Ist man fĂŒr immer auf eine Tonlage angewiesen ?!

  • Ersteller nahui1996
  • Erstellt am
N
nahui1996
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.05.18
Registriert
08.05.12
BeitrÀge
82
Kekse
0
Hallo Leute ! Ich singe mittlerweile ungefĂ€hr 2 Jahre in sehr unterschiedlichen AbstĂ€nden, mal mehrere Stunden tĂ€glich, mal mehrere Wochen gar nicht. In der Zeit hab ich sehr viel Pantera (die ruhigeren Songs wie Floods, Hollow, Cemetery Gates..), Metallica und Alice in Chains gesungen. Als ich irgendwann meine Musikbibliothek durchgesucht hab bin ich mal wieder auf den guten alten Song Would? von Alice in Chains gestoßen. Daraufhin hab ich sofort probiert dazu zu singen. Leider vergebens... Wenn ich den Song hinbekommen möchte muss ich eine ganze Tonlage runter gehen. Lasse ich den Song wie er ist fĂ€llt es mir sehr schwer und Teils bekomm ich es gar nicht hin. An Stellen wie zum Beispiel beim Refrain "...try to see it once my way" ist mein ganzer Hals, mein Kiefer und mein Gesicht sowas von verkrampft und ich verliere nach wenigen Sekunden schon die Beherrschung den Ton zu halten (vorallem wenn "...my waaaaay" kommt). Ich denke das liegt einfach daran das ich nicht so hoch singen kann. Aber meine Frage wĂ€re jetzt ist es möglich sich das "höher singen" anzutrainieren ? Oder hat man eben Pech gehabt wenn die Stimme nich mehr rausgibt ? WĂŒrde mich sehr ĂŒber ein paar Antworten freuen ! FĂŒr die die den Song nicht kennen bitteschön :) :http://www.youtube.com/watch?v=Nco_kh8xJDs (Die Stelle die ich meine kommt etwa ab einer Minute).
 
Eigenschaft
 
Aber meine Frage wÀre jetzt ist es möglich sich das "höher singen" anzutrainieren ?

Ja klar. Aber das ist natĂŒrlich wie immer keine Frage, die man ganz allgemein beantworten kann. Niemand kann sich sein Range komplett aussuchen.

Dazu mĂŒsste man erst wissen, was du dafĂŒr schon getan hast. Die meisten singen untrainiert in sehr schmaler Range, leise und tiefer, als sie es eigentlich könnten. Der normale Weg, seine Range zu vergrĂ¶ĂŸern, ist wohl fĂŒr viele der Gesangsunterricht bzw. das Aneignen verschiedener Gesangstechniken.

Aber natĂŒrlich geht das nicht grenzenlos. Irgendwo ist Schicht im Schach - je nach Veranlagung frĂŒher oder spĂ€ter.

Mit dem Alter verliert man dann aber zwangslÀufig wieder ein paar Töne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Contemporary-Bereich ist die Range prinzipiell so weit ausbaubar, dass eigentlich jeder alles singen kann. Stimmfach/-lage sind mehr eine Frage der KlangqualitĂ€t. Im klassischen Bereich ist das anders. Schicht im Schacht ist fĂŒr die meisten mĂ€nnlichen SĂ€nger irgendwo zwischen f'' und c''', je nach Veranlagung, aber so hohe Noten kommen doch recht selten vor.

Der Weg dahin ist natĂŒrlich Training, Training, und ach ja.... Training.
 
Wie antipasti richtig sagt, gilt:

a) GrundsÀtzlich ist die Stimme nach oben hin ausbaubar, aber
b) es gibt dennoch fĂŒr jede Stimme natĂŒrliche Grenzen.


Dass Du Verspannungen in Hals, Kiefer und Kehle beschreibst sowie dass Dir der Ton wegbricht, spricht dafĂŒr, dass Du keine gute Technik hast, insofern wĂŒrde ich darauf tippen, dass mit richtiger Atemanbindung und Resonanznutzung Deine Stimme deutlich ausbaufĂ€hig sein dĂŒrfte. Ist aber ein Tipp ins Blaue, fĂŒr verlĂ€sslichere EinschĂ€tzungen brĂ€uchten wir eine Hörprobe.

Im Contemporary-Bereich ist die Range prinzipiell so weit ausbaubar, dass eigentlich jeder alles singen kann.

Dann bin ich gespannt auf Deine Version von "Grenade" von Bruno Mars oder "What Do You Want From Me" von Adam Lambert. ;) Oder von diversen Queen-Songs.

Ernsthaft, die Aussage finde ich falsch. Es gibt nicht wenige wirklich hohe Pop- und Rocksongs, die fĂŒr tiefere Stimmen einfach nicht oder nicht zufriedenstellend singbar sind. Zumal gerade Radioversionen sogar oft am Limit der jeweiligen SĂ€nger sind und diese ihre Songs live tiefer transponieren. GesangsanfĂ€ngern zu sagen, dass sie grundsĂ€tzlich sicherlich alles hinbekommen können, wenn sie lange genug ĂŒben, birgt die Gefahr großen Frusts - oder stimmschĂ€digenden RumbrĂŒllens.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich glaube, broeschies meint eher: Theoretisch geht alles, sonfern es einem egal ist, wie sch***e es klingt.

Ich könnte auch Bruno Mars in fiepsiger, dĂŒnner Falsettstimme singen: Aber anhören will sich das bestimmt keiner ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hat sich gerade mit meinem Edit ĂŒberschnitten, ich hab gerade noch "nicht oder nicht zufriedenstellend singbar" ergĂ€nzt. ^^


Man kann getrost davon ausgehen, dass 90 % der mÀnnlichen SÀnger, die angeben, höher singen zu wollen, nicht Ihr Falsett meinen. ;)

- - - Aktualisiert - - -

Ich könnte auch Bruno Mars in fiepsiger, dĂŒnner Falsettstimme singen: Aber anhören will sich das bestimmt keiner ;)

Doch, ich finde, das wĂ€r was fĂŒrs nĂ€chste Vocalstreff. ;)
 
Erstmal danke fĂŒr die vielen Antworten ! :) Find ich super das man hier so schnelle Antworten bekommt. Also ne Hörprobe von dem Song Would mĂŒsste ich erst noch machen, aber ich hĂ€tte ne andere Hörprobe von dem Song "Floods" wenn euch das ein bisschen weiterhelfen sollte beim einschĂ€tzen. http://www.youtube.com/watch?v=vfrFu0OJxfA bitteschön :)
Glaubt ihr das ich meine Stimme soweit ausbauen könnte ? Und gÀbe es auser Gesangsunterricht vielleicht noch eine andere Möglichkeit das zu trainieren ? Ich hÀtte eigentlich nichts gegen Unterricht aber da spricht mein Geldbeutel leider ne andere Sprache :/
 
Das ist schon mal gar nicht so weit entfernt vom Original, geht allerdings sehr in die gutturale Richtung. Etwas stark gedrĂŒckt/gepresst vielleicht.

Und gÀbe es auser Gesangsunterricht vielleicht noch eine andere Möglichkeit das zu trainieren ?

Tja - wie soll man das beantworten? Jain. Es gibt Leute, die schaffen fast alles als Autodidakt mit reinem Ausprobieren, manche pfeifen sich Videos auf YT rein oder lesen LehrbĂŒcher. Aber man kann eben nicht pauschal sagen, dass jeder so singen lernen oder seine Range erweitern kann.

Du kannst das alles ja einfach ausprobieren. So lange du nicht heiser wirst und keine Schmerzen bekommst, kann nichts schlimmeres passieren außer, dass es sich nicht gut anhört.
 
Ernsthaft, die Aussage finde ich falsch. Es gibt nicht wenige wirklich hohe Pop- und Rocksongs, die fĂŒr tiefere Stimmen einfach nicht oder nicht zufriedenstellend singbar sind. Zumal gerade Radioversionen sogar oft am Limit der jeweiligen SĂ€nger sind und diese ihre Songs live tiefer transponieren. GesangsanfĂ€ngern zu sagen, dass sie grundsĂ€tzlich sicherlich alles hinbekommen können, wenn sie lange genug ĂŒben, birgt die Gefahr großen Frusts - oder stimmschĂ€digenden RumbrĂŒllens.
Naja, wie gesagt:
Stimmfach/-lage sind mehr eine Frage der KlangqualitÀt

Wem der Klang seines Falsetts halt nicht gefĂ€llt, der hat natĂŒrlich eine eingeschrĂ€nkte Range, aber das ist erstmal Geschmackssache. Man muss sich halt klarmachen, dass fĂŒr eine tiefere Stimmlage das Hauptaugenmerk beim Singen von Bruno Mars darauf liegt seinen Klang möglichst nah im Falsett nachzubilden und nicht darauf die Bruststimme hochzuprĂŒgeln.

Schöne Beispiele sind ja immer wieder Leute wie Axl Rose oder Geoff Tate, die von der Stimmlage auch eher im Bass/Bariton-Bereich liegen aber nicht weniger hoch singen als Bruno Mars. Die KlangqualitĂ€t ist natĂŒrlich eine andere und nicht jedermanns Sache. Bzgl. Queen habe ich kĂŒrzlich mal gelesen, dass Freddie Mercury auch eigentlich Bariton gewesen ist, aber bin mir nicht sicher ob das stimmt.
 
Nahui, danke fĂŒr die Hörprobe! Ich finde das klingt soweit ganz cool! Ist aber fĂŒr mich schwierig zu beurteilen, weil Du Deine Stimme halt sehr stark anrauhst. Singst Du auch clean?

Um diesen angerauhten, etwas pressigen Klang zu kriegen, machst Du vermutlich relativ eng in der Kehle ... wie fĂŒhlt sich das im Hals an? GrundsĂ€tzlich braucht man fĂŒr einen solchen Gesangsstil wohl eine robuste Stimme und sollte sich klarmachen, dass man diese doch recht stark belastet.

Wem der Klang seines Falsetts halt nicht gefĂ€llt, der hat natĂŒrlich eine eingeschrĂ€nkte Range, aber das ist erstmal Geschmackssache. Man muss sich halt klarmachen, dass fĂŒr eine tiefere Stimmlage das Hauptaugenmerk beim Singen von Bruno Mars darauf liegt seinen Klang möglichst nah im Falsett nachzubilden und nicht darauf die Bruststimme hochzuprĂŒgeln.
Wie gesagt, bei Anfragen zum höher Singen bzw. ob Songs in der Originallage erreichbar sind, kann man eigentlich getrost davon ausgehen, dass es nicht um die Randstimme geht - zumindest falls es nicht gerade um Cover von Muse oder Coldplay geht. ;) Deswegen ist es halt meiner Meinung nach irrefĂŒhrend, zu sagen, im Contemporary könne man alles singen. Zwar gibt es im Contemporary an sich kein Klangideal, beim Covern ist aber fĂŒr die meisten das Original dann doch maßgeblich.

Bzgl. Queen habe ich kĂŒrzlich mal gelesen, dass Freddie Mercury auch eigentlich Bariton gewesen ist, aber bin mir nicht sicher ob das stimmt.
Jo, das kommt immer wieder mal. Alternativ wird auch gerne behauptet, er hĂ€tte seine Stimme wie ein Bariton abdunkeln können. Kann ich beides nicht nachvollziehen, Mercury war Tenor und klang auch in allen Lagen so. Ich kenne auch keine Aufnahmen oder Auftritte von ihm, wo er sowas wie eine baritonesque Tiefe zeigen wĂŒrde.
 
Jo, das kommt immer wieder mal. Alternativ wird auch gerne behauptet, er hĂ€tte seine Stimme wie ein Bariton abdunkeln können. Kann ich beides nicht nachvollziehen, Mercury war Tenor und klang auch in allen Lagen so. Ich kenne auch keine Aufnahmen oder Auftritte von ihm, wo er sowas wie eine baritonesque Tiefe zeigen wĂŒrde.
Ja, hat mich auch etwas verwundert. Aber bei Axl Rose ist es schon ziemlich eindeutig, dass er zumindest Bass-Bariton ist. Bei Geoff Tate bin ich mir immer etwas unsicher, weil seine Stimme auch durch das Rauchen tiefer geworden ist, aber Bariton wird er schon sein, wenn auch kein tiefer.
 
@foxx ja clean singe ich eigentlich auch aber ich geb eigentlich immer ein bisschen dieses rauhe dazu, ich persönlich finde das es dann besser klingt. Mein Hals fĂŒhlt sich eigentlich ganz gelassen an, es kratzt nicht und tut auch nicht weh es vibriert eher ein bisschen. Das einzig schwere daran ist das Luftholen weil ich mit der "technik" sehr viel Luft verbrauche. Ansonsten fĂŒhlt es sich aber ganz gut an
 
... oder "What Do You Want From Me" von Adam Lambert. ;)

Ist mir gerade aufgefallen, dass er auch dabei ist. Adam Lambert ist wohl DAS Paradebeispiel fĂŒr Fake-Belts im aktuellen Pop-Business. Der singt so gut wie nichts in der Vollstimme in der Höhe. Ich kann mir vorstellen, dass sich vor allem sein Zeug relativ gut auch von tieferen Stimmen nachbilden lĂ€sst.

Der Unterschied zu Coldplay/Muse etc. ist halt, dass Lambert das Belting-Timbre nachbildet und vorgenannte nicht. Bruno Mars ist da eine andere Kategorie weil er (auch zu seinem eigenen Leidwesen) die Höhen meistens in der Vollstimme singt, deshalb muss er auch live tiefer singen und Adam Lambert halt nicht.
 
Ich bin Obige Kommentare durchgegangen habe aber nichts von Folgendem gelesen:

Machst du dich vor dem Singen warm? Da gibt es verschiedene Übungen, die dabei helfen Stimme, Hals usw. zu entspannen. Danach ist die Stimme und alles was dazu gehört deutlich belastbarer und macht das klare Singen evtl leichter.

Ich habe auch schon hĂ€ufig gelesen und gehört, dass viele der berĂŒhmtesten SĂ€nger auf Grund ihrer Technik eine gewisse Höhe halten und erreichen können, ohne sich alle StimmbĂ€nderlichter auszuschießen.
Frontman von Alter Bridge (Myles Kennedy) sagt beispielsweise in Interviews, dass es hauptsÀchlich um die richtige Atmung geht. Es muss was dran sein, wenn er das behauptet, da er recht hoch singt und beim Sprechen sicherlich keine Fistelstimme.
 
Einsingen ist natĂŒrlich hilfreich und sollte sowieso erfolgen. NatĂŒrlich hĂ€ngt auch das Singen in hohen Lagen von einer guten Atmung ab. Die besondere Herausforderung und gleichzeitig ein Lernprozess ist es, die benötigte Luft gleichmĂ€ĂŸig abzugeben, sonst bricht einem der Ton weg. Allerdings braucht man in der Höhe eigentlich weniger Luft, als bei tieferen Tönen. Man denkt aber automatisch, je höher desto mehr Kraft und Atemdruck brauche ich. Es gibt in der FAQ Übungen zum Einsingen.
 

Ich habe mir jetzt nur diesen Link bewusst angehört. Meiner Meinung nach ist der Stimmsitz grundsĂ€tzlich gut. Deine eigene EinschĂ€tzung, dass sich auch alles gut anfĂŒhlt, stĂŒtzt das. ;)

Das 'way' um 01.51 bereitet mir allerdings etwas Sorgen. Im oberen Post hattest du ja bereits erwÀhnt, dass dort das Problem beginnt. Ich hoffe zumindest, dass ich es richtig verstanden habe. ;)

Unterschiedliche Töne und Vokale erfordern oftmals unterschiedliche Energielevels.

Wegen dem Wort 'way', das du auf lÀngeren Notenwerten singst, probier mal folgendes:

Übe in deiner Sprechstimmenlage einen fließenden Übergang auf einem (!) Ton von 'ey' (wie in way) nach 'e' (wie in See, Tee, Klee). Mache dir bewusst wie viel, bzw wie wenig Energie du dafĂŒr aufwenden musst, bis sich dieser Übergang perfekt anfĂŒhlt. Möglicherweise benötigst du fĂŒr einen der beiden KlĂ€nge mehr Energie als fĂŒr den anderen. Transponiere diese Übung in kleinen Schritten (Halbtonschritte) nach oben. FĂŒhre sie jedesmal gleich aus, indem du den VokalĂŒbergang so fließend wie möglich gestaltest. Jede Übeeinheit muss sich gut und richtig anfĂŒhlen. Wenn nicht, geh wieder einen Schritt zurĂŒck. Wahrscheinlich werden sich die Energielevel fĂŒr beide KlĂ€nge immer mehr voneinander unterscheiden, je höher du singst. Ab einer gewissen Höhe wird das 'ey' fĂŒr dich zunehmend schwieriger. Geh ab dann stattdessen auf die Position, die dem 'e' nĂ€her ist und sich noch gut anfĂŒhlt. Ab einer gewissen Höhe wirst du das 'e' bevorzugen. Um Enge zu vermeiden, hebe dein Gaumensegel etwas an. Singe die Übung auf 'e' weiter bis du einen Halbton oder einen Ganzton ĂŒber der endgĂŒltigen Tonhöhe bist. Verwende nicht zu viel Atemluft, achte auf die leicht gehobene Position des Gaumensegels. Singe nun die gesamte Phrase in der gewĂŒnschten Tonhöhe, aber singe 'weeeee' statt 'way'.

Macht das fĂŒr dich Sinn?
 
nahui,
dein Video zeigt ein Großteil des Problems - du sitzt tief mit eingeklemmtem Bauch und singst zum festen Mikro hinauf. So kannst du auf keinen Fall dein ganzes stimmliches Potenzial entwickeln.

Stell dich hin, nimm das Mikro in die Hand und versuch's nochmal! Bei manchen Tönen hilft es, wenn man den Kopf nach hinten neigt, bei anderen senkt man den Kopf. All das beeinflusst die StimmbÀnder und die Mundhöhle. Den Atem kann man beeinflussen, indem man den Oberkörper bewegt. Das Mikro muss diesen Bewegungen folgen können. Dein Setup im Video hemmt jede Lockerheit total!

Cheers,
Jed
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben