Hier wird man gestalkt ;-)

Ich hatte das damals für 1.000 Euro gekauft und habe jetzt diverse Anfragen erhalten mit unterschiedlichen Preisen.
Wollte mich hier einfach mal bei den Profis erkundigen.
 
Hier wird man gestalkt ;-)

Nö...das war jetzt eher Zufall ;) aber so kann´s einem gehen! :D

-Wann war damals?
-Hardware? (Ständer für die Toms dabei, und/oder Bassdrum-Mount? Auf dem Bild ist die Unterseite der BD vorne)
-bessere Bilder von den Gebrauchsspuren wären gut
-Zustand der Felle und welche ?
-welches Ride-Becken von Amedia (Zoll und Serie)

Evtl. würde ich das Becken einzeln verkaufen - könnte unter dem Strich insgesamt etwas mehr bringen.

Mit den zus. Infos wirst Du hier im Forum sicherlich den einen oder anderen guten Schätzwert bekommen.
 
Durch das Zusammenführen eines anderen Threads mit diesem hier könnte der Post von oben möglicherweise übersehen werden. Ich hoffe nicht! :)

Alles Liebe,

Lim
 
Ich habe ein kleines Deri-Korri Vintage-Drum-Set aus den 50er/60er Jahren und möchte es nun verkaufen. Es stand Jahrzehnte lang auf dem Dachboden und müsste wohl generalüberholt werden. Ich rechne damit, dass sich trotzdem ein Liebhaber dafür interessiert. Wisst ihr, an wen ich mich deshalb wohl wenden kann. Wo stecken die Interessenten und Sammler? Welche Foren kommen dafür in Frage? Mich interessiert natürlich auch, mit welcher Preisspanne man rechnen könnte ....
Standort ist Hamburg

Fotos dazu unter:
https://www.dropbox.com/sh/8zgx4htlq139g9e/AAB8lR_H7Y6fuKq65uh1NBoza?d+l=0
 
Hallo Leute,

ich habe hier daheim noch mein altes Zultan Beckenset rumliegen. Bestehend aus folgendem
- 14" Hi-Hat
- 14" Crash
- 16" Crash
- 18" Crash
- 20" Ride

Ich denke alle bis auf die 14" Crash sind aus der Rockbeat Serie?
Was kann ich für das Set noch verlangen?
Bilder gibt´s hier:Klick
 
Ich denke alle bis auf die 14" Crash sind aus der Rockbeat Serie?
Sieht so aus, ja.

Was Preise angeht: man sagt immer so 60 % des Neupreises, sehen ja noch sehr gut erhalten aus. Aber das nur als grobe Richtlinie, denke Zultan gehen nicht so gut weg wie andere Marken, außer die Crashes, zumindest aus meiner Erfahrung. Die Crashes sind aber auch tatsächlich das beste bei den Rockbeats find ich :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey!
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen!
Und zwar hab ich mich nach einer ganzen Weile Abstinenz wieder an mein Schlagzeug gesetzt und wieder so viel gefallen daran gefunden, dass jetzt auch die ersten bandprojekte wieder am anlaufen sind!

Jetzt da ich mich wieder in die Materie reinarbeite bin ich doch aber auch neugierig, was für ein Set ich da überhaupt Spiele! Eventuell könnt ihr mir da sogar recht fix weiterhelfen!

Das set ist ein Pearl Export, wurde circa 1998 neu gekauft. Bestehend aus:
10" & 12" & 14" Tom's
Alle toms sind mit ISS System, auch die floor Tom hängt am ride beckenständer!
14" snare
22" basedrum
Das finish würde ich mal an Silber Metallic/Metalflake bezeichnen!

Falls es weiterhilft kann ich auch gern noch Bilder nachreichen!

Danke & Viele Grüße
Mo
 
Hmm, da weisst du ja schon ziemlich genau Bescheid, welches Modell dein Set ist.
Was für Informationen fehlen dir denn jetzt noch?
 
Hey danke dir für die schnelle Rückmeldung!
Na worüber ich so ein wenig gestolpert bin ist folgendes, dass ich zum einen das finish und die Art der floor Tom Montage bissher an keinen anderen Export gesehen hab. Daher meine Verwunderung ob das eine spezielle Serie war oder ob die vor knapp 20jahren einfach alle so gebaut worden sind!

Grüße Mo
 
Folie oder Lackierung?

Silbermetallicfolie ist ein Klassiker (neben blaumetallic) im japanischen (bzw. dann chinesischen) Trommelbau. Die Folie gibt es heute noch z. B. als Meterware bei Stdrums.

Die 14" Toms gab es sowohl als "echte" Floortom, wie auch mit Halter zur Befestigung am Beckenständer.

Was steht denn auf dem Badge? Da gab es doch verschiedene Serien (ELX, EXR, EX). Was und wie und warum, weiß ich allerdings nicht. Vielleicht steht das ja auf der Pearl Homepage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Da gab es doch verschiedene Serien (ELX, EXR, EX)

ELX war ein lackiertes Export,
EX ein foliertes in den bekannten Grundfarben,
und EXR war ab 2005/2006 im Kern ein EX, mit Folien im "Retro"-Finish, z.B. diversen Oyster- oder Diamond-Pearl Farbvarianten.


Farb-Code #55 Silver Flash war z.B. Standard-Produktionsfarbe des folierten EX-Exports von 1996 bis 2001:

IMG_0012.jpg






Beim EXR gab es im zweiten Jahr, ab 2006, die Farbvariante #437 Gun Metal Sparkle:


attachment.php





HTH
:hat:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessanter als die Finishes, wäre die Frage des Holzes.

Da gab es ja unzählige Varianten. Angefangen mit Pappel, dann mal Lauan und Mischkessel gab es auch.
Kommt einem so vor, als hätten die damals alles verarbeitet, was irgendwie nach Holz aussah. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Interessanter als die Finishes, wäre die Frage des Holzes.

Da gab es ja unzählige Varianten. Angefangen mit Pappel, dann mal Lauan und Mischkessel gab es auch.
Kommt einem so vor, als hätten die damals alles verarbeitet, was irgendwie nach Holz aussah. :D
Warum? Wenn es klingt, dann klingt es, wenn nicht, dann ist die verbaute Holzart auch egal! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Warum? Wenn es klingt, dann klingt es, wenn nicht, dann ist die verbaute Holzart auch egal!

Auch wieder wahr. :D

Da wird oft viel Zuviel Bohei darum gemacht.
Wichtig ist da eher die Verarbeitung.
Das ist aber dann wohl doch eine Frage des Preises. Bei günstigen Sets ist man bei Qualitätskontrollen gerne mal nachlässiger. Da muss man auch jemanden hinstellen, der Ahnung davon hat. Das kostet Geld.

Große, bekannte Hersteller haben aber schon funktionierende Kontrollen. Total verhunzte Kessel sind da eigentlich sehr selten.
 
Interessanter als die Finishes, wäre die Frage des Holzes.


Sehr grob aufgezählt:


Ab 2002 bis 2006: Pappel, 6-lagig

2000 - 2001: Mahagoni, 6-lagig

1999: Mischkessel, Agathis/Lupna/Mahagoni, 7-lagig

1996-1998: Mischkessel, Mahagoni/selektiertes Hartholz, 8-lagig (beim ELX damals 7-lagig)

1994 und 1995: Mischkessel, Mahagoni/Laminat, 8-lagig

1990-1993: Mischkessel, Mahagoni mit Innenlage aus Birke, 9-lagig

1980er: Selektierter Hartholz-Kessel mit Lackversiegelung ("Acoustic Sealer"), 9-lagig
(Beim ELX damals Mahagoni mit Innen- und Aussenlage aus Birke, ohne "Aucustic Sealer", 8-lagig)



Kommt einem so vor, als hätten die damals alles verarbeitet, was irgendwie nach Holz aussah. :D


Dieser Eindruck täuscht dich nicht...

Mit zunehmenden Jahren wurde qualitativeres Holz verwendet, auf Mischkessel verzichtet, und die Kessel wurden dünner. Zusammengefasst könnte man sagen: die Holzkessel wurden einfach deutlich besser!



:) :hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Seit wann sagt denn die Wandstärke der Kessel etwas über deren Qualität aus? Dann müssten ja die alten Horst-Link-Signature-Kits allesamt schrott sein?! :D

Dünnere Kessel sind eher resonant und vom "Grundton" eher tief, dafür tendentiell leiser, dicke Kessel machen halt richtig lauten Bumms. Aber über die Qualität der Verarbeitung oder der des Holzes sagt das mal Null aus, genau so wie die Bauweise (Stave oder Furnierschichten und wie viele davon) weitere Faktoren für den Klang sind, aber ebenfalls erstmal kein Merkmal für die Qualität der Trommel darstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Interessant vielleicht dazu folgende Serie über Kesselkonstruktionen bei Vintage-Drums.







Fazit des ganzen:
Die Kessel sind heute fertigungstechnisch wohl besser, allerdings auch austauschbarer. Es dürfte selbst für Profis heutzutage schwer sein, die Kessel der unterschiedlichen Hersteller auseinander zu halten.

Früher (als es noch keine CNC-Fertigung gab) hing es noch mehr vom Geschick des Trommelbauers ab. Jede Firma hatte da eine eigene Herstellungsvariante. Ein Rogers klang anders als ein Ludwig oder Gretsch.

Auch gab es diese "Holzdebatte" früher gar nicht. Man nahm, was gerade verfügbar war. Mischkessel waren die Regel, nicht die Ausnahme. Die Zusammensetzung änderte sich auch aus genannten Gründen.

Seltsamerweise sind solch alte Sets gefragter denn je. Vielleicht weil sie nicht so perfekt sind und "Charakter" haben. ;)
 
Hallo liebes Musiker Board, ich bin seit geraumer Zeit kein aktiver Musiker mehr und muss mich aus Platz und Zeitmangel von meinem Schlagzeug trennen. Daher würde ich gerne eure Meinung zu dem Set hören. Ich schicke mal den Verkaufstext und bedanke mich schon einmal für eure Antworten.

Sonor Sonic Plus I Serie (100% Birkenkessel; Made in Germany) in Mattschwarz.
Das Set ist ca. 15 Jahre alt, diverse Teile sind im Laufe der Jahre dazu gekommen, die Fußmaschinen und die Snare z.B. sind bedeutend jünger.
Das Set ist gebraucht, so wie man es von einem Musikinstrument erwarten kann, es wurde dutzende Male auf- und abgebaut, ist viele Hundert Kilometer gereist Auftritte, Studios etc. Ein größerer Kratzer ist leider auf der einen Bassdrum vorhanden (vom Beckenständer o.ä.; siehe Foto). Die Becken weisen keinerlei Risse auf, sind am Rand aber vom Handschweiß optisch etwas angegriffen. Insgesamt ein solides Produkt welches dem aufstrebenden Nachwuchs einen guten Start ins Musikbusiness geben wird, oder als Zweitset für Auftritte etc.
2x 22“x16“ Bassdrum
10“ und 12“ Hängetom
14“ und 16“ Standtom (mittels Pearl Optimount auf Rack montiert)
14“ Snaredrum (Dixon 25th Anniversary)
15” und 16” Meinl Classics Crash Becken
17” und 18“ Meinl Classics Power Crash Becken
14” Meinl Raker Soundwave Hi-Hat
20” Meinl Raker Powerful Ride
15” Wuhan China
18” Wuhan China
2x 8”/10” Meinl Generation X Electro Stacks
Pearl DR-500 Drumrack mit 4 Füßen und 3 Elementen; 7 Galgenbeckenhalter (diverse Hersteller z.T. Pearl); 2x Beckenklemme (für die Electro Stacks); Tama Snarestativ (einstrebig, Serie unbekannt); Hi-Hat Stativ (Marke unbekannt) mittels Halterung an BD montierbar (Foto 09); Magnum Drumhocker;
2x Tama Iron Cobra Fußmaschine
Gigbags von Gewa mit 20 mm Polsterung für Bassdrums, Snare, Toms und Fußmaschinen vorhanden (Der 14“ Tom muss aufgrund seiner Tiefe leider in einer 16“ Tasche Platz nehmen).
Ein Sabian Hardcase für das Ride Becken, die Hi-Hat und die Crash Becken
Für die Chinas und die Electrostacks kann ich eine Tasche von Meinl zugeben (ohne Bild). Da diese allerdings beschädigt und verschmutzt ist biete ich sie nur als „kostenlosen Transportbehälter“ an.

Bei der Preisvorstellung hatte ich ca 999€ vb im Kopf. Liege ich da komplett falsch?
 
Ihr seid die besten!
Danke euch :great:
 
Gleich nochmal eine Fußmaschine für euch zur Identifikation:
$_72.JPG


Kann jemand sagen wie alt die Maschine ca ist?
Habe die 5000er noch nie mit einer extra Bodenplatte für den Slaveknüppel gesehen.
Ansonsten falls jemand die Serie kennt, gibts irgendwelche gravierende Schwachstellen oder kann man da bedenkenlos zuschlagen?

Grüße
Mo
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben