Intuitive Lichtsteuerung für Schule gesucht - Luminair-User hier ? Andere Tipps?

  • Ersteller Hanseat
  • Erstellt am
Hanseat
Hanseat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.05.25
Registriert
12.03.08
Beiträge
764
Kekse
1.870
Moin,
das Licht für diese Bühne soll zukünftig mit einer möglichst intuitiv bedienbaren Lichtsteuerung versehen werden. Darunter verstehe ich, dass ein Schüler ohne lange Einarbeitung schnell und einfach kreative Ideen umsetzen kann.
BigBandSmall.jpg

Bislang hat ein erfahrener Schüler das Licht mit einem Theaterpult bedient (Elara) - das geht aber nur, wenn man ein ziemlich gutes Gedächtnis, gute technisches Wissen und ein hohes Abstraktionsvermögen hat. Bald wird er die Schule mit seinem Abi in der Tasche verlassen...

Er hat sich vor einiger Zeit mal nach verschiedenen Softwarelösungen umgesehen und dabei ist bislang Luminair for iPad als "theoretisch" besonders intuitiv aufgefallen. Das Problem: Wir können das System nicht einfach mal testen - dazu fehlt die Hardware. Toll wäre, wenn es hier User gibt, die das System aus der Anwendung kennen und mir einige ihrer Erfahrungen weitergeben könnten.

Gesteuert werden soll damit vor allem das Konzertlicht mit 16 PAR64 (hinten auf der Bühne - paarweise symetrisch beschaltet), die Frontscheinwerfer (3x2kW, 3x1kW Theaterscheinwerfer), 2x 4er LED-Bars (wie auf dem Bild), einige LED-Floorspots (nicht auf Bild) und einige LED-Effekte (vermutlich als Scanner oder Moving Head - 2 bis 4 Stück, sollen einen ähnlichen Effekt erzeugen wie auf dem Bild). Bei der Einrichtung / Aufbau des System könnte der erfahrene Schüler helfen - die Bedienung muss danach aber wirklich so intuitiv wie nur möglich sein - und das auch noch mit möglichst kurzer Einarbeitsungszeit.

Ich freu mich schon auf eure Tipps...
 
Eigenschaft
 
Ich kenn zwar das Programm nicht, aber wie willst du denn genau steuern??
Mit dem iPad, Computer, usw.??
Ich würde dir/euch DMXC mit dem FX-5 DMX interface empfehlen und dazu wenn du noch willst ein iPad mit TouchOSC??
Was verstest du denn unter möglichst Intuitiv??
*meinenMeinungAn* Und wieso ein gutes Pult nicht verwenden, so schwer ist das gar nicht und ich persönlich finde Theater oder Bands können darüber fast einfacher beleuchtet werden...
Das Problem wird nur sein, dass man sich immer in irgendetwas einarbeiten muss, egal ob Software oder Pult.*meineMeinungAus*
Lg LTK
 
Gesteuert werden soll:

  • 2x 4er-Bars LED (je 7x8W) als Seitenlicht AUF der Bühne
  • 2x Scanner LED auf der Hinterbühne (Stairville SC-x50 MKII)
  • 16 PAR56 300W - paarweise symmetrisch gesteuert an Traverse hinter der Bühne
  • 2x Moving-Heads Spots LED vor der Bühne (Stairville Robohead)
  • 4x Floorspot LED Eurolite RGBW
  • 2x Moving Head Wash LED je 7x10W an der Bühnenseite

Unter "intuitiv" verstehe ich:
  • dass man voreingestellte Lichtszenen vorher visualisieren und einfach anwählen kann (bei Luminair kann ein Foto zugeordnet werden, das man mit dem iPad direkt machen kann)
  • dass man die Farbeinstellung für LED-Scheinwerfer auch als Nicht-Techniker einfach vornehmen kann (bei Luminair einfach mit einem Finger im Farbkreis auswählen)
    => für LED-Scheinwerfer ist ein Theaterpult wie das Elarar schon mal nur bedingt geeignet
  • dass ein User auch eigene Lichtszenen sehr schnell und einfach erstellen kann
  • dass man schließlich so wenig wie möglich Zeit damit verbringt, das System zu lernen, sondern das System dabei hilft, kreative Ideen schnell in die Tat umzusetzen.
    (davon ausgenommen ist natürlich die erste Einrichtung des Systems - aber in der Anwendung lege ich sehr viel Wert darauf!)
    => Ich möchte nach max. einer halben Stunde Einweisung einem Anwender das System in die Hand drücken können.

An Luminair ist außerdem die Bedienung über Touchscreen sehr interessant - und das System ist direkt für diese Form der Bedienung entwickelt worden - ich muss mir das nicht erst "hinbiegen".

Theaterlicht (ist nur eine Option - wahrscheinlich werde ich einen DMX-Merger einsetzen, so dass das Theaterlicht mit dem Elara-Pult bedient werden kann)

  • Frontlicht (3x 2kW)
  • Front-Spots (3x 1kW)
  • Seiten-Spots (2x 1kW)
  • Fluter Bühne (16x 500W in 4er-Gruppen)
  • Fluter Hinterbühne (3x 1kW)
 
Das was du machen willst geht mit Lumia keine Frage, ich mach das selbe mit DMXC usw.
Wenn du willst, kann ich dir am Donnerstag bzw. Freitag nen paar Bilder aus meiner Schule liefern, wie ich das ganze mach... .
Lg LTK
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben