Kaufberatung Bariton-Saxophon

  • Ersteller SaxyMaultrommler
  • Erstellt am
Guten Morgen,
Danke schon mal für den regen Austausch.
@Kokopelli : das mit Tief-A ist ein Argument. Wieviel Gewichts-/Größenunterschied macht das in etwa aus?

Ein Forenmitglied hat mich freundlicher Weise auf ein Expression Bari aufmerksam gemacht.
Habe bislang nur Erfahrung mit deren Mundstücken. Soll wohl unter der Marke Green Hill hergestellt und in Dtl. unter Expression verkauft werden.
Ich selbst kenne niemanden, der diese Marke spielt.

P.S.: ich sehe schon, werde wohl abwarten, was mein Saxdoc an Gebrauchten auf die Reihe bringt.

Das mit der Inflation ist schon heftig.
Würde ich erst heute überlegen, Sax zu lernen, würde ich es wohl eher lassen...
 
Ein Forenmitglied hat mich freundlicher Weise auf ein Expression Bari aufmerksam gemacht.
Ich hatte mal ein Expression Altsax, ist 20 Jahre her. Sie wurden damals bei Sander geführt, das Alt hatte ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Es war seinerzeit in der Preisklasse der besseren "Einsteigerinstrumente", aber deutlich solider gebaut. Ich habe es nach gut einem Jahr wieder verkauft, weil Saxophon spielen eher eine Schnapsidee war und ich merkte, dass mir die Zeit und letztlich dann auch die Motivation nicht mehr reichten, um damit und auf der Trompete weiterzukommen.

Gruß Claus
 
@Kokopelli : das mit Tief-A ist ein Argument. Wieviel Gewichts-/Größenunterschied macht das in etwa aus?
Bariton-Saxophone liegen je nach Ausstattung, Blechdicke etc. zwischen 5 und 9kg. Man kann auch ein Tief-A-Bari mit 7kg finden... Allerdings kommt dann der größere Koffer auch noch dazu. Aber dafür gibt es dann ja Sackkarren (Oder Koffer mit Rollen).
Den Größenunterschied kann man Abschätzen anhand von Bildern. Siehe Post# 1 vs.
Rampone & Cazzani R1 Jazz Baritone Sax OT

Thomann TBS-150 Baritone Sax

Aber Saxophone kauft man nicht nach Größe, Farbe, Marke sondern nach Klang! (und danach, wie es einem in der Hand liegt). Und natürlich danach, was Du brauchst? Wo willst Du es einsetzen? Bigband, Jazz-Combo, Solistisch im (dann nicht mehr ganz) stillen Kämmerlein? Recording?...
Also ausprobieren, anspielen.
 
Danke für die technischen Details bzw. Bildvergleich. Schon erstaunlich, wieviel das bisschen Halbton von Tief B auf Tief A Material fordert.
Ich warte mal ab, welches Bari mein Saxdoc vor Ort demnächst reinbekommen wird und zu welchen Konditionen.
Die letzten Jahre hiess es immer "stilles" Kämmerlein. Hier in Augsburg halte ich es weder für einfach, mehrere Saxophone zu testen noch eine geeignete Gruppe zum Spielen zu finden.
Habe früher jahrelang in Orchestern à la Stadtkapelle gespielt. Nun ja, war mir einfach nicht "saxlastig" genug und nur das Gedöns vom tiefen Blech mitzubrummen habe ich keine Lust ;-)
Ansonsten scheint mir die Musikszene in Augsburg doch sehr arrogant zu sein. Die erste Frage (lt. meiner Erfahrung)n ist nicht, wie gut man sein Instrument beherrscht und ob man symphatisch rüberkommt, sondern wo man denn Musik studiert habe...Hallo???!!!

Fazit: Musikalisch gesehen (und nicht nur das...) scheine ich in der falschen Gegend zu wohnen :-(
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben