Kabelfrage zur Verbindung Kopfhörerausgang --> IEM-Mischpult Eingang

maert
maert
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.05.25
Registriert
22.02.04
Beiträge
579
Kekse
552
Servus,

an unserem PA-Mischer "Zoom LiveTrack" im Proberaum kann man sich an den diversen Kopfhörerausgängen seinen In-Ear Mix erstellen. Der Herseller sieht also vor,
dass man dort seinen Kopfhörer einstöpselt und fertig. Ich möchte den Mix an dem Kopfhörerausgang jedoch in ein weiteres Mischpult (mein eigenes IEM Mischpult)
schicken und noch <andere Sachen> dazumischen.
Der Kopfhörerausgang ist bekanntlich stereo ausgelegt, der Eingangskanal des anderen Mischers mono. Natürlich kann ich einfach ein Monokabel einstecken und gut ist.
Es wird klappen. Würde ein Stereo-auf-Mono Kabel einen Unterschied machen? Oder ist das in diesem Fall egal?

Gruss
Maddin
 
Hallo Maddin,

um welches Mischpult handelt es sich denn genau bei Deinem eigenen IEM-Pult? Womöglich gibt's da einen Weg, ein Stereosignal einzuspielen. Stereo auf Mono ist i. d. R. verlustbehaftet (Signal und/oder Pegel).
 
Behringer XR12. Klar kann ich so eine Y-Kabelpeitsche nehmen und am IEM-Mischer in zwei Monokanäle gehen und diese zu einem Stereokanal verbinden.
Mir kommt es aber gar nicht auf ein Stereo-Links-Rechts-Bild an bzw. das geht sowieso nicht, weil man am Ausgangsmischer auf den Kopfhörerausgängen
nur "alles in der Mitte" bekommen kann. Das hat Zoom schön eingeschränkt auf den Monitorausgängen, man kann nur den Pegel der Kanäle einstellen,
kein paning (und auch kein EQ). Es wäre also vergeblich stereo irgendwie erhalten zu wollen.
Ich wollte daher nur hören ob mir durch ein Monokabel (stinknormales Klampfenkabel aus der Kabelkiste) irgendwelche sonstigen Nachteil erwachsen. Wie z.B. die von dir angesprochen Signalvergriesgnaddelung oder Pegel.
 
Der Monoklinkenstecker schließt einen Kanal des Kopfhörerausgangs kurz. Ob letzterer sowas dauerhaft gut findet, würde ich nicht unbedingt ausprobieren wollen...

Domg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich kann ja so eine Y-Kabelpeitsche mit Stereostecker auf der Abgangsseite einstecken und dann nur einen der Monostecker in das IEM Pult stöpseln.
 
Da pflichte ich @der onk bei, das ein Kurzschluss des rechten Kopfhörerkanals den verbauten Kopfhörerverstärker schädigen kann.
Die Y-Peitsche wäre auf jeden Fall ein gangbarer Weg @maert
Oder du lötest an deine Gitarrenkabel einseitig nen Stereostecker an und lässt dessen Ring frei (unangeschlossen)
 
Dann nehm ich einfach die Peitsche und fertig. Ich kann ja auch beide Enden am Behringer einstöpseln und einen "sinnlosen" Stereokanal erstellen.
Ich hab ja mehr Kanäle frei als ich jemals brauchen werde.
 
an unserem PA-Mischer "Zoom LiveTrack" im Proberaum kann man sich an den diversen Kopfhörerausgängen seinen In-Ear Mix erstellen.
welchen genau? denn wenn es ein L-20 oder L-20R ist, dann kann man den Ausgang von Stereo Kopfhörer auf symmetrisch für eine Box (oder ein anderes Mischpult) umschalten.
Das hat Zoom schön eingeschränkt auf den Monitorausgängen, man kann nur den Pegel der Kanäle einstellen,
kein paning (und auch kein EQ). Es wäre also vergeblich stereo irgendwie erhalten zu wollen.
aber das Panning vom Main LR Bus kann man nicht deaktivieren am Zoom. also wirst du wohl oder übel Links und Rechts ins XR12 übertragen, sonst fehlt dir am Ende noch etwas.

Wenn das Zoom Teil also kein L-20 ist, dann kannst halt mit so einem Y-Kabel beide Seiten des ausgangs auf Mono Klinken Stecker verteilen und dann entweder direkt mit beiden ins XR12, oder mit einem Stereo Klinken-Verlängerungskabel, wenn die beiden weiter auseinander platziert sind. Oder, ganz die Luxus Variante, mit Symmetrier Boxen arbeiten. Eventuell nimmst du ein einen Mono Summierer dazwischen. Ich hab auf die Schnelle mal die da gefunden.
Ich wollte daher nur hören ob mir durch ein Monokabel (stinknormales Klampfenkabel aus der Kabelkiste) irgendwelche sonstigen Nachteil erwachsen.
ich sag mal ja. irgendwas geht ab und ob der Kurzschluss einer Seite beim Kopfhörerausgang (Ring auf Shield) dem Zoom so gefällt, ich denke nicht.
 
Es ist ein L-12. Und wir haben im Main LR Bus alles auf Mitte. Kein Paning ist eingestellt. Daher dachte ich ja auch "Is eh alles auf Mitte und
für den Monitormix könnte ich es sowieso nicht ändern, dann ist ein Monokabel ausreichend". Hatte dann aber irgendwie Bedenken und fragte hier
nochmal.

Ich besitze eine lange Y-Stereo-auf-2xMono-Peitsche. Die nehm ich einfach und gut is.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben