Hallo flogge2003,
der Roland (wieder Neuling) hat das schon ganz richtig beschrieben. Die Verdi V (das V steht übrigens für die römische Zahl 5) gibt es in verschiedenen Baureihen bzw. Baujahren. Das M steht für die Baujahre 1956 - 1961. Danach wurde sie mit der Bezeichnung N nochmal im Jahre 1973 gebaut. Das sind sozusagen die letzten Modelle der Verdi V. Es gab dann noch speziell 1987 gebaut, die Verdi V CB, die hatte dann noch Cassotto.
Die Chörigkeit ist dabei das Besondere, denn die 4-chörige Verdi V besitzt ein 3-fach Tremolo. Die meisten 4-chörigen Akkordeons haben dagegen Normal-Tremolo (also 2-fach) und eine Doppeloktave, also eine Oktave rauf, und eine Oktave runter.
Die Hohner Verdi V M besitzt aber KEIN Doppeloktav (so wie oben hofi-b geschrieben hat). Sie hat aber durch das 3-fach Tremolo ein ganz besonderes Klangbild, auch sehr gut z. Bsp. für Musette-Stücke geeignet. Durch das 3-fach Tremolo klingt sie eben sehr voll und trotzdem sehr angenehm weich. Aber Klang ist natürlich auch immer Geschmacksache.
Ansonsten ist die Ausstattung hier bereits beschrieben: 120 Bässe, 4-chörig, 2 Bass-Register; 41 Diskanttasten, 4-chörig, 5 Diskant-Register (es sind wirklich nur 5, bei den 11 Tasten wiederholen sich die Register!).
Gruß
chrissi1A