instrument putzen

P
peruru
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.03.08
Registriert
11.02.06
Beiträge
35
Kekse
0
Ort
ostseeküste
ich habe vor ein paar tagen bei uns im verein das instrument gewechselt und habe nun ein bariton daheim, das wohl die letzten jahre nicht mehr geputzt wurde. (also kein lakiertes) überall sind die fingertapsen drauf und sonstige spuren (die irgendwie rot geworden sind ^^) und ich hab schon einen nachmittag mit unipol bei uns im bad gehockt um ein paar stellen sauber zubekommen, aber mir geht das auf den keks. weiß jemand von euch eine technik oder auch ein gutes putzmittel die/das ich verwenden kann? oder muss ich wirklich mich im bad einschließen um das instrument ewiglang zu "schrubben"?

gruß
peruru
 
Eigenschaft
 
probiers evtll mal mit Essig... weiß aber nicht obs dem Lack schadet...
Essig Essenz ist eigentlich nen Allzweckreiniger...
 
Also ich hab des immer mit Ceranfeld reiniger gemacht, hatte allerdings auch nur nen trompetenmundrohr zu reinigen. Aber des ging immer top. Und dann gibts auch noch politurmitel für Unlackierte instrumente.
 
ich kannte bisher nur unipol und werd mich jetzt mal umschauen. ist nur schade, dass wir in mv hier irgendwie keinen richtigen bläserladen haben. ^^

danke für eure hilfe
 
ARGHS!!

Essigessenz? Ceranfeldreiniger?
LEUTE!
Das Instrument ist hochempfindlich und muss mit Samthandschuhen angefasst werden!
Um den Grünspan von den Zügen zu entfernen empfehl ich Poliboy für Messing. Gibts zB im Baumarkt . Schrubben tust du damit aber auch und nach 2 Stunden kanns Kopfschmerzen geben, weil das Zeug stinkt :rolleyes:. Aber es hilft und ist "freundlich".

Ich weiß nicht, wie stark dein Instrument verschmutzt ist, aber für den äusseren Lack empfehl ich, das Ding ein paar Stunden in lauwarmen (nicht heissem!) Wasser in der Badenwanne einzuweichen (evt. mit Shampoo), danach abspülen udn glattpolieren mit nem fusselfreien Tuch.

Grüße
 
Also ich glaub nem ein unlackiertes instrument is da eher nicht so empfindlich, gut essigsäure würde ich auch nicht grade verwenden. Aber ich hab mit dem komischen Veranfeldreinigungszeig von mutti keine negativen auswirkungen. Aber klar, schonender gehts schon. Und gebadet werden meine Tröten sowieso regelmäßig.
 
apple schrieb:
Also ich glaub nem ein unlackiertes instrument is da eher nicht so empfindlich, gut essigsäure würde ich auch nicht grade verwenden. Aber ich hab mit dem komischen Veranfeldreinigungszeig von mutti keine negativen auswirkungen. Aber klar, schonender gehts schon. Und gebadet werden meine Tröten sowieso regelmäßig.

Bei Unlackierten sieht das natürlich anders aus. Trotzdem wär ich vorsichtig mit der Chemiekeule :D
 
Schon, aber es war ja wohl von nem unlackierten die rede...
 
apple schrieb:
Schon, aber es war ja wohl von nem unlackierten die rede...

OOOPS :redface:
Stimmt, hab ich zu schnell gelesen, sorry!!

Trotzdem wäre ich generell etwas vorsichtig, was aggressive Reinigungsmittel angeht (zum Vergleich: Hab mal einen Bekannten, der bis zur Pubertät im Musikverein Trompete geblasen hatte. Er hatte eine alte vom Verein, und weil er in jeder Probe 3 Cola gebechert hat, war das Mundrohr kurz nach dem Mundstück nach ein paar Jahren nahezu durchgefressen!!)
 
Hallo "peruru"

Haste auch dran gedacht wie das Ding drinnen aussehen könnte.! Mach das Ding mal ins warme Wasser und riech dann am Kelch, wenns stinkt , naja ? Hier ne kleine Anregung: hatte mal ne Tuba (Chrom-Nickel-Legierung aussen, sehr robust), leihweise 3 Wochen, von einem Verein, das Ding roch sehr streng, hab das Mundstück abgenommen ein 1/2-Zoll Gummi-Rohr drüber gesteckt, mit ner Schelle festgezogen, die andere Rohrseite in den Warmwasserhahn( 60 °C) und aufgedreht, dabei hin und wieder die Zylinder gedrückt damit das Wasser auch dort durchläuft. Vorerst kamen ein paar Krümmel dann sone schwarze Brühe und dann 1-2 so dünne Pfannkuchenartige Gebilde. Da ich bereits drauf gespielt hatte ekelte ich mich ziemlich. Nach der Säuberung funktionierte die Tuba einwandfrei, musste aber Züge und Zylinder schmieren und einfetten.
Ich wünsche dir dass dein Instrument innen sauber ist.
Mfg. Troby
 
Es gibt ein hervoragendes Reinigungsmittel für nicht-lakierte Belchblasinstrumente, nennt sich "Rekord" (oder "Record", bin nicht sicher). Weiß leider keinen Hersteller, aber im gut sortierten Musikgeschäft sollte das erhältlich sein.
 
Veruchs mal mit Spiritus oder Autopolitur.
 
Ich war gestern im Musikgeschäft und fragte nach wie ich meine neue gebrauchte Trompete am besten reinigen kann! Ich wollte sie auch einweichen in der Badewanne!
Er hat gemeint das die Feuchtigkeit nicht vollständig aus dem Instrument weichen kann, und sich dann von innen nach aussen zum Lack durchrostet etc. das ergibt dann z.B. die kleinen schwarzen Punkte oder solche roten Stellen!


Also auf keinen Fall einweichen!


Er hat zu mir gesagt das man die Trompete von innen auschleifen kann, mit Bimsmehl oder paste! Da hat sich jahrelang Speichel und Magensäure abgesetzt!

Gruss Christian
 
danke für euere ausführlichen antworten :D

@troby
das ist mit das erste was ich bei instrumenten mache, die ich neu bekomme. aber es scheint innen nicht so verschmutzt zu sein wie außen.

ich habe unsere dirigentin gestern mal gefragt und sie meinte ich kann mir auch in der drogerie ganz normales messingputzmittel kaufen.

ein lakiertes instrument würde ich natürlich auch nur mit samthandschuhen anfassen, aber ich glaube ihr habt kaum ahnung auf was für instrumenten die tenor- und baritonsfraktion bei uns spielen muss :mad:
wir sind eben nur ein kleiner blasverein und das geld geht momentan scheinbar für neue trompeten drauf.

gruß
peruru
 
Ich hab in letzter zeit auch son Haushaltsmessingputzmittel genommen, funtioniert einwandfrei.
 
ja das hab ich gestern abend auch mitbekommen. ich musste wirklich staunen wie gut so ein haushaltsreiniger für 0,99 € [250ml] doch wirken kann
wenn ich dann daran denke, dass ich sonst für 50ml unipol 3,50€ ausgegeben habe ^^
 
@Christian,
also dass Messing rostet wäre mir neu. Und was die Feuchtigkeit im Instrument angeht, würde ich deinen Händler mal Fragen, wie die Feuchtigkeit aus dem Instrument herauskommt, die sich durch das Blasen auf einem Instrument in Selbigem niederschlägt. Ich kenne jedenfalls keinen Blechbläser, der sein Instrument nach Gebrauch auswischt. Also Einweichen eines verschmutzten Instrumentes nutzt mit Sicherheit mehr, als es schadet, wenn man hinterher die Züge fettet und die Ventile (falls vorhanden) ölt.
Reinhard
 
Man kann Silberputzmittel nehmen. Leider stinkt auch das. Ich putze seit 30 Jahren die Mundstücke (Zeitweise hatte ich auch eine unlackierte Posaune) mit Zahnputzmittel der Marke Settima. Die enthält Putzkörper aus Wiener Kalk, ich glaube das nennt man auch Schlämmkriede. Riecht angenehm nach Pfefferminze.
Für grosse Flächen nehme ich "Dr. Geyers Fixil", dass hat auch Wiener Kalk. Das hat schon meine Großmutter in den 50er jahren für empfindliche Flächen genommen. Zeitweise war es verschwunden, aber dann entdeckte ich es im Katalog von "Manufactum" wieder. Ist wirklich hervorragend.
Aggressive Haushalt- und Kloreiniger, Essig etc., davon sei abgeraten.
Lackierte Instrumente würde ich nicht in die Badewanne tun. Durch Poren und kleine Verletzungen kriecht Wasser unter den Lack. Der platzt ab und es wird hässlich. Warmwasser und ein Tropfen Spülmittel muss reichen. Für die Innenrohre noch eine Kanoneneule (Bürste). Evtl noch ein Waschleder am Strick mit einer Schrotgewehr Bleikugel durchziehen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben