
C_Lenny
Moderator
Hi liebe Bastel-Gemeinde,
da war sie letztens wieder, diese Ohnmacht morgens um drei, als alles verstaut war und ein letzter Kontrollblick in den leergehauenen Saal die Gewissheit verschaffen sollte, dass der Haken bei "Arbeit fertig" gesetzt werden durfte. Aber was zum Teufel lümmelt sich da wie 'ne vollgefressene und demzufolge bewegungsunfähige Schlange auf dem müllbeladenen Boden? Na klar, dieses undankbare 30m lange Viech von Multicore hatte es mal wieder geschafft, bei allen Muckern Arbeitsverweigerung auszulösen
.
Na ja, sind wir ja auch irgendwie selbst schuld, wenn man sich ein günstiges und wahrlich nicht highended Multicore mit Stagebox/Spliss schiesst und bezüglich Drall, Transport, Handling, Lagerung etc.pp keine Notwendigkeiten sehen will ("wird schon gehen").
Lange Rede – kurzer Sinn: Ich war's satt, dieses widerspenstige Gummi-Kupfer-Blech-Konglomerat jedes Mal vor und nach dem Gig in die bzw. aus der Bananenkiste zu wühlen und in eine stolperfreie bzw. packideale Lage zu manövrieren.

Da musste eine wenigstens etwas arbeitserleichternde Lösung her.
Ja, es gibt da tolle, extra für diese Zwecke konzipierte Leer-Kabeltrommeln, von finanzierbar/grottig bis unbezahlbar/höchstwertig, von Gardena Schlauchwagen bis zur In-Achtform-gelegte Case-Kabelage.
Und es gibt Lenny, der sich seine Grabbelkisten vornimmt, durchwühlt und ein bisschen drüber grübelt
.
Welche Vorgaben müssen erfüllt werden:
Die Stagebox hat die Ausmaße ca. 27 x 27 x 8 cm und muss im Wickelkern "verschwinden". Aus dieser Vorgabe, der Geometrie eines Achtecks (als beherrschbare und allzu starken Biegeradien des Kabels vorbeugende Grundform gewählt) und der Materialstärke des Sperrholzes für die Kernsegmente ergibt sich ein Wickelkern-Durchmesser von ca. 30-31cm. Bei einem MC-Durchmesser von ca. 24mm, einer MC-Länge von 30m, sowie zwei Wickellagen ergibt sich unter Beachtung eines freien Wickelkernbereichs von gut 10cm für das Durchstecken des Splisses in den Kern nach dem Wickeln eine erforderliche Achslänge des Kerns von etwa 45cm. Eine dritte Wickellage soll ebenfalls berücksichtigt werden, falls mal ein längeres MC "fällig" wird. Daher ist die vorhandene Sperrholzbreite von 48cm (vgl. nächster Punkt) bereits annähernd ideal für meinen Plan:

Was habe ich Brauchbares in der Grabbelecke gefunden:
.
Zunächst werden die einzelnen Platten aus dem Reststück zugesägt:

Anzeichnen des achteckigen Ausschnitts in oberer Flanke:

Ecklöcher vorbohren für Ansatz der Stichsäge und hinreichend sauberen Durchgang in den Ecken:

Position der Achtecköffnung auf untere Flanke übertragen:

Bohrlöcher für (spätere) Verschraubung der Achteckplatte auf unterer Flanke erstellen:

Anbringen der Wickelsegmente an Achteckplatte von aussen (verleimt, Schrauben zur Fixierung/Pressung):

Anbringen der Wickelsegmente an Achteck-Öffnung von innen:

Fertiggestellter Kern:

Nadelfilz auftackern/kleben aussen:

Nadelfilz auftackern/kleben innen:

Fertiger Kern:

Untere Flanke mit Kern verschrauben:

Auftragen des Warnex-Strukturlacks:

Laufrollen anbringen:

Erste "Anprobe:

Anbringen des Trag-Klappgriffs an der unteren Flanke:

Als oberer Traggriff dient die Flanken-/Wickelkern-Öffnung, die mit einem PE-Rohr-Isolierungsstück "entschärft" wird:

Damit ist das Konstrukt fertig. Aber ob das auch alles so funktioniert wie ausgedacht, kann nur der Praxistest zeigen.
Also, ab nach draussen und testen:
Jooh, bin überrascht, wie leichtgängig und daher wenig schweisstreibend das ablief
. Zu zweit mit entsprechender Kabel-Führung und -Entlastung müsste das noch deutlich zügiger und leichter ablaufen.
Es ist ehrlich gesagt ein bisschen sperriger geworden als anfangs "ausgemalt", aber der Nutzen macht das wieder wett. Ein Blick auf die Waage verriet ein akzeptables Gesamtgewicht von ca. 28kG.
Vielleicht lass ich mir noch etwas zum Schutz der Kanten und des freien MC (Schutzhülle o.ä.?) einfallen. Theoretisch ginge wohl auch eine Haube, aber dann wird's vielleicht zu "üppig" und kostenmässig vielleicht unnötig in die Höhe getrieben – mal sehen
.
Apropos Kosten:
Bisher sind mir da ja keine bzw. kaum Kosten entstanden. Müsste man das Holz kaufen, kämen bei Zuschnitt im Baumarkt ca. 20-25€ auf die Rechnung. Laufrollen im Fachgeschäft (no Bluewheels!!) gibt's im Vierer-Set durchaus bei Aktionen mal für 10-15€. Den Nadelfilz (nicht unbedingt nötig) bekommt man für max. 5€ bei z.B. Fa.Roller. Den Strukturlack extra kaufen lohnt nicht wirklich. Vielleicht mal im Keller/in der Garage nach Resten schauen. Nadelfilz und Lack sind keine funktionellen Bestandteile, sondern dienen eher einem kleinen Schutz und der Optik. Man landet also je nach Vorhandensein "im eigenen Lager", Anspruch und Schnäppchen-Jagd bei 0 – ca. 50€.

Vielen Dank für's geduldige Durchhalten bis hierher
. Und für Kritik und weitere Anregungen wäre ich natürlich dankbar
.
LG Lenny
da war sie letztens wieder, diese Ohnmacht morgens um drei, als alles verstaut war und ein letzter Kontrollblick in den leergehauenen Saal die Gewissheit verschaffen sollte, dass der Haken bei "Arbeit fertig" gesetzt werden durfte. Aber was zum Teufel lümmelt sich da wie 'ne vollgefressene und demzufolge bewegungsunfähige Schlange auf dem müllbeladenen Boden? Na klar, dieses undankbare 30m lange Viech von Multicore hatte es mal wieder geschafft, bei allen Muckern Arbeitsverweigerung auszulösen
Na ja, sind wir ja auch irgendwie selbst schuld, wenn man sich ein günstiges und wahrlich nicht highended Multicore mit Stagebox/Spliss schiesst und bezüglich Drall, Transport, Handling, Lagerung etc.pp keine Notwendigkeiten sehen will ("wird schon gehen").
Lange Rede – kurzer Sinn: Ich war's satt, dieses widerspenstige Gummi-Kupfer-Blech-Konglomerat jedes Mal vor und nach dem Gig in die bzw. aus der Bananenkiste zu wühlen und in eine stolperfreie bzw. packideale Lage zu manövrieren.

Da musste eine wenigstens etwas arbeitserleichternde Lösung her.
Ja, es gibt da tolle, extra für diese Zwecke konzipierte Leer-Kabeltrommeln, von finanzierbar/grottig bis unbezahlbar/höchstwertig, von Gardena Schlauchwagen bis zur In-Achtform-gelegte Case-Kabelage.
Und es gibt Lenny, der sich seine Grabbelkisten vornimmt, durchwühlt und ein bisschen drüber grübelt

Welche Vorgaben müssen erfüllt werden:
- Kabel soll gewickelt, nicht gelegt werden
- Kabel mit Stagebox und Spliss muss komplett aufzuwickeln sein
- Kabel und Stagebox müssen sicher verstaut sein
- Stagebox und Spliss müssen von Wickelkonstrukt lösbar und frei positionierbar sein
- Wickelkonstrukt muss tragbar (max. 30kG, bei MC ca. 22kG)) und rollbar sein
- Wickelvorgang muss auch von einer Person allein durchführbar sein können
- Wickelkonstrukt muss möglichst sicher abstell-/transportierbar sein (z.B. kein Weg-/Abrollen)
Die Stagebox hat die Ausmaße ca. 27 x 27 x 8 cm und muss im Wickelkern "verschwinden". Aus dieser Vorgabe, der Geometrie eines Achtecks (als beherrschbare und allzu starken Biegeradien des Kabels vorbeugende Grundform gewählt) und der Materialstärke des Sperrholzes für die Kernsegmente ergibt sich ein Wickelkern-Durchmesser von ca. 30-31cm. Bei einem MC-Durchmesser von ca. 24mm, einer MC-Länge von 30m, sowie zwei Wickellagen ergibt sich unter Beachtung eines freien Wickelkernbereichs von gut 10cm für das Durchstecken des Splisses in den Kern nach dem Wickeln eine erforderliche Achslänge des Kerns von etwa 45cm. Eine dritte Wickellage soll ebenfalls berücksichtigt werden, falls mal ein längeres MC "fällig" wird. Daher ist die vorhandene Sperrholzbreite von 48cm (vgl. nächster Punkt) bereits annähernd ideal für meinen Plan:

Was habe ich Brauchbares in der Grabbelecke gefunden:
- Sperrholzplatte ca. 48cm x 180cm, 9mm stark
- 4 Lenkrollen (irgendwann auf 'nem Flohmarkt gegrabbscht)
- Nadelfilz 50cm x 200cm (Reste von einer anderen Bastelei)
- 1 Klappgriff (Fehlbestellung von Annotobak)
- Rest Warnex Strukturlack
- Stichsäge
- Bohrmaschine mit versch. Bohrern
- Schrauben, Leim, Tacker und Klammern
- Bleistift, Gliedermassstab, Lineal, Zirkel

Zunächst werden die einzelnen Platten aus dem Reststück zugesägt:

Anzeichnen des achteckigen Ausschnitts in oberer Flanke:

Ecklöcher vorbohren für Ansatz der Stichsäge und hinreichend sauberen Durchgang in den Ecken:


Position der Achtecköffnung auf untere Flanke übertragen:

Bohrlöcher für (spätere) Verschraubung der Achteckplatte auf unterer Flanke erstellen:

Anbringen der Wickelsegmente an Achteckplatte von aussen (verleimt, Schrauben zur Fixierung/Pressung):

Anbringen der Wickelsegmente an Achteck-Öffnung von innen:

Fertiggestellter Kern:

Nadelfilz auftackern/kleben aussen:

Nadelfilz auftackern/kleben innen:

Fertiger Kern:

Untere Flanke mit Kern verschrauben:

Auftragen des Warnex-Strukturlacks:

Laufrollen anbringen:

Erste "Anprobe:

Anbringen des Trag-Klappgriffs an der unteren Flanke:

Als oberer Traggriff dient die Flanken-/Wickelkern-Öffnung, die mit einem PE-Rohr-Isolierungsstück "entschärft" wird:

Damit ist das Konstrukt fertig. Aber ob das auch alles so funktioniert wie ausgedacht, kann nur der Praxistest zeigen.
Also, ab nach draussen und testen:
Jooh, bin überrascht, wie leichtgängig und daher wenig schweisstreibend das ablief
Es ist ehrlich gesagt ein bisschen sperriger geworden als anfangs "ausgemalt", aber der Nutzen macht das wieder wett. Ein Blick auf die Waage verriet ein akzeptables Gesamtgewicht von ca. 28kG.
Vielleicht lass ich mir noch etwas zum Schutz der Kanten und des freien MC (Schutzhülle o.ä.?) einfallen. Theoretisch ginge wohl auch eine Haube, aber dann wird's vielleicht zu "üppig" und kostenmässig vielleicht unnötig in die Höhe getrieben – mal sehen

Apropos Kosten:
Bisher sind mir da ja keine bzw. kaum Kosten entstanden. Müsste man das Holz kaufen, kämen bei Zuschnitt im Baumarkt ca. 20-25€ auf die Rechnung. Laufrollen im Fachgeschäft (no Bluewheels!!) gibt's im Vierer-Set durchaus bei Aktionen mal für 10-15€. Den Nadelfilz (nicht unbedingt nötig) bekommt man für max. 5€ bei z.B. Fa.Roller. Den Strukturlack extra kaufen lohnt nicht wirklich. Vielleicht mal im Keller/in der Garage nach Resten schauen. Nadelfilz und Lack sind keine funktionellen Bestandteile, sondern dienen eher einem kleinen Schutz und der Optik. Man landet also je nach Vorhandensein "im eigenen Lager", Anspruch und Schnäppchen-Jagd bei 0 – ca. 50€.

Vielen Dank für's geduldige Durchhalten bis hierher

LG Lenny
- Eigenschaft