Hilfe! Auftritt steht an und meine StimmbÀnder reissen auseinander

C
Citrus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.10.15
Registriert
30.05.11
BeitrÀge
64
Kekse
0
Hallo liebe SĂ€nger/-innen

Ich habe ein Problem und möchte gerne in Erfahrung bringen, ob das jemand kennt und konkrete Tipps hat.

Seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit dem Hals. War auch beim HNO, da ich eine HalsentzĂŒndung HATTE, aber anscheinend ist es nix akutes (mehr). Ich inhaliere wie vom HNO verschrieben tĂ€glich und mache NasenspĂŒlungen, um weiteren Infekten vorzubeugen.

Soweit so gut. Ich dachte, ich sei wieder ziemlich fit. Gestern hatten wir die Hauptprobe fĂŒr unsere Konzerte nĂ€chste Woche. Dabei hatte ich grosse Probleme mti den StimmbĂ€ndern. Ich weiss, dass sie nicht perfekt schliessen und mache deshalb auch Übungen, war in der LogopĂ€die und gehe neu auch in den Einzelunterricht. Es ist (war?) eigentlich schon besser als vor einem Jahr, hat auch der HNO bestĂ€tigt. Aber gestern in der Probe rissen mir die StimmbĂ€nder stĂ€ndig auseinander. Sowohl beim Singen im Chor als auch bei meinem kleinen Solopart. Es war schrecklich. Habe mich bemĂŒht, an den RĂŒcken zu denken um zu stĂŒtzen und nach innen zu singen, anstatt zu viel mit dem Hals zu machen. Aber ich konnte gar nix kontrollieren. So arg war das schon laaaaange nicht mehr.

Bin ich eventuell einfach zu nervös? Ich habe nicht sooo viel Auftrittserfahrung und das ist mein erstes Solo an einem richtigen Konzert. :gruebel:

LG
Citrus
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich eventuell einfach zu nervös? Ich habe nicht sooo viel Auftrittserfahrung und das ist mein erstes Solo an einem richtigen Konzert. :gruebel:

Ich bin ganz sicher, daß NervositĂ€t und Lampenfieber eine Rolle spielen. Innerhalb einer Woche kannst du sowieso nichts groß Ă€ndern, also nimm deine Stimme, wie sie ist, und versuche die Sache so entspannt wie möglich anzugehen ! Ich weiß, das klingt total abgedroschen .... aber es hilft :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke liebe Bell! Ich kam gestern arg in Lieferdruck. Ich musste alleine gegen die Uh-Chörlein meiner Gruppenkollegen ansingen, ohne Mikrofon. Bei der zweiten Proberunde in der Konzertkirche ebenfalls. Die Akkustik tat mir also keinen Gefallen und dazu kam die NervositĂ€t. Ich weiss von mir, dass ich stĂ€ndig Angst habe, dass jeder denken könnte, dass ich keine gute Stimme habe und/oder eine unbegabte SĂ€ngerin bin und ich mich damit total blamiere. In der Gruppe geht mir dies zum GlĂŒck nicht so, selbst wenn ich alleine eine Stimme halte, ich weiss, dass ich das kann. Aber diese Solosituation vor 400 GĂ€sten ist neu fĂŒr mich. Andererseits freue ich mich total und wir ĂŒben das Lied in der Gruppe nun schon seit Monaten.

Habe mir ebenfalls vorgenommen, möglichst zu entspannen und mich auf die Solosituation zu freuen, anstatt mich anzuspannen... vielleicht sollte ich in den kommenden 1.5 Wochen noch etwas EntspannungsĂŒbungen machen und auf AtemĂŒbungen fokussieren. Die Chorlieder habe ich zum GlĂŒck drauf, da muss ich einfach drauf achten, nicht zu laut mitzusingen und mich zu sehr zu fordern (mache ich gerne, wenn's hoch her und zu geht :) )

Danke fĂŒr's Zuhören ;-) Falls noch jemand einen Tipp gegen Lampenfieber hat, gerne :)
 
Gegen Lampenfieber soll es KrÀutermischungen geben, die man rauchen kann ;-)

Nein, im Ernst: gegen Lampenfieber hilft IMO nur Training und Routine. Irgenwann wird ein anstehender Auftritt immer "normaler", "unspannener".

Bei Problemen mit den StimmbĂ€ndern habe ich viel Gutes von der "Lichtenberger Methode" gehört. Hier kannst Du nachfragen, ob es einen Lehrer in Deiner NĂ€he gibt. Eine Freundin von mir hatte mal eine funktionale Stimmstörung, ĂŒber Jahre, die LogopĂ€den sind nicht weitergekommen. Sie hat's dann mit dieser Methode in den Griff bekommen und ist heute zertifizierte Stimmbildnerin.
 
Danke Stefan! :thumbup: :)

An meiner Schule wird nach Lichtenberg unterrichtet. Werde mich wohl mal in die HĂ€nde der Spezialistin des Hauses begeben ;-)

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Mach Dir auch klar, dass den 400 Leuten "relativ" egal ist, ob da eine einzelne SolosÀngerin vielleicht mal einen schlechten Tag hat. Denen ist dann wichtiger, ob ihr Outfit richtig sitzt, oder wie sie möglichst unauffÀllig mal pupsen können. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hihihi. Tinnitus, du hast mich echt zum Lachen gebracht :-D

Mehr als die unbekannten GĂ€ste machen mir aber meine Familie, Freunde und Arbeitskollegen Sorgen, die extra wegen mir kommen...

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das mal auch das meine StimmbÀnder nicht mehr richtig geschlossen hatten. Es lag einfach daran, dass ich sie nicht richtig schloss - die StimmbÀnder schonen wollte - aus Angst um die Stimme - nach einer ErkÀltung.

Mach Dir daher keine Sorgen wegen deiner Stimme.

Also ich find das richtig geil, wenn die Leute kucken, je mehr desto besser, und das gibt einem doch richtig Power!
 
@Duno: eigentlich ja, halt je nachdem, WIE die drein kucken. Inzwischen denke ich, am wichtigsten Abend (am letzten von dreien in einer Reihe) werde ich dann sicher voll in Stage-Mood sein. Da hab ich auch die meisten GĂ€ste ;-) . Ich brauche immer etwas, um richtig ins Feelig zu kommen, da ich wie gesagt noch nicht so abgebrĂŒht und geĂŒbt bin
 
Am Rande finde ich das, was ich von der Lichtenberger Methode bisher las, sehr toll. :)

Ein Ansatz ist die Selbsregulation der Stimme. Zum Beispiel kannst du HĂ€nde vor dein Gesicht halten, die HandflĂ€chen nach innen, die Fingerspitzen zum Ohr fĂŒhrend, die Handballen ĂŒber dem Mund. Du wirst dadurch Obertöne besser hören. Wenn du nur versuchst, diese besser wahrzunehmen, kann sich dein Stimmklang von alleine regulieren. Ich nutze dies, um die SĂ€ngerformanten auszubauen. Ich habe auch Aufnahmen von den SĂ€ngerformanten aus dem Internet. Die findest du leicht, wenn du "SĂ€ngerformant + olaf nollmeyer" googlest (erstes Ergebnis).

Auch laxvox kann dir helfen (Anleitung ergooglen, gib ein: "Stephanie Kruse + laxvox"). Im Prinzip steckst du einen Schlauch in deinen Mund, das andere Ende in ein Glas mit etwas Wasser und summst auf einem uuuuuu da rein. Das hilft wirklich.

Der Stimmlippenschluss wird durch die StĂŒtze angesprochen und durch UnterdruckventilĂŒbungen. Dazu kannst du ja auch an deiner Schule fragen. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass Bewegungen, die rythmisch, fließend, tĂ€nzelnd sind oder bei denen du etwas an dich ziehst oder dich zu etwas ziehst oder deine Arme hebst, oder mit ihnen WindmĂŒhlen machst usw. den Stimmlippenschluss verbessern.

BruststimmĂŒbungen helfen gut fĂŒr die Erarbeitung des vollstĂ€ndigen Schlusses.
 
Foxx, kennst du Stephanie Kruse etwa? Sie hat dies in einem LogopÀden Forum gepostet. Zuvor las ich von der Methode bereits im Internet.
 
Stephanie war zwei Jahre lang meine Gesangslehrerin, wir sind seither befreundet. :) Leider wohnen wir inzwischen in verschiedenen StÀdten.

Sie war von der Methode, als sie sie durch Alberto ter Doest entdeckte, sehr angetan und hat sich direkt mit der Entwicklerin des Konzepts, einer finnischen Phoniaterin, in Verbindung gesetzt und dann in Abstimmung mit ihr an einer deutschen Übersetzung gearbeitet. Bei einigen Aspekten konnte ich helfen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben