Kapodaster für meine Sigma OMT-1

TheWho88
TheWho88
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.09.25
Registriert
18.10.13
Beiträge
142
Kekse
47
Ort
Bodenmais
Hi - meine Kinder haben meine Gitarre vollständig zerstört ... infolgedessen habe ich mir eine neue zugelegt - eine Sigma OMT-1 und ich bin begeistert. Eine 000 ist genau das was ich immer schon mal haben wollte und passt mir extrem gut.

Nun wollte ich mich noch nach nem Kapo umsehen.

Ich habe einen Shubb C4 den ich am Bass verwendet habe. Der passt grundsätzlich und drückt trotz der Wölbung aber alle Saiten sauber nieder. Ich find ihn nur etwas "kurz" und ich fände etwas zum "klemmen" etwas praxistauglicher.

Welche Erfahrungen habt ihr mit Kapos auf Akkustikgitarren und was könnt ihr dahingehend empfehlen?

Vielen Dank

Gruß
 
Bei mir seit Jahren ... wenn Capo, dann Shubb.
Meine wichtigsten Gitarren haben inzwischen sogar jeweils einen eigenen (es lebe die Bequemlichkeit ;) ).

(Ich muss die Capos allerdings nicht während de Spielens verstellen, brauche also keine schnelle Einhandbedienung)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Billig und geht immer: Heriba (https://www.thomann.de/de/heriba_kapodaster.htm)

Von Shubb wäre vermutlich der C1 etwas passender. ABer ich weiß nicht, was du als "Klemmen" verstehst.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit Planet Waves / D'Addario gemacht, habe aber da nur die NS-Version für flache Griffbretter im Einsatz. Das Western-Pendant müsste der CP02 sein.
 
Im Grunde funktionieren die ganzen "Klassiker" alle gut. Shubb, G7th, Paige, Daddario, etc..

Es ist mehr das Handling der Dinger. Da hat halt jeder so seine Vorlieben. Ich habe hier alles Möglich rumliegen, benutze aber wenn/dann eigentlich am häufigsten die unterschiedlichen Modelle von G7th.

Was ich so gar nicht mag und auch nicht besitze, sind alle Teile mit einer fix vorgegebenen Ferderspannung.

Aber frage hier 10 Leute und du bekommst wahrscheinlich mindestens 11 unterschiedliche Vorschläge. ;-)
 
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Gitarre! Sigma ist eine gute Wahl!
Ich habe 4 Shubb Capos. Mein Lieblingsgerät ist dieses:
 
Wichtig ist nicht die Marke, sondern dass der Kapo zur Wölbung des Griffbretts passt.
 
Wichtig ist nicht die Marke, sondern dass der Kapo zur Wölbung des Griffbretts passt.
Schon, aber die Modelle für Steelstrings funktionieren (meistens!) überall ganz gut. Das sind stärkere Radien ja einer die Ausnahme, als die Regel.

Mit den ollen Shubb Dingern geht gefühlt eigentlich fast alles. Außerdem scheinen die mir wirklich unkaputtbar zu sein. :) Ich glaube die meisten werden neu verkauft, weil man die Dinger irgendwo hat liegenlassen und weil sie geklaut wurden.

Von Thalia gibt es für ihre Kappos übrigens auch noch unterschiedliche Einsätze für unterschiedliche Radien.

G7th macht das bei ihren (sehr teuren) Kappos mit Bügel über das Material, das auf die Saiten drückt. Zusammen mit dem einstellbaren Anpressdruck sind die wirklich sehr genau einstellbar. In der Hinsicht vielleicht schon ganz weit vorne.

Am Ende des Tages reicht aber oft auch etwas ganz Einfaches. Wie so oft. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Gitarre! Sigma ist eine gute Wahl!
Ich habe 4 Shubb Capos. Mein Lieblingsgerät ist dieses:

an den hätte ich zuerst auch mal gedacht. der C4 ohne zu starke Wölbung. Ist der auch bissl breiter?
 
Da würde ich Martin Hense mal ne email schicken.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben