Hohner Verdi VM

  • Ersteller flogge2003
  • Erstellt am
F
flogge2003
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.05.10
Registriert
13.05.10
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo
hat jemand Erfahrungen mit o.g. Instrument.
Im Netz finde ich fast keine Informationen zu diesem Instrument.
Danke schon mal.
 
Eigenschaft
 
Hallo, ich habe sie 1957 gekauft bekommen. Habe darauf gelernt, gutes Doppeloktav gestimmtes Hohner Produkt mit dem typischen hellen Hohnerklang.

Habe noch ein Bild davon.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
es müsste diese sein, ich finde ein absoluter Super-Sound

und hier sieht man den Meister persönlich mit dem Schmuckstück

@ Hofi-b
kannst ja mal Dein Bild reinstellen, hast Du sie noch?

Gruss Frank
 
Der Spieler vom 1. Video sagte mir es sei eine Verdi???
Gruss Frank
 
es müsste diese ... sein, ich finde ein absoluter Super-Sound

und hier ... sieht man den Meister persönlich mit dem Schmuckstück

@ Hofi-b
kannst ja mal Dein Bild reinstellen, hast Du sie noch?

Gruss Frank

Hallo, habe mich geirrt: Es ist "nur" die Verdi V.
 
Bist du dir da sicher, dass das auf dem Video eine VERDI VM ist?:gruebel:
Das Instrument sieht für mich viel eher nach einer alten Morino I oder II aus! Dieses Verdeck ist doch das typische Verdeck der Morinos vor der "M" Serie......

Das denke ich auch, Max!!
Kann mir nicht vorstellen, daß Slavko jemals in einer Aufnahme ne Verdi gespielt hat...:gruebel:... Ausserdem gab es dieses Diskant-Verdeck bei der Morino I (wie im Video), Morino 5555 und bei ganz alten Tango´s...

Aber der flogge wollte ja was über die VERDI VM wissen:

also laut allseits bekannter Excel-Tabelle wurde VM bzw. VN von 1956-61 und 1973 gebaut und zwar 41/IV/120/IV
Für genauere Angaben sollte man vielleicht ein Bild haben...:rolleyes:

Gruß Roland
 
Hallo flogge2003,

der Roland (wieder Neuling) hat das schon ganz richtig beschrieben. Die Verdi V (das V steht übrigens für die römische Zahl 5) gibt es in verschiedenen Baureihen bzw. Baujahren. Das M steht für die Baujahre 1956 - 1961. Danach wurde sie mit der Bezeichnung N nochmal im Jahre 1973 gebaut. Das sind sozusagen die letzten Modelle der Verdi V. Es gab dann noch speziell 1987 gebaut, die Verdi V CB, die hatte dann noch Cassotto.

Die Chörigkeit ist dabei das Besondere, denn die 4-chörige Verdi V besitzt ein 3-fach Tremolo. Die meisten 4-chörigen Akkordeons haben dagegen Normal-Tremolo (also 2-fach) und eine Doppeloktave, also eine Oktave rauf, und eine Oktave runter.

Die Hohner Verdi V M besitzt aber KEIN Doppeloktav (so wie oben hofi-b geschrieben hat). Sie hat aber durch das 3-fach Tremolo ein ganz besonderes Klangbild, auch sehr gut z. Bsp. für Musette-Stücke geeignet. Durch das 3-fach Tremolo klingt sie eben sehr voll und trotzdem sehr angenehm weich. Aber Klang ist natürlich auch immer Geschmacksache.

Ansonsten ist die Ausstattung hier bereits beschrieben: 120 Bässe, 4-chörig, 2 Bass-Register; 41 Diskanttasten, 4-chörig, 5 Diskant-Register (es sind wirklich nur 5, bei den 11 Tasten wiederholen sich die Register!).

Gruß

chrissi1A
 
Aber bitte berücksichtigen, daß das von Slatko ein Showvideo ist. Die sollten auf der Alm nur den Hampelmann machen. Die Musik kommt aus dem Studio. Daher ist es auch gut möglich, daß Slatko für das Hampeln ein leichteres Instrument genommen hat. ;)
 
Hallo Andreas,
der Vorname ist "Slavko" und nicht Slatko.
Da wir jetzt wieder bei dem Video gelandet sind:
Nach dem Buch "Ewig jung trotz vieler Falten" Seite 158 haben die Diskantverdecke der beiden Video-Instrumente eher
Ähnlichkeiten mit dem Verdeck einer Hohner Tango aus dem Jahr 1937.
Die Diskantverdecke der Ur-Morinos und auch der Verdi haben ein anderes Schnittmuster.
Das "Hampelinstrument" und das Instrument der Tonaufnahme müssen natürlich nicht identisch sein.

freundliche Grüsse
Heinz1975
 
Scusi. Habe den Beitrag gestern zwischen Tür und Angel verfaßt.
 
Hallo,

meine Antwort kommt etwas spät, aber ich habe mittlerweile eine Hohner Verdi VM. Falls noch Interesse besteht lade ich gerne ein Foto hoch.
Das Instrument hat ein Dreifachtremolo (Musette) aber keine Doppeloktave und klingt angenehm warm. Es wiegt unter 10 kg.

Gruß Klangsucher
 
semperoni
  • Gelöscht von Wil_Riker
  • Grund: OffTopic

Ähnliche Themen

R
Antworten
6
Aufrufe
4K
polifonico
polifonico
H
Antworten
2
Aufrufe
2K
hinai
H
Guiseppe
Antworten
2
Aufrufe
3K
Wil_Riker
Wil_Riker

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben