Power Chords lassen sich eigentlich ganz leicht greifen, wenn mans mal kapiert hat. Ich erklär dir mal kurz wie es geht.
Hier jetzt zuerst mal ein ganz normaler G-Power-Chord:
Code:
e------
B------
G------
D---[COLOR=Red]5[/COLOR]--
A---5--
E---[COLOR=Red]3[/COLOR]--
(Rot makiert = Grundton)
Wie greift man das jetzt am Besten? Da es verschiedene Varianten gibt, kann ich dich verstehen, da kann man als Anfänger schon auf'm Schlauch stehen. Ich persönlich empfehle dir diese Greifweise:
Tiefe E-Saite: Zeigefinger
A-Saite: Ringfinger
D-Saite: Kleiner Finger
Das wars an sich auch schon. Jetzt ist vielleicht die Frage aufgekommen "Warum ist das ein G-Power-Chord?". Dafür musst du wissen, wo wir hier den Grundton des Akkords liegen haben, in diesem Fall liegt er auf der E-Saite und auf der D-Saite, beides mal ein G!
Vielleicht frägst du dich jetzt, ob ein Power-Chord ein Dur- oder ein Moll-Akkord ist, die Antwort darauf lautet: Keins von beiden! Akkorde setzten sich grob gesagt aus mindestens 3 Tönen zusammen (ich will hier jetzt nicht zu arg mit Theorie um mich werfen, zumal ich mich da auch nicht so auskenne), ein Power-Chord besteht aber nur aus 2 Tönen. Daher resultiert auch der "harte" Klang dieser Akkorde.
Power-Chords kannst du aber nicht nur auf der E-Saite greifen, sondern auch auf der A-Saite:
Code:
e------
B------
G----[COLOR=Red]5[/COLOR]-
D----5-
A----[COLOR=Red]3[/COLOR]-
E------
(Rot markiert = Grundton)
Gegriffen wird das Ganze wie oben auch. Hier handelt es sich aber um einen C-Power-Chord)
Eine weitere gängige Variante ist diese hier:
Code:
e------
B------
G------
D---[COLOR=Black]-[/COLOR]--
A---5--
E---[COLOR=Red]3[/COLOR]--
(Rot makiert = Grundton)
Es wird also einfach der Ton auf der D-Saite weggelassen, bei der A-Saiten-Variante wäre das der Ton auf der G-Saite.
Wenn du noch Fragen zu den Power-Chords hast, dann stell sie einfach, ich hätte hier außerdem noch einen Link zum Thema anzubieten:
http://www.cyberfret.com/chords/power/index.php
@Topic:
Lass dich blos nicht von deinem Alter aufhalten oder nimm das als Grund, dass du nicht vorwärts kommst. Rein theoretisch kann man in jedem Alter gut werden, blos fällt es einem halt immer schwerer, aber bei 18 Jahren gibts da echt keine Probleme. Wenn man im Kindheitsalter anfängt hat man nur den Vorteil, dass man früher anfängt (is klar) und man einfacher lernt. Das ist aber auch alles. Als Erwachsener hast du aber den Vorteil, dass du dich besser konzentrieren kannst.
Und lass dich blos nicht von dem F-Dur abschrecken. Ich habe als Kind 5/6 Jahre klassische Gitarre gespielt und ich muss dir ehrlich sagen: Ich konnte nach diesen 6 Jahren immer noch keinen sauberen F-Dur greifen! Das lag einerseits daran, dass ich als Kind noch nicht so intensiv geübt habe, aber anderseits auch, das der Griff ziemlich schwer ist und viel Übung erfordert.
/Edit: Zu deinem Lehrer-Problem: Schau dich doch mal in der Zeitung nach einem Lehrer um, es gibt genügend Studenten oder auch sonstige Gitarristen, die sich in ihrer Freizeit mit Gitarrenuntericht geben ein bischen Geld verdienen. Da kann man zwar richtig Pech haben und einen schlechten Lehrer bekommen, aber ich habe damit bisher nur positive Erfahrungen gemacht.