Hörenswerte Kontrafakturen bekannter Songs

relact
relact
Helpful & Friendly User
HFU
Zuletzt hier
22.09.23
Registriert
09.09.05
Beiträge
4.140
Kekse
83.489
Ort
Cielo e Terra
"Wenn ein anderer Text zur selben oder ähnlichen Melodie entstanden ist, spricht man von einer Kontrafaktur."

Was kennt ihr so an hörenswerten Kontrafakturen? Ich schlage vor, dass zuerst das Original und dann die Version mit der Kontraf(r)aktur :great: gepostet wird.


Ich mach den Anfang mit Bob Dylan:

Don't Think Twice (Bob Dylan)



Denk Ned noch (Wolfgang Ambros)




Und leg noch eine Kontrafaktur zu Yes nach:

Owner Of A Lonely Heart (Yes)



Du host ma in Kopf verdraht (Ausser Hardbradler)

 
Da passen ja wohl unzählige deutsche Schlager, die letztlich ein Cover eines i.d.R. englischsprachigen Originals mit deutschen Text sind, oder? Der gefürchtet-berüchtigte Hund von Baskerville, gesungen von Cindy & Bert, ist da wohl nur das schlimmste Exemplar. Mit der Einschränkung, dass die Kontrafakturen zumindest irgendwie hörbar sein sollen, reduziert sich die Auswahl dann aber natürlich doch ganz gewaltig.

Mir fallen da zunächst einmal zwei Beispiele aus dem Punk & Alternative ein. Da gibt es recht spaßige deutsche Cover. Beide wurden allerdings auch bereits in benachbarten Thema "Welcher Cover-Song toppt das Original?" genannt.

Original:
Bloodhound Gang - Fire Water Burn



Cover:
J.B.O. - Arschloch und Spaß dabei




Original:
Ramones - Here Today, Gone Tomorrow



Cover:
Strassenjungs - Einer ist immer der Arsch

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Da fallen mir doch die Helden meiner Jugend ein, unsere Local Heroes, die Rodgau Monotones. Aus "(You gotta) Fight for your right to party" machen sie "Wir ham das Recht und die Pflicht zur Party". Der Text is ziemlich witzig, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Gitarristen der Monotones unglaublich kompetent und fit sind - und einer von den beiden sogar eine Jazzcombo als Nebenprojekt hat.

Hier das Original der Beasty Boys:




Und hier die Kontrafaktur von den südhessischen Originalen:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Heute zwei Kontrafakturen ganz im Sinne der Rollenden Steine:

Original: Like A Rolling Stones (Bob Dylan)



Kontrafaktur: Allan wia a Stan (Wolfgang Ambros)



Original: Papa Was A Rolling Stones (The Temptations)



Kontrafaktur: Mei Vader war am Wildera (Ausser Hardbradler)




Da passen ja wohl unzählige deutsche Schlager, die letztlich ein Cover eines i.d.R. englischsprachigen Originals mit deutschen Text sind, oder?
Ja, jedes Genre ist möglich, ob Schlager, Volksmusik, Jazz, Rock, Pop, Punk oder was auch immer.
Mit der Einschränkung, dass die Kontrafakturen zumindest irgendwie hörbar sein sollen, reduziert sich die Auswahl dann aber natürlich doch ganz gewaltig.
Hörenswert sollten sie schon sein, ob musikalisch oder originell oder textuell.
 
Die geniale Nina Hagen kontradingsbumsend die genialen Tubes fällt mir da noch ein:

1. White Punks On Dope


Gefolgt von der Nina Hagen Band


(und ich finde beide Interpretationen geil)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich muss zugegeben zuerst an Bach denken, im Wiki-Artikel stand ja schon das Beispiel Tönet Ihr Pauken! Erschallet Trompeten! vs. Jauchzet Frohlocket aus dem WO, spare ich mir also. Gibt aber nochmehr:

Pergolesi, Stabat Mater dolososa


Bach, BWV 1083: Tilge, Höchster, meine Sünden:



Oder eine bekannte Jazz-Nummer, ich verlinke mal eine Version von Louis Armstrong:


Und hier eine hurmorvolle, originell eingedeutschte Version, gesungen von M.A. Numminen, einem Finnen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Original: Fly me to the moon (Jazz Standard, hier mir Fank Sinatra)


Deutsch von Roger Cicero, der viel zu früh gestorben ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist die Kontrafaktur (ohne "r", da kein Bruch) und da fällt mir als allererstes - da Parodien hier unmittelbar zusammenhängend sind - Weird Al ein. Man muss also gar nicht mal den weiten Weg der fremdsprachlichen Neuinterpretation gehen. Per Definition ist es "alter Wein in neuen Schläuchen" also alte Melodie mit neuem Text. Das öffnet den Weg in jede Narretei des Karnevals bis hin eben zur qualitativ hochwertigen Parodie.



 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
Das öffnet den Weg in jede Narretei des Karnevals bis hin eben zur qualitativ hochwertigen Parodie.
Ja klar. Da gibt es viele kabaretistische Versionen auch, die hier Platz haben. Ob sie hörenswert sind, wird auch nicht jeder gleich sehen. Also ist Platz dafür.

Ich poste zwei Beispiele, die auch gut produziert sind:


Original: How Deep Is Your Love (Bee Gees)



Cover (auf das sich die Kontrafaktur eigentlich bezieht): How Deep Is Your Love (Take That)



Kontrafaktur: Ich scheiß dir ins Hirn (Die Hektiker)



_________________________________
Und eine zweite parodistische Kontrafaktur:

Original: Blond (Rainhard Fendrich)



Kontrafaktur: Blind (Die Hektiker)

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Original: ABBA SOS


Daraus macht Basta:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In My Time Of Dying (Jesus Make Up My Dying Bed)
Bei der folgenden Kontrafraktur bleiben Text und Inhalt mehr oder weniger erhalten.
Aber musikalisch wird das Stück völlig anders interpretiert.

Der Gospel "My Time Of Dying" stammt von Blind Willie Johnson von 1928:


Bei Bob Dylan hört sich der Song 1962 so an:


Led Zeppeling entfernt sich 1975 schon weit vom Gospel


Wieder mehr Gospel ist die Version von den Lovell Sisters (das sind Frauen von Larkin Poe mit ihrer dritten Schwester) - mein Favorit:


Rebecca und Megan können das allerdings auch mehr in Richtung Led Zeppelin spielen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In My Time Of Dying (Jesus Make Up My Dying Bed)
Eine sehr spannende Auflistung der unterschiedlichen Interpretationen ist das von Dir! :great: Ich kannte nur die Version von Led Zeppelin.
Bei der folgenden Kontrafraktur bleiben Text und Inhalt mehr oder weniger erhalten.
Aber musikalisch wird das Stück völlig anders interpretiert.
Ich würde unterschiedliche musikalische Interpretationen aber eher nicht als Kontrafaktur sehen.

Trotzdem danke, sehr spannend, wie unterschiedlich die Interpretationen klingen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich würde unterschiedliche musikalische Interpretationen aber eher nicht als Kontrafaktur sehen.
OK, wir können uns hier im Thread natürlich auf Textänderung bei gleicher Meodie beschränken.
Ich hatte die andere Variante aus diesem Satz bei Wiki abgeleitet:
Da die Definition des parallelen englischsprachigen Begriffs (contrafact) etwas weiter gefasst ist, spricht man in der modernen Musiktheorie häufig auch von Kontrafaktur, wenn eine neue Melodie unter Beibehaltung des Harmonieschemas komponiert wird. Diese Praxis findet sich vor allem im modernen Jazz.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Da die Definition des parallelen englischsprachigen Begriffs (contrafact) etwas weiter gefasst ist, spricht man in der modernen Musiktheorie häufig auch von Kontrafaktur, wenn eine neue Melodie unter Beibehaltung des Harmonieschemas komponiert wird. Diese Praxis findet sich vor allem im modernen Jazz.
Guter Punkt. Das können wir gerne so machen! Ich bin für weiter gefasste Auslegung. :great:

Und Dein Post ist auch sehr spannend, wäre schade, wenn das aufgrund enger Auslegung keinen Platz haben dürfte.
 
Original: Here Comes The Sun (The Beatles)



Kontrafaktur: Da kummt die Sunn (STS)

 
The Mosquite (The Doors)



Die Gelse (Ludwig Hirsch)

 
Die Prinzen (Alles nur geklaut)



Elsterglanz (De Mudder von James Bond)

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Original: Cameo - word up


Original: Das Bo - Türlich türlich


Cover: Jan Delay - Türlich türlich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben