Kanäle eines Stereolooper unabhängig nutzbar?

prozl
prozl
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.11.16
Registriert
07.10.03
Beiträge
111
Kekse
281
Ort
Franken
Hallo Forum,

mich beschäftigt folgende Frage:
Lassen sich die Kanäle eines Stereoloopers - nehmen wir mal den RC3 als Beispiel - ohne Probleme unabhängig nutzen?

Ich brauche so ein Ding u.a. zum Samples abspielen, hätte aber manchmal ganz gerne auch einen für die Gitarre. Da beides nur ein Monosignal ausgibt, frage ich mich ob sich das nicht kombinieren lässt? Quasi Kanal A in den Effektweg der Klampfe hängen, Kanal B direkt in die PA stecken. Die Samples müssen dann natürlich ausschliesslich auf dem linken / rechten Kanal legen, so dass sich das nicht beisst.

Möglich? Oder gibt es da u.u. Brummschleifen oder andere Probleme?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten...
Tschüss vom Chris
 
Eigenschaft
 
Hat noch niemand entsprechende Erfahrungen gemacht?
Spart man sich ja immerhin ordentlich Geld und Platz aufm Board... also... theoretisch...
 
Hä? Irgendwie hab ichs nicht so ganz kapiert wie du das meinst. Ich hab das Teil zuhause und könnte es ausprobieren...
Meinst du ein Input und zwei Outputs?
 
Also bisher hab ich nur einen Monolooper (Digitech Jamman) dastehen, auf den über USB Samples aufgespielt werden, die dann live über die PA laufen.
Wenn der Looper jetzt Stereo wäre, könnte man ja die Samples 100% rechts bzw links pannen, so dass diese nur über einen Kanal (sagen wir mal A) ausgegeben werden.
Das hieße, der zweite Kanal (B) wäre noch "frei" für die Gitarre, die ja auch nur ein Monosignal ausspuckt.

Verkabelung wäre also:
- Klampfe in Input B
- Output B an den Gitarrenverstärker
- Output A in die PA
- Input A nicht belegt

Eigentlich sollte das ja in der Theorie klappen, ich mache mir da größtenteils Gedanken über Brummschleifen und ähnliche Geschichten...
 
Also ich habe auch keinen Stereo-Looper, von daher kommt hier nur Theorie:
Also dass es Probleme mit Brummschleifen gibt, kann ich mir nicht vorstellen, da du ja ganz normal nur den Stereo-Ausgang nutzt.
Eigentlich müsste es funktionieren, wie Du das beschreibst, allerdings kann man, soweit ich das der Anleitung entnehme, das eingehende Signal nicht pannen. Du müsstest die Loops also vorher am Rechner zusammenschneiden und nach rechts/links mischen. Spielst du dann mit der Gitarre ein Overdub drüber, landet das Gitarren-Signal dann auch in der PA, oder?

Evtl. ist das beim RC30 anders, hier hast du auch seperate Lautstärkeregler für die Ausgänge.
Also wnn da jemand aus Erfahrung näheres zu sagen kann, würd mich das auch interessieren!
 
Vorher am Rechner pannen ist klar, die Samples fabriziere ich eh dort, von daher kein Problem.
Overdubben während die Samples laufen will ich auch gar nicht unbedingt, nur die Möglichkeit an anderen Stellen auch die Gitarre selbst zu loopen.

Aber wieso sollte das Gitarrensignal in der PA landen? Eigentlich müsste doch das, was auf Kanal A reinkommt auch nur auf Kanal A wieder rauskommen? Ansonsten frage ich mich wo der Sinn bei einem Stereolooper ist, wenn die beiden Signale hinterher wieder zusammengemischt werden. Ist es denn so, dass wenn man nur einen Input nutzt, der Looper im Monomodus läuft? Wenn ja, ließe sich das durch einen Dummy im zweiten Input beheben? Fragen über Fragen... ;)

Beim RC30 verstehe ich das so, dass man dort 2 Stereospuren parallel hat und die Regler demnach für die beiden Spuren, nicht jedoch für links/rechts zu verwenden sind.

/edit: Die Brummschleifen sehe ich eher im selben Zusammenhang, wie sie ja auch bei Setups mit zwei Amps auftreten können, wenn man einfache A/B Looper usw benutzt. Da ich von den technischen Hintergründen nicht wirklich viel Ahnung habe, bin ich mir nicht sicher, ob man das Problem analog setzen kann bzw. ob ein RC3 das zu verhindern weiß...
 
Um auf die ursprüngliche Frage zu antworten: nein, du kannst die beiden Kanäle des Loopers nicht wirklich getrennt betrachten, denn: beispielsweise hörst du im linken Kanal auch immer ein wenig das Audiosignal des rechten Kanals und natürlich auch anders herum. Dies liegt daran, dass der linke und rechte Kanal elektronisch miteinander verbunden ist (dies kannst du übrigens an deiner HiFi-Anlage ausprobieren). Allgemein wird dies auch als Kanaldämpfung/-Kopplung bezeichnet. Beim Looper sollte dies ganz genau so sein.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben