Hammond M100 seltsamer Startermotor und Röhren Test

N
Nils-H.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.08.25
Registriert
01.12.22
Beiträge
5
Kekse
350
Hallo Orgelfreunde,
vor ein paar Wochen ist eine Hammond bei mir gelandet. Das gute Stück hat schon so einiges hinter sich, funktioniert aber im Großen und Ganzen.
Reverb knarzt nur aber ich hoffe das es sich nur um Kontaktschwierigkeiten handelt...
Der Original Startermotor ist vorhanden aber abgeklemmt. Dafür ist ein Motor am eigentlichen Motor angeflanscht?!
Der schaffts aber nicht ohne helfende Hand den Generator zu starten.

IMG_20250804_212105.jpg


Hat jemand Erfahrung mit so einem Starter?
Und dann würde ich gern wissen ob es noch jemanden gibt der die Röhren testen kann... im Netz gibt es zwar eine DIY Lösung (Jogis Röhrenbude)
aber dafür fehlen mir die Elektronik Kenntnisse und der Aufwand wäre auch ein bisschen Übertrieben ;-)

In diesem Sinne erstmal danke fürs lesen bis hierhin

Gruß Nils
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist der sog. "Bertram-Motor", eine Lösung, die von Musik-Bertram, Freiburg seinerzeit konzipiert wurde, um das 60/50Hz Problem zu lösen. Ein selbstanlaufender Asynchronmotor, der dann in den Synchronbetrieb "einrastet", wenn die Maximaldrehzahl erreicht ist. Der Anlauf ist abhängig davon, daß ein 2-4µF MP-Kondensator, der da mit an der Lüsterklemmenleiste hängt, funktioniert und nicht kaputt ist. Oft ist es aber so, daß die Tongeneratoren, gerade, wenn so etwas bei einem "landet", eingetrocknet sind, zu wenig Öl hatten und dann den Motor bremsen und er nicht auf volle Drehzahl kommt. So ein Ersatz MP-Motorkondensator ist im ELektronikhandel für ein paar Ct. bis Euro zu bekommen.

Websuche: "Motorkondensator 2,5 uF"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie Don schieb: Kondensator. Den zu allererst tauschen. Ein wenig Vorsicht ist angesagt wegen Netzspannung.

BTW: Der originale Motor fehlt komplett und wurde durch den Betram Motor ersetzt. Das was Nils als "eigentlichen" Motor erkannt hat, ist die Getriebebox.

Ich habe einige Röhrentester hier und könnte die Röhren testen.

Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben