High-End Beckenarm...

  • Ersteller reisbrei
  • Erstellt am
reisbrei
reisbrei
HCA Vocals / -Equipment
HCA
Zuletzt hier
16.05.25
Registriert
07.06.09
BeitrÀge
3.409
Kekse
22.019
Mahlzeit.

Nach einer putzigen Umgestaltung des Proberaums, bei der fast die komplette Decke rausgerissen wurde, um neue Wasserleitungen zu verlegen :rolleyes: haben wir jetzt ein wenig umgerÀumt und ich gleich die Gelegenheit beim Schopf gepackt, das Icon-Rack mal wieder rauszukramen :)
Optisch gefĂ€llt's mir zwar besser, wenn alles mit StĂ€ndern aufgebaut ist, aber da ich zur Zeit viel am Rumprobieren bin, was den Aufbau angeht, ist das Rack die bessere Wahl. Das Proberaumset wird ĂŒbrigens nur selten auf- und abgebaut - fĂŒr Gigs gibt's ein ExtrabĂŒdchen.

Nun hab' ich festgestellt, daß alle Beckenarme, die ich besitze, ziemliche GrĂŒtze sind - uralt, ausgeleiert, teilweise im A.... etc. Also muß was neues her. Ich dachte an eine Handvoll Pearl CH 2000er. Deshalb die Frage in die illustre Runde: Hat die Dinger jemand (sind ja nicht gerade billig, ich wĂŒrd' sie mir auch ĂŒber 'nen Zeitraum von ca. 3 Monaten zulegen und nicht alle auf einmal)? Sind sie wirklich so spektakulĂ€r wie's die Optik verspricht? Hab' da auf der Musikmesse schon dran rumgeschaubt, aber was sagt der Alltag? Welche vergleichbaren gibt's denn noch so? War schon am Rumstöbern, sowohl beim Hans, als auch beim MS, als auch...... und auch hier im Forum - aber viel nĂ€her bin ich einer Lösung nicht grade. Oder annersrum: spricht denn was gegen die Pearls?
Ich will was stabiles, z.B. auch fĂŒr's eine oder andere Ride, mit den meisten Einstellmöglichkeiten wo gibt :D
Ich dachte auch schon an die Gibraltar Ultra Adjust Teile, aber die sind erstens schwer zu kriegen und zweitens wohl eher nicht fĂŒr richtig schweres Zeug zu gebrauchen, oder?
Marke ist mir völlig wurscht, Preis auch so ziemlich.

Also: Wenn Ihr Euch einen Beckenarm aussuchen könntet, aus allen die's gibt, ohne ans Geld denken zu mĂŒssen, welcher wĂŒrde das Rennen machen? :gruebel:
 
Eigenschaft
 
GrĂŒss dich! :)

Wenn das Geld keine Rolle spielt (wie schön zu hören! :rolleyes:), wĂŒrde ich mir mal alle gĂ€ngigen Topmodelle der verschiedenen Hersteller anschauen und vor allem mal rumschrauben, eintellen, auf- und wieder abbauen, damit du ein GespĂŒr dafĂŒr bekommst, wie die einzelnen Verstellmöglichkeiten bei den verschiedenen Herstellern gelöst wurden. In den Topserien verschiedener Anbieter gibt es wohl kaum mehr QualitĂ€tsunterschiede.

Ich persönlich spiele die Road Pros von Tama. Und, was soll ich sagen: Da wackelt und lottert nix mehr. Die Zeiten sind vorbei. Ich habe enorm schwere Becken an enorm kurzen Beckenarmen mittels Multiklammer befestigt und da hab' ich nicht bei einem Angst, dass da was in die Hose gehen könnte. Die sind alle top verarbeitet, und genau so wird es bei allen anderen Herstellern auch sein.
Bei Tama schĂ€tze ich mittlerweile die Quick-Set Tilter enorm. Einstellungen können stufenlos vorgenommen werden. Genau so, wie man es möchte, ohne auf die Zacken der KrĂ€nze achten zu mĂŒssen. Das passt! :)

Wenn das Geld also keine Rolle spielt, dann mach dir selber ein Bild gĂ€ngiger Hardwareserien und entscheide (sofern die Marke nicht zum Set passen soll und/oder du Vorlieben hast) nach GutdĂŒnken.

Falsch machen wirst du nirgends was können!

Alles Liebe,

Limerick
 
Hallo!

Oder den hier - auch kein "Wackelkandidat"! :D

Edit: wieso ist der nicht mehr bei MS im Programm?
 
Wenn ich richtig gelesen habe, sucht er einen Beckenarm, oder?

Auf alle FÀlle ist DW (der legendÀre Dogbone:D) immer eine Kaufoption, die Teile sind quasi unkaputtbar.

Wie schon gesagt, in den Topserien gibt es faktisch keinen QualiÀtsunterschied. Ob Sonors 600er-Serie, die Road-Pro von Tama, Pearls 2000er, Premiers 6000er, Gibraltar 9600, usw. egal, gut sind sie alle.
Jeder Hersteller mag vielleicht den Schwerpunkt woanders legen, aber ins Sachen Haltbarkeit und Roadtauglichkeit geben sich die gar nix.
Ist dann wohl wirklich nur noch Geschmackssache.
 
Bei StĂ€ndern setz' ich ganz auf massive Klassiker. Ich hab' eine fĂŒnfköpfige Phonic-Plus-StĂ€nder-Familie und die geb' ich nie und nimmer her. Es geht also ausschließlich um Arme fĂŒr ans Rack.

Soweit schonmal danke, aber ich wollte nicht hören, daß alle gehobenen Markenarme gut sind - das weiß ich selbst :) Ich wollte geheimes Insiderwissen, schmutzige Details etc. hören. Das, was man weder im Prospekt findet, noch beim ersten Anchecken im Laden bemerkt. Z.B. hab' ich gestern am eigenen Leib erfahren mĂŒssen, daß Yamaha's Idee, den unteren Teil (also den, der in die Rackklammer geklemmt wird) ausziehbar zu machen, durchaus Sinn macht. Beim HĂ€ngetomplatzieren war mir doch andauernd diese lĂ€stige Bassdrum im Weg :rolleyes: Vorher dachte ich immer, je lĂ€nger desto besser - ÜberstĂ€nde machen mir nix, mir ist es wichtiger, meinen Kram gut platzieren zu können. Die Optik zieht da den kĂŒrzeren.
Also, auf mit den NÀhkÀstchen, her mit dem Seemannsgarn!

Vielleicht kauf' ich mir auch keine 5 gleichen, sondern einfach je einen der fĂŒnf Topanbieter :p


Also, irgendjemand mit einer Antwort, die man nicht genausogut in einem GlĂŒckskeks finden kann? :eek: Sorry, bin grade etwas albern drauf :p:p:p
 
... wenn das so ist: Meine Antwort stand definitiv in nem GlĂŒckskeks! :D Kann dir von der Tama-Serie soweit nichts negatives berichten. Bin vollends zufrieden!
Und, wie du sagst: Der Rest ist Geschmackssache! Um es aber noch einmal zu betonen: Auf stufenlose Verstellung der Köpfe wĂŒrde ich nie mehr verzichten wollen!

Alles Liebe,

Limerick
 
Genau beim Verstellen finde ich die sehr feine Zahnung der besseren Basix-Beckenarme klasse.
Als Halteklammer bzw. -klemme kann ich ansonsten die von Mapex empfehlen,, denn man kann die mit nem 15er SchlĂŒssel so richtig schön festziehen.
Aber das ist jetzt letztlich nur ein weitere Meinung von vielen anderen, sicher sind die genannten Beckenarme der anderen Firmen auch spitze.
 
Bevor wir uns die Finger wund schreiben und jeder seinen Favoriten postet, geht es doch einfacher:rolleyes:

Einfach bei MSA, Thomann, Musicstore (grösseres Musikhaus) bestellen.
Zu Hause testen, wenn es nicht gefĂ€llt, hat man ja immer noch die 30-Tage-RĂŒckgabe.
 
Naja, wenn halt keiner sein Insiderwissen ĂŒber die Special-Powers der diversen Modelle preisgeben will, dann gilt's. Ich werd' mir ein paar Perlen zulegen, nachdem ich ein paar Fotos gesehen hab', was die Dinger alles können (eins davon direkt bei MS), hab' ich mich dran erinnert, warum ich sie bei der EinfĂŒhrung auf der Messe damals so genial fand. Diese GyroLock-Geschichte find' ich nach wie vor spektakulĂ€r. Man kann das ganze Ding umbauen, diverse Tilter dranpfriemeln und hat dann einen Triple-Splash-Arm oder sonstwas putziges. Den Preis des Tilters (TC-2000) empfinde ich allerdings als etwas frech (bei Thomann 69,- , bei MS 55,-) - im VerhĂ€ltnis zu dem was der komplette Arm kostet, ist das nicht in Ordnung :mad: Da muß ich mir eben genau ĂŒberlegen, wie viele der kleinen Gesellen ich tatsĂ€chlich brauche.
Bei den Yamaha-Multiklammern (CSAT-924) zum Beispiel, kann man sich gleich eine ganze Batterie zulegen - die Dinger sind spitze und kosten lumpige 16,- . Dann hat man immer eine parat und wenn 1-2 StĂŒck mal 'ne Weile nur im Case rumliegen, macht's auch nix. Aber 55,- fĂŒr so'n Winzding, da will die Anzahl ĂŒberlegt sein - nur weil's finanziell mal ganz gut aussieht, wird man ja noch nicht automatisch zum Trottel :rolleyes:

DemnÀchst ist Nikolaus-Party im DrumLaden hier in der Gegend, da werd' ich dann auch mal noch die Konkurrenz-Produkte in Augenschein nehmen - aber zu 95% steht's fest.

Ich danke jedenfalls nochmal artig fĂŒr die Antworten :)
 
@ sing it
ich war jetzt uahc auf der Suche nach ner guten Multiklammer die was taugt aber nicht die Hölle kostet. Hab mir die CSAT-924 mal angesehen werd mir die sicherlich mal zukommen lassen
 
Ich liebe diese Multiklammer! Hab' mindestens 6 oder 7 davon. Obwohl man nix drehen, verkanten oder sonstwie dran rumwurschteln kann, ist sie trotzdem immer das richtige Teil - und sieht auch noch gut aus. Und sie ist so ziemlich die einzige Klammer, die an die fetten Rohre meiner Phonic Plus StĂ€nder paßt. Der Preis ist dann noch das SahnehĂ€ubchen. Bin mal gespannt, was die Messe an HardwarespĂ€ĂŸchen bietet, aber so viel bahnbrechendes erwarte ich eigentlich nicht - mal sehen...
 
Ich bin Ehrlich:

Man kann mir viel erzÀhlen was Tophersteller angeht, aber:

Ich lieber die Beckenhalter von Fame, die CH 1 Serie. Ich hab noch nie stabilere Beckenhalter gesehen. (Und ichhab bereits viele gesehen).

Mit Quickrelease, und super stabilen Teilen sind das einfach mein Favouriten. Man bekommt hier fĂŒr 20 Euro nen Halter der ewig hĂ€lt.

WĂŒrd ich immer wieder Kaufen und jedem empfehlen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben