HQ KHV zum Vormischen zur Nachtzeit

Grato
Grato
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.05.25
Registriert
14.08.07
Beiträge
548
Kekse
2.649
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen 1-2 Kanal Kopfhörerverstärker. Kurz zum Hintergrund:

Normal mische ich meine Songs aus Cubase 6.5/7 heraus über das RME UCX auf den KRK VXT 8. Meine normale Mischlautstärke liegt bei um die 80db (+/-5db). Zum gegenhören nutze ich den Phones-Out des RME auf verschiedenen Kopfhörer der Beyerdynamic Serie (DT770 Pro, DT880 Pro, DT990 Pro). Zur Tageszeit ist das Mischen auch kein Problem. Aber wer kenn das nicht: "Man(n)/Frau hat nicht immer die Zeit tagsüber rumzuspielen". Oft komme ich nur in den Abend-/Nachtstunden dazu loszulegen. Wenn wundert es da noch das 80-90db Lautstärke um 00:00h doch den (Nachbarschafts-)Rahmen und den meiner weiblichen Regierung (Zitat: "Ich hör den Fernseher nicht mehr") sprengen.

Heißt, ich brauch einen KHV zum "Laut"-Mischen. Ziel ist es natürlich nicht einen absoluten Mainmix zu erzeugen, sondern ein 75%iges Vorergebnis zu erzielen (Richtig mischen kann ich eh nur über Monitore). Ich habe das Ganze mal mit dem Phone-Out des RME getestet und war erschüttert wie unterschiedlich das Klangbild dann auf den Monitoren war. Sprich: Ich durfte quasi von vorne Anfangen..........:mad:

Jetzt zu meinen Fragen:

1. Lohnt sich ein KHV überhaupt zum Vormischen mit meinem o.g. Equipment ?
2. Falls ja, welchen KHV würdet ihr empfehlen oder habt ihr bereits in Benutzung ?

Begründung sind natürlich gerne gelesen :great:

Damit keine weiteren Fragen aufkommen noch ein paar Kerninfos:

Musikrichtung: Von Klassik bis Rock (wenig bis keine E-Musik)
Budget: 0-1500€ (also quasi so gut wie egal, weniger ist aber immer besser als mehr :))

Wenn ich jetzt im Wahn doch noch was vergessen haben sollte bitte schreiben.

Edit: Ich hab was vergessen - Ich habe von hier aus nicht die Möglichkeit irgendwo in einen Laden zu fahren und zu testen. Ich müsste definitiv bestellen und will mir nicht fünf KHV hier hinstellen. Da verlier ich eh die Übersicht und nach einigen Stunden das Gehör.....

Gruß Grato
 
Eigenschaft
 
meiner meinung nach können lautsprecher-simulationen keine lautsprecher ersetzen, bringen aber im gegensatz zu normalen kopfhörer-verstärkern große vorteile.


als software:
http://www.toneboosters.com/tb-isone/
http://www.g-sonique.com/msx5headphonemonitoring.html
http://www.112db.com/redline/monitor/
http://europe.beyerdynamic.com/virtual-studio.html



oder auch hardware. damit kannst dus mal testen, kostet nich viel, bietet für den preis aber einiges (besitze ich selber):


Test: Focusrite VRM Box




wenn man das professionell machen will und zum arbeiten braucht:


Test: SPL Phonitor




interessant auch: http://www.soundonsound.com/sos/dec03/articles/mixingheadphones.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ambee,

danke schon mal für die Antwort. Ich habe mir mal einige Reviews zu beiden Geräten durchgelesen. Das Focusrite ist mir dann doch zu "low level".

Das SPL ist ein wirklich schönes Gerät. Steht aber auf jeden Fall schon mal in meiner Auswahlliste. Insbesondere wenn es mir gelingen sollte, dass ich meine Abhörsituationen richtig eingestellt bekomme.

Hast du eines der beiden Geräte und könntest was aus der Praxis erzählen ?

Gruß Grato
 
das Focusrite hab ich selber, hat zwar nicht die allerhöchste qualität, aber ermöglicht ein deutlich besseres arbeiten, auch musik hör ich manchmal damit gerne weil sie einfach natürlicher klingt.

das SPL konnte ich nur mal kurz bei thomann austesten, da kann ich nicht viel zu sagen, das ist aber auf jeden fall was für tüftler, bei denen es auf kleinste nuancen ankommt.

probier doch erstmal ein plugin, zB das von toneboosters, ob so eine lösung für dich überhaupt in frage kommt. für 20€ kannste nich viel falsch machen und die demo ist sowieso kostenlos.
 
Kopfhörerverstärker sollten ja grundsätzlich "nur" lauter machen und das Signal nicht färben. Das ist aber letztlich nur graue Theorie. So wie Kopfhörer, unterschiedlich klingen, klingen auch Kopfhörverstärker unterschiedlich.
Wenn dann die Lautstärke noch als Parameter hinzukommt wird es zusätzlich komplexer. Das ist aber nur die eine Seite.
Beim Mischen ist der subjektive Hörgenuß (welcher KH und KHV klingt "gut" oder "schlecht") IMO ziemlich nebensächlich, weil man für eine Abhörumgebung mischt, die man ja nicht wirklich kennt. Letztlich muss man sich da eine Abhöre schaffen, die das "irgendwie" leisten kann. Damit Vorarbeit und Feintuning da jeodch in einander zahnen können, würde ich den KH "Sound" versuchen so ähnlich wie möglich dem Monitor Klang zu machen (z.B. den Studio Raumklang; Hall zufügen.) Letztlich ist das auch genau der Weg, den diese virtuellen Monitiore gehen. Was da genau für Deine Studio Umgebung funktioniert, kannst nur Du selber herausfinden.
Einen besonders hochwertigen KHV zu nehmen ist bestimmt nie verkehrt, aber das eigentliche Problem (Monitor- vs. KH-Klang) liegt IMO da nicht in der Qualität der Komponenten.
 
Hallo Zusammen

Was da genau für Deine Studio Umgebung funktioniert, kannst nur Du selber herausfinden.
Einen besonders hochwertigen KHV zu nehmen ist bestimmt nie verkehrt, aber das eigentliche Problem (Monitor- vs. KH-Klang) liegt IMO da nicht in der Qualität der Komponenten.

Da stimme ich die 100%ig zu. Einen guten Monitor in einem akustisch guten Raum kann kein KH/KHV ersetzen. Und auch das beste Equipment sorgt am Ende nicht automatisch für einen guten Sound.

Vielleicht sollte ich darum meine Wünsche an einen KHV weiter definieren.

Wichtig sind mit folgende Eigenschaften:

- Sehr geringes Rauschen (Rauschen, gerade auf KH ist ein no go)
- Linearer Klang ohne Eigenfärbung (also kein Hifi)
- Mono-Stereo Switch (optional, kann ich eh über die Software oder das RME steuern)
- Crossfeed und Speaker Angle editierbar (Hardware- oder Softwareseitig)

Die Ideen mit dem Focusrite und dem SPL sind ja schon gut. Vielleicht hat ja noch jemand eine Ideen/Erfahrungen mit anderen Gerätschaften. Müssen ja nicht unbedingt die aus der KHV-Liste der Firma mit dem große "T" sein.

Gruß Grato
 
O2 KHV, gibts zB bei headnhifi, epiphany-acoustics und jds labs. Macht aber nichts als das Signal zu verstärken. Einziges Feature ist der Gain Switch.
 
Das mit dem Rauschen ist KHV schon ein Problem, insbesondere dann, wenn man eine höhere Lautstärke realisieren möchte. Da trennt sich dann Spreu vom Weizen zwischen 100 und 300+ €.

Die letzten beiden Punkte werden wohl immer über die Softwareseite zu realisieren sein, es sei denn man "misbraucht" einen Mischer als KHV, was aber dann die ersten beiden ANforderungen wieder in Frage stellt...

Lehmann und Lake People bauen sehr gute KHV.
 
Geht es jetzt eigentlich darum dass der RME-Kopfhörervrstärker wirklich bezüglich der Audioqualität schlecht ist? Oder geht es darum, dass eben Mischen über Kopfhörer grundsätzlich natürlich ein ganz anderes Bild vermittelt, und deshalb nach einer "Monitor-Simulations-Lösung" gesucht wird? Sind ja zwei völlig unterschiedliche Dinge. Ich persönlich konnte ja mit Focusrite VRM bei einem kurzen Test nichts mit anfangen. Aber da hab ich auch nicht probiert damit zu mischen. Klang für mich spontan halt wie irgendein Effekt, der den Klang massiv verbiegt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moinsen,

Geht es jetzt eigentlich darum dass der RME-Kopfhörervrstärker wirklich bezüglich der Audioqualität schlecht ist?

Die Audioqualität des RME Phone Out ist definitiv nicht schlecht.

Oder geht es darum, dass eben Mischen über Kopfhörer grundsätzlich natürlich ein ganz anderes Bild vermittelt, und deshalb nach einer "Monitor-Simulations-Lösung" gesucht wird?

Es soll kein Effekt im Sinne einer (färbenden) Soundveränderung sein. Wie ich ja schon oben beschrieben habe ist klar: Ein ("guter") Monitor kann nicht durch einen KH/KHV ersetzt werden kann.
Ich suche einen qualitativ hochwertigen, einstellbaren KHV der die Eigenschaften der Monitore im Raum zu gut wie möglich simuliert.

Hoffe ist damit etwas "klarer".

Gruß Grato
 
Wenn du Realismus willst wirst du am Smyth Realiser nicht vorbeikommen. Ist aber alles andere als günstig. :p


Wenns aber nur ein einfacher, guter, günstiger KHV sein soll kann ich mich nur wiederholen: der O2 ist wirklich top. Im Rauschabstand schlägt der sogar einen Benchmark DAC1 Pre.
 
Hiho,

Wenn du Realismus willst wirst du am Smyth Realiser nicht vorbeikommen. Ist aber alles andere als günstig. :p

Hört sich interessant an das Teil. Auch wenn ich auf die Schnelle nicht wüsste wie ich den richtig anschließen soll. Aber 2900€ ist mir dann doch zu viel :eek:

Der EHP-O2 ist mit Sicherheit ein gutes Gerät. Für den Preis ist das sogar ein Schnäppchen. Ich hab mir auch den Blog vom "Erfinder" durchgelesen und war fasziniert mit welcher Hingabe er an dem Teil gearbeitet hat. Der KHV ist aber nicht das was ich suche, da ich keine wirklichen Einstellmöglichkeiten habe.

Gruß Grato
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben