Jobperspektive Fernstudium "Digitale Musikproduktion"

M
MarcoB89
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.07.25
Registriert
26.07.25
Beiträge
1
Kekse
0
Hallo zusammen,



seit ein paar Tagen interessiere ich mich für das Fernstudium "Digitale Musikproduktion" bei der SGD.

Ich bin fortgeschrittener Hobbymusiker und setze mich seit einiger Zeit mit dem recorden und mischen von Instrumentalmusik mit recht mäßigem Erfolg auseinander. Ich bin überzeugt, dass mich dieses "Studium" zumindest im privaten Bereich zur Ausübung meines Hobbys um weite Schritte voran treiben wird. Allerdings habe ich mich gefragt ob mich das vermittelte Wissen dieser Weiterbildung für eine berufliche Tätigkeit qualifiziert. Es wäre ja nicht verkehrt wenn ich das gelernte nicht nur privat, sondern auch für die Ausübung einer Nebentätigkeit nutzen kann um mir ein paar Euros dazuzuverdienen. Mal abgesehen von einer selbständigen Tätigkeit. Darüber würde ich erst nachdenken wenn es sonst nichts gäbe.

Ich bin mir bewusst, dass ich kein staatlich anerkanntes Zertifikat, Bachelor, Master oder sonst was erhalte. Man bekommt hier lediglich ein Blatt: "vielen Dank für deine Teilnahme" ;)



Hat jemand damit Erfahrungen gesammelt oder kennt jemanden der jemanden kennt der mithilfe dieser Qualifikation einen bestimmten Job bekommen hat ;) Mich würden erstmal alle Berufszweige interessieren, die etwas damit anfangen können.



Grüße

Marco

Sollte das Thema falsch platziert sein oder evtl. doch schon mal so diskutiert worden sein, sorry aber ich hab nichts wirklich passendes gefunden.
 
Na ich weiss nicht. Die bieten ja sogst wie alles an quer durch alle Wissensgebiete. Irgendwo darunter auch noch was mit Musik. Keine genaue Angabe was der Lerninhalt und was das Ziel ist. Was man zahlen muss dafür steht auch nicht dabei. Wird dann erst nach Anmeldung offenbart?

Ich kann mir kaum vorstellen dass ein Zertifikat von denen dabei hilft irgend einen Job zu bekommen. Gibt ja auch andere Schulen deren Abschlüsse bekannt und anerkannt sind. Veranstaltungstechniker zum Beispiel. SAE = School for Audio Engineering. Mal von Studiengängen abgesehen.

Hofa fällt mir noch ein. Die machen nur Sound Ausbildung. Genau wie die anderen oben genannten.
 
Um Jobs kümmert man sich selber.
Zertifikate usw. sind in der Marktwirtschaft Musik eigentlich nutzlos.

Es zählt die Leistung!

Beispiel Prince:
Er hat sich viele Instrumente, Recording und Mixing selber beigebracht und wurde damit reich.
Ebenso seine Freunde Lenny Kravitz und Stevie Wonder.
 
Das HOFA Studium ist staatlich zertifiziert. Der Abschluß ist dann zumindest die Berechtigung, an einer Hochschule einen Bachelor zu machen. Mir hat der Fernkurs geholfen, mein im Hobby angesammeltes Wissen nochmal strukturiert zu vertiefen und manches falsche Verständnis zu korrigieren.
Eine Jobgarantie ist das alles natürlich nicht (und war für mich persönlich auch nicht das Ziel)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben