Hilfe bei Bau von Relais- Looper

  • Ersteller JakobCases
  • Erstellt am
JakobCases
JakobCases
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
06.09.11
Registriert
13.03.07
Beiträge
39
Kekse
29
Ort
Laer
Ja, ich weiß, das Thema gabs schon... aber daraus bin ich nicht wirklich schlau geworden.

Ich habe einen Mesa Boogie Studio Preamp und einen Tech 21 GT-2. Die beiden Preamps möchte ich mit Hilfe eines Loops schalten, und zwar entweder/oder. Also entweder den Mesa oder den GT-2 im Loop haben und davon dann in die Endstufe.

Ich habe ausreichend Löterfahrungen, habe aber noch nie mit Relais gearbeitet, deshalb stehe ich ziemlich auf dem Schlauch. Ich habe mal ein Schema angehängt, was die Funktionsweise noch verdeutliche soll.

Ach ja, alles soll mit Hilfe eines Fussschalters geschaltet werden.

Wie mache ich das? Gibt es da Schaltpläne? Was für ein Relais sollte ich nehmen, um kein Knacken oder Signalverfälschungen zu haben? Wie schließe ich das Relais an? Wie wird geschaltet? Fragen über Fragen also.

Falls Ihr Schaltpläne machen könntet, wäre das ne ziemlich coole Sache! Also Danke schon mal!
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • schaltung.jpg
    schaltung.jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 463
Servus Jakob,

die Beschaltung von deinem Relais sieht gut aus! Ob Du mit so ner Verschaltung Knacken oder so bekommst (läßt sich bei mechanischen Bauteilen nicht ganz vermeiden), und was Du dagegen tun kannst, weiß vielleicht jemand anders hier.

Die Beschaltung der Spule - bei Dir das Fragezeichen - hängt vom Relais ab.
Was hast Du denn als Stromversorgung? Sagen wir mal, Du hast ein 5V-Relais und 9V Stromversorgung.. SRelaisstrom aus dem Datenblatt rausfinden, Vorwiderstand ausrechnen, fertig. Mit nem 1xUM(SPDT)-Fußschalter mir der Versorgungsspannung an den Mittelabgriff, in einen Zweig das Relais und eine LED, jeweils mit Vorwidestand, in den anderen Zweig die zweite LED mit Vorwiderstand.

Du kannst parallel zur Spule noch ne verpolte Diode einbaun, um den Aus(Ein?)schalt-Spannungspeak der Spule abzufangen.

Hoffe mal, Du kannst Dir us den Beschreibungen den Schaltplan selbst aufzeichnen - hab grad nicht die Möglichkeit dazu...

Gruß Bernhard
 
Vielen Dank erst mal für die Antworten. Aus dem Post von LongLostHpe ging hervor, dass ich das G6H-2 6V Relais nehmen soll. Ist das für mich auch geeignet? (http://www.reichelt.de/?SID=26wgVuN...;ARTICLE=28342;START=0;SORT=preis;OFFSET=1000)

Also sehe ich das richtig, dass wenn keine Spannung am Relais anliegt ich den einen Weg gehe, wenn ich dann durch den Fußschalter Strom zuführe den anderen Weg benutze?
 
Also ich habe noch mal einen Schaltplan gemacht. Ist die Schaltung so richtig?

Wie groß muss der Widerstand sein? Welche Leistung muss der Widerstand haben? (Ich werde aus dem Datenblatt von Reichelt nicht schlau)
 

Anhänge

  • schaltung2.jpg
    schaltung2.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 341
Jupp, paßt.

Das Relais kannst Du hernehmen. Kannst auch jedes beliebige andere DPDT-Relais nehmen.

A ge ... a bissl Ohmsches Gesetz kriegst doch hin ;)

Checks erstmal selber aus, ist nicht so schwer. Wenns nicht hinhaut, frag einfach nochmal. Müssen ja nicht alles vorkauen hier ;)

Kleiner Tip: Im Datenblatt 2. Seite, 2. Zeile der ersten Tabelle...

Und der hier noch:

http://de.wikipedia.org/wiki/Vorwiderstand

Sind ja hier im Do it YOURSELF Bereich ;) Nix für ungut....

Gruß Bernhard
 
Die Leistung, die der Widerstand, verbrät, mußte aus STrom und Spannung am Widerstand ausrechnen, komme da auf 70mW.

Ob Kohleschicht oder Metallschicht ist in deinem Anwendungsfall völlig wurscht. Ist keine Präzisionsgeschichte. Das gilt auch für LEDs, wenn Du welche reinbaust.
Und die Dioden parallel zu den Relais in Sperrichtung nicht vergessen. Irgendwelche. Siehe schaltplan von LongLostHope...

Kannst auch nach 130 Ohm schaun ... die sind evtl. nochmal billiger.

Gruß Bernhard
 
Was genau bedeutet Sperrrichtung (habe mich mal auf Wiki informiert)? Wie herum darf der Strom also nicht fließen? (ich habe wirklich keine Ahnung...)


ich brauche doch nur eins, oder?
 
Jo, du brauchst nur 1 Relais. Sperrichtung heißt, daß du die n-Seite (an der Diode mit Ring gekennzeichnet) ans heiße Ende der Relaisspule mit anlötest und die p-Seite an Masse.

Beim Ausschalten wirkt die Relaisspule gewissermaßen als Generator und du bekommst - ohne Schutzdiode - ne u.U. sehr hohe negative Spannung an der Spule, die dir vllt. irgendwelche anderen Bauteile schießt. (Dein Mini-Relais kann net viel Schaden anrichten, aber die saubere Variante ist die mit der Diode...)

Für diese negative Spannung wird die Diode, die im "Normalbetrieb" in Sperrichtung ist, leitend und fängt so die negative Spannungsspitze ab, da die Relaisspule ihre gespeicherte Energie wieder los wird.

In dem Schaltplan müßte das eiglt. richtig drin sein.

Gruß Bernhard
 

Anhänge

  • schaltung3.jpg
    schaltung3.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 274
Servus Jakob,

die Schaltung paßt so.

Den Relais-Stromkreis würd ich erstmal nirgends auf Masse legen.

Den Fußschalter kannst Du auch wahlweise in den Plus-Zweig legen, vor den Vorwiderstand.

Das Relais, das oben angegeben ist, kannst Du auch nehmen.

Na denn: Happy Löting!

Gruß Bernhard
 
ahoi,

ich persönlich würde das relay per transistor schalten, aber so funktionierts auch.

wahrscheinlich wird dieses gebilde aber knacken beim umschalten. wenn das der fall ist, experimentier mit hochhomigen widerständen gen masse an den schaltkontakten des relays.

Bei den freilaufdioden nimm die UF400x, die sind schneller als die 1N-400x typen.
was das knacken auch reduzieren kann, ist wenn man das relays ganz knapp an seiner anzugsgrenze fährt. (liegt meisst deutlich unter der angabe im datenblatt)

wenn du "higain" spielst, könnte das relay übersprechen. abhilfe: ein 2.tes relays dass den unbenutzen ausgang auf masse zieht. (bitte mit 330E dazwischen)

mfg kusi
 
Vielen Dank für die Hilfe. Habe gerade bestellt... auch ein 2. Relais, falls wirs brauchen.... schaun w'mal
 
Sollte ich denn vielleicht auch die Masse gleich mitschalten? (Also ein 2. Relais)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben