Was wĂ€re denn ein fairer Preis fĂŒr folgende Artikel:
Zildjian 14" K Regular Hats
Zildjian 19" K Dark Crash Thin
Zildjian 17" K Dark crash Thin

:)
 
Hats ~200
19" ~190
17" ~170
 
Du solltest den VerkĂ€ufer mal anschreiben und fragen, ob es Black oder Blue Label Becken sind. Denn die Black Label gehen noch fĂŒr etwas mehr ĂŒber den Ladentisch. Musst du ihm ja nicht sagen, warum du das nach fragst, aber trotzdem mal fragen.

Tendentiel wĂŒrde ich evtl schon mit einem Hunderter rechner. Je nach dem wie viel Interessenten es sind. Wenn zur Zeit keine Sammler bei Ebay sind, dann kannst du es sogar fĂŒr 50 EUR bekommen. Ich fĂŒr meinen Geschmack wĂŒrde aber nicht mehr als 100 EUR dafĂŒr ausgeben. Auch wenn es ein absolutes SammlerstĂŒck ist.
 
50?FĂŒr ein 602er?Ist das schon vorgekommen?Ist mir nicht bekannt.
 
Danke fĂŒr die Antworten.
50 € scheinen mir auch etwas wenig! Was ist der Unterschied von Black und Blue Label?
Ich werde mal bis ca. 150 mitgehen. Die 602er werden hier ja ganz hoch gelobt.
 
MĂŒsste ich lĂŒgen, aber Black Label sind glaube ich die Ă€lteren?!

Hab auch schon mal ein 602 fĂŒr unter 100 EUR weggehen sehen, allerdings weiß ich net was das fĂŒr ein Becken war. Crash, Splash keine Ahnung. Evtl. schon stark bespielt?! Wollte bloß alle Optoinen offen halten.
 
Wenns ein 602er ist, kann ich zumindest an dem einen Bildchen nicht wirklich erkennen. :)
Und 20" als Hauptride.... ;)
 
20" als Hauptride ist doch keineswegs ungewöhnlich.Jason Bittner spielt,falls ich mich nicht irre,auch ein 20er,und ist kein Jazzer ;-) Ist Geschmackssache.
 
Das war ein Insider... :)
 
Dein Avedis klingt ja fast genauso crashig wie mein 16er Crash. Daher wohl weniger als Hauptride geeignet. Hab vor Kurzem auf nem 20er Const. Light Ride gespielt. War sehr schön!

Also der VerkÀufer hat geschrieben, dass da keinerlei Beschriftungen drauf sind. Nur ne Gravur. Hab ihn um detailiertere Bilder gebeten.
Das Keyhole hat ne Kerbe von Werk aus, damit es sich nicht dreht. Stimmt das!?
 
Kenne mich bei den alten Becken nicht aus. Da bin ich einfach zu jung mit meinen knackigen 22 Jahren. :D Dennoch halte ich es fĂŒr sehr unwahrscheinlich, dass es ab Werk so ist. Allein die Aussage:"Das Keyhole hat..." Ist ein vollkommenes Eigentor, denn ein Becken sollte möglichst kein Keyhole haben.

Wie bereits gesagt, ich dentierte auch so um die 100 EUR. Geschmacklich wĂŒrde ich es mir jedoch fĂŒr den Preis nicht kaufen und fĂŒr um die 50 EUR (es waren glaube ich 72 EUR nochwas) habe ich schon eines weggehen gesehen. Nur um mich nochmal zu rechtfertigen. :cool:

Und zur Erleuterung. MrBungle kauft keine Becken unter 19" und 3-4cm Dicke. :D Das wĂŒrde dann auch den Insider erklĂ€ren. ;) :p
 
Klarstellung. :)
Er meinte zu mir, dass mein 20er Avedis fuer ihn als Hauptride nicht taugen wuerde.
Dann vergleicht er das mit nem 16er. ;)
Ich kaufe zwar nur grosse, aber keine dicken Becken (abgesehen von meinen Ridebecken). :)
 
Das 20er ist vom Sound her fast genauso crashig wie mein 16er Crash. Und mein Crash ist wohl wirklich nicht als Hauptride geeignet. Naja ist ja jetzt auch egal.

Der VerkÀufer hat das so formuliert:
"Das Mittelloch ist unversehrt und kreisrund. Wobei bei diesem Becken eine zusÀtzliche "Rundkerbe" am Mittelloch eingeschnitten ist (vom Werk her, nicht nachtrÀglich). Ich schÀtze, dies soll ein verrutschen/drehen des Beckens verhindern."

Weiß jemand, ob das wirklich bei der Produktion eingekerbt wurde?
 
Wie ich bereits sagte. Ich denke nicht, dass es Werksbedingt ist. Denn es wĂ€re Schwachsinn. Die Beckenholes sind eh nie zu groß, dass das Becken hin und her rutscht. Und ob es sich nun dreht oder in China fĂ€llt ein Sack Reis um... Ich tippe mal auf eine schönes Ausrede, um das Keyhole zu tarnen. Denn wenn Becken ein Keyhole haben, dann schwingt es nicht mehr richtig, weil es direkt in der Kerbe liegt und nicht mehr den vollen Schwung aufbringen kann, wenn es im normalen und heilen Loch liegen wĂŒrde.
 
seas!

bin mir da auch nicht sicher ob das vom werk aus so produziert worden ist.

fakt ist aber das vorallem handgehÀmmerte becken nicht auf allen seiten
gleich klingen. viele der Àlteren jazzer haben daher ihre becken mit einer
feile bearbeitet um zu verhindern das sich das becken am beckenstÀnder
dreht. somit bleibt der punkt an dem das becken gespielt wird immer der
gleiche.

glg

r
 
Hi,

ahja. Das kommt mir langsam recht dubios vor. Da wart ich lieber auf das nÀchste Becken. Danke schon mal.
 
Schön wÀre, ein Bild vom Keyhole (vom Werk aus??? hab ich noch nie gehört ....) und vom Stempel zu haben ....
 
Hab ihn darum gebeten.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben