
Oilfoot
Registrierter Benutzer
Inzwischen habe ich einige Stunden mit dem vergeblichen Versuch verbracht, mit Hilfe von "Magic 3D Easy View" und "DMX Control" ein simples Licht auf den Computer zu bringen! Oder besser gesagt: vier simple LED-Lichter sollen es sein, und zwar in einem Gerät. Hilfe! 
Was mache ich falsch? Oder verstehe ich da etwas falsch?
Zur Ausgangssituation: Ich habe die aktuelle Version 2.12 von DMX Controll vor einigen Tagen installiert. Easy View wurde gleich mit installiert. Dessen Version trägt ein Erstelldatum vom 21.03.2014. Ich habe aber auch von der Nicolaudie-Seite die dort verfügbare Version probiert: gleiches Resultat.
Zunächst funktioniert es noch alles so weit: Ich bastel mir eine Scene im DMX Conrol zusammen, das richtige Ausgabeplugin (Sunlite MEVP) ist ausgewählt. Easy View merkt was, die DMX-Signale kommen an.
Das Licht soll für ein LightmaXX CLS-1 erstellt werden. Das ist ein vierfach-RGB-LED-Kompaktsystem. Bitte darüber jetzt keine Kommentare! ;-)
Das Teil gibt es auch zur Auswahl, bzw. im DMX Control ein CLS-2, was keinen Unterschied macht.
Dargestellt wird nun ein LED-Panel, und das leuchtet immer in Gänze fröhlich in einer der ausgewählten Farben für eine Lampe. Ich glaube, das war immer die zuletzt geänderte Lampe. So kann man mit der Visualisierung aber nichts anfangen.
Nun habe ich zunächst gedacht, das wäre vielleicht einfach nur so schlecht umgesetzt, aber wenn man mit dem Programm Scanlib nachguckt, stellt man fest, dass da vier Lightbeams eingestellt sind, und in der Konfiguration der DMX-Kanäle sind die auch richtig zugeordnet. Also sollte das doch auch richtig angezeigt werden?
Die Anleitung zum Easy View ist nicht gerade ausführlich, so dass ein Blick dort hinein bisher nicht hilfreich war.
Dann gibt es da ja auch noch den Editor für die Position der Lightbeams. Aber auch da ist nicht ganz klar, wie das gedacht ist. Da öffnet sich eine große Matrix, und mittendrin kann man einzelne Kästchen für die jeweiligen Beams setzen. Aber wofür steht die Matrix? Ist die in irgend einer Größe, und in der Mitte ist immer der Bereich, um den herum ich positionieren muss? Oder ist vielleicht die Matrix so breit wie das Gerät und ich muss die Kästchen weiter im möglichen Bereich verteilen? Hmm, wenn ich das mache, geht ein schwarzer Rahmen zusätzlich auf bzw. wird sichtbar. Der wird wohl immer die Geräteausmaße darstellen?
Nachdem das alles nicht so klappt, wie ich möchte, habe ich angefangen, mit vier einzelnen RGB-Spots ein ähnliches Bild aufzubauen. Das haut aber auch noch nicht so richtig hin. Da kommen auf einmal aus den RGB-Strahlern Laserartige Strahlen in unveränderlicher Farbe heraus. Könnte natürlich sein, dass ich beim Anpassen eines einzelnen Strahlers unter Entfernen des Dimmerkanals irgendwas in der Konfiguratin durcheinandergebracht habe. Außerdem verzichte ich bei dieser Lösung dann ja auch auf den Masterdimmer und Strobe-Kanal.
Jedenfalls verliere ich langsam die Lust darauf, das so weiterzumachen.
Ziel sollte es eigentlich nur sein, eine Programmierung für's Licht machen zu können, ohne das Licht mit nach Hause schleppen zu müssen. Und für den Anfang hätten mir erstmal die vier Lampen gereicht. Das ist ja eigentlich keine zu hoch gesteckte Anforderung... (Dass die eingebauten Programme so nicht darstellbar sind, hätte ich auch erstmal verschmerzen können...)
Was mache ich falsch? Oder verstehe ich da etwas falsch?
Zur Ausgangssituation: Ich habe die aktuelle Version 2.12 von DMX Controll vor einigen Tagen installiert. Easy View wurde gleich mit installiert. Dessen Version trägt ein Erstelldatum vom 21.03.2014. Ich habe aber auch von der Nicolaudie-Seite die dort verfügbare Version probiert: gleiches Resultat.
Zunächst funktioniert es noch alles so weit: Ich bastel mir eine Scene im DMX Conrol zusammen, das richtige Ausgabeplugin (Sunlite MEVP) ist ausgewählt. Easy View merkt was, die DMX-Signale kommen an.
Das Licht soll für ein LightmaXX CLS-1 erstellt werden. Das ist ein vierfach-RGB-LED-Kompaktsystem. Bitte darüber jetzt keine Kommentare! ;-)
Das Teil gibt es auch zur Auswahl, bzw. im DMX Control ein CLS-2, was keinen Unterschied macht.
Dargestellt wird nun ein LED-Panel, und das leuchtet immer in Gänze fröhlich in einer der ausgewählten Farben für eine Lampe. Ich glaube, das war immer die zuletzt geänderte Lampe. So kann man mit der Visualisierung aber nichts anfangen.
Nun habe ich zunächst gedacht, das wäre vielleicht einfach nur so schlecht umgesetzt, aber wenn man mit dem Programm Scanlib nachguckt, stellt man fest, dass da vier Lightbeams eingestellt sind, und in der Konfiguration der DMX-Kanäle sind die auch richtig zugeordnet. Also sollte das doch auch richtig angezeigt werden?
Die Anleitung zum Easy View ist nicht gerade ausführlich, so dass ein Blick dort hinein bisher nicht hilfreich war.
Dann gibt es da ja auch noch den Editor für die Position der Lightbeams. Aber auch da ist nicht ganz klar, wie das gedacht ist. Da öffnet sich eine große Matrix, und mittendrin kann man einzelne Kästchen für die jeweiligen Beams setzen. Aber wofür steht die Matrix? Ist die in irgend einer Größe, und in der Mitte ist immer der Bereich, um den herum ich positionieren muss? Oder ist vielleicht die Matrix so breit wie das Gerät und ich muss die Kästchen weiter im möglichen Bereich verteilen? Hmm, wenn ich das mache, geht ein schwarzer Rahmen zusätzlich auf bzw. wird sichtbar. Der wird wohl immer die Geräteausmaße darstellen?
Nachdem das alles nicht so klappt, wie ich möchte, habe ich angefangen, mit vier einzelnen RGB-Spots ein ähnliches Bild aufzubauen. Das haut aber auch noch nicht so richtig hin. Da kommen auf einmal aus den RGB-Strahlern Laserartige Strahlen in unveränderlicher Farbe heraus. Könnte natürlich sein, dass ich beim Anpassen eines einzelnen Strahlers unter Entfernen des Dimmerkanals irgendwas in der Konfiguratin durcheinandergebracht habe. Außerdem verzichte ich bei dieser Lösung dann ja auch auf den Masterdimmer und Strobe-Kanal.
Jedenfalls verliere ich langsam die Lust darauf, das so weiterzumachen.
Ziel sollte es eigentlich nur sein, eine Programmierung für's Licht machen zu können, ohne das Licht mit nach Hause schleppen zu müssen. Und für den Anfang hätten mir erstmal die vier Lampen gereicht. Das ist ja eigentlich keine zu hoch gesteckte Anforderung... (Dass die eingebauten Programme so nicht darstellbar sind, hätte ich auch erstmal verschmerzen können...)
- Eigenschaft