leider nicht so recht. PU-Tausch an sich und kleinere Lötarbeiten sind kein Problem, aber hier hab ich mich eindeutig übernommen.
Habe sie daraufhin zum einzigen annehmbaren Gitarrenshop des "näheren" Umkreises gebracht (Und selbst das ist ne 45 min Fahrt bei gutem Wetter).
Habe sie nun gestern dort geholt, hab mir extra dafür frei genommen.
Daheim an den Marshall geschlossen. Aha. PU-Klang geil. Aber es brummt als wär n ganzer Bienenstock darin.
Und zwar immer dann wenn die Metallteile nicht berührt werden. Klar, Masseproblem. Aber das hört doch normal auf wenn man die Saiten anlangt, oder? Hier war dies nämlich nicht der Fall.
- Nix anfassen = Brummen, klar
- Saiten anfassen = Brummen
- T-O-M bridge anfassen = Brummen
- Saitenhalter/Steg anfassen = brummen
- Rechter "Pfosten" (Die dicke Schlitzschraube des Stegs) anfassen = Kein Brummen. Fässt man die linke Schraube an brummts wieder.
- PU-Kappen anfassen (Egal welche der beiden) = Kein Brummen.
- Von hinten ins Elo-Fach langen und die Potigehäuse berühren = Kein Brummen
Ich hab hinten aufgemacht und es sah alles sehr ordentlich aus, das Erdungskabel, das von der Bridge kommt, ist auch ordentlich angelötet soweit ich das sehen kann.
Natürlich wäre der erste Schritt ins Geschäft zurückzugehen und Besserung zu fordern, habe immerhin 100 fürs ganze geblecht (Mit Setup).
Nur, wie gesagt ist das ne 45 min Fahrt bei gutem Wetter, für einen Weg. Zurzeit ist der Schwarzwald komplett mit Schnee überzogen und schon die Fahrt gestern war ne halbe Abenteuerreise über die ganzen Berge.
Sprich: Sei es nur irgendwo n olles Kabel anlöten wäre das für mich kein Problem und schnell vollzogen. Nur ist die Frage halt: Wo?
Hat jemand Erfahrung mit sowas und kann anhand des Fehlerberichtes (Wo es brummt und wo nicht) sagen was da los ist? Oder ist der Gang zum Händler hier unumgänglich?
Mfg,
Simon
Ich wills kurz halten:
Es geht um eine Gibson Les Paul Studio aus dem Jahre '96. Habe sie 2009 gebraucht gekauft, bald darauf ein komplettes EMG Zakk Wylde Set eingebaut. Mitte Jahres empfand ich diess aber als mehr und mehr unpassend und hegte den Plan sie gegen Jahresende auf passive Elektronik und "softere PUs" zurückzubauen.
Besorgt habe ich dafür:
1x Rockinger Alnico 2 Custom Neck mit Nickelkappe, 1x Rockinger JayBeeCustom mit Nickelkappe, 4x CTS Potis Langschaft, 2x Orange Drop Kondensatoren 22nF, 1x Klinkenbuchse.
Wollte mich, als ich mal zwischendurch Zeit hatte, an das Projekt machen. Trotz guter Anleitung und so klappte es bei mir leider nicht so recht. PU-Tausch an sich und kleinere Lötarbeiten sind kein Problem, aber hier hab ich mich eindeutig übernommen.
Habe sie daraufhin zum einzigen annehmbaren Gitarrenshop des "näheren" Umkreises gebracht (Und selbst das ist ne 45 min Fahrt bei gutem Wetter).
Habe sie nun gestern dort geholt, hab mir extra dafür frei genommen.
Daheim an den Marshall geschlossen. Aha. PU-Klang geil. Aber es brummt als wär n ganzer Bienenstock darin.
Und zwar immer dann wenn die Metallteile nicht berührt werden. Klar, Masseproblem. Aber das hört doch normal auf wenn man die Saiten anlangt, oder? Hier war dies nämlich nicht der Fall.
- Nix anfassen = Brummen, klar
- Saiten anfassen = Brummen
- T-O-M bridge anfassen = Brummen
- Saitenhalter/Steg anfassen = brummen
- Rechter "Pfosten" (Die dicke Schlitzschraube des Stegs) anfassen = Kein Brummen. Fässt man die linke Schraube an brummts wieder.
- PU-Kappen anfassen (Egal welche der beiden) = Kein Brummen.
- Von hinten ins Elo-Fach langen und die Potigehäuse berühren = Kein Brummen
Ich hab hinten aufgemacht und es sah alles sehr ordentlich aus, das Erdungskabel, das von der Bridge kommt, ist auch ordentlich angelötet soweit ich das sehen kann.
Natürlich wäre der erste Schritt ins Geschäft zurückzugehen und Besserung zu fordern, habe immerhin 100 fürs ganze geblecht (Mit Setup).
Nur, wie gesagt ist das ne 45 min Fahrt bei gutem Wetter, für einen Weg. Zurzeit ist der Schwarzwald komplett mit Schnee überzogen und schon die Fahrt gestern war ne halbe Abenteuerreise über die ganzen Berge.
Sprich: Sei es nur irgendwo n olles Kabel anlöten wäre das für mich kein Problem und schnell vollzogen. Nur ist die Frage halt: Wo?

Hat jemand Erfahrung mit sowas und kann anhand des Fehlerberichtes (Wo es brummt und wo nicht) sagen was da los ist? Oder ist der Gang zum Händler hier unumgänglich?
Mfg,
Simon
- Eigenschaft