Kaufberatung Digitalpiano

  • Ersteller slashdot42
  • Erstellt am
S
slashdot42
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.07.12
Registriert
30.01.10
Beiträge
16
Kekse
0
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
eigentlich bis unter 1.000 €, aber auch drüber wenn meine Vorstellungen zu sehr mit der Preisgrenze kollidieren
[ ] Gebrauchtkauf möglich

(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: __________________________________________________
[x] nein

(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)

(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio

(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
selten

(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu k.A. kg

(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz weil kein Platz und zu laut

(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
nur klassische Klavierstücke

(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)

(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)

(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)

(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[x] ja: guter Klavierklang
[ ] nein, lieber ein Allrounder

(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[ ] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte)
[ ] Eingebaute Lautsprecher
[ ] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: __________)
[ ] sonstiges: __________________________________________________

(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
nicht zu wuchtig

(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Möchte halt gern ein nicht zu wuchtiges (evtl. Stagepiano besser für mich? kenne den Unterschied nicht wirklich) E-Piano, das sich möglichst authentisch spielt und klingt.

Und eine Aufnahmefunktion, damit ich mein eigenes Geklimper anhören kann, wäre nicht schlecht (kA unter welchen Punkt das bei 11. fällt :engel: )

Schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Viele Grüße

Felix
 
Eigenschaft
 
Erstmal willkommen im MB,
Bevor du nen thread erstellst, solltest du erstmal mit der :sufu: nachsehen, ob evtl. schon zig andere user vor dir die gleiche oder eine ähnliche frage hatten.
 
Erstmal willkommen im MB,
Bevor du nen thread erstellst, solltest du erstmal mit der :sufu: nachsehen, ob evtl. schon zig andere user vor dir die gleiche oder eine ähnliche frage hatten.

Hä, was interessieren ihn den die Klavierwünsche irgendwelcher anderer User? :gruebel:


Also, das du vor allem klassische Stücke spielen möchtest und gerne eine Hammermechanik hättest, kann ich dir das CA 18 von Kawai empfehlen. Es hat die mMn beste E-Piano-tastatur der Welt und einen sehr guten Klang für nur 1600 Euro. Ich selber benutze das Ca 91 und bin rundum zufrieden.

Wenn du interessiert bist, spiele es einfach in einem Laden an, du wirst begeistert sein.
 
Hä, was interessieren ihn den die Klavierwünsche irgendwelcher anderer User? :gruebel:
Ganz einfach: Wenn schon hundert Leute vorher die gleiche Frage gestellt haben besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Antworten die gleichen sind. Und die würden ihm dann auch helfen. Oder siehst du das anders? ;)
 
Ganz einfach: Wenn schon hundert Leute vorher die gleiche Frage gestellt haben besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Antworten die gleichen sind. Und die würden ihm dann auch helfen. Oder siehst du das anders? ;)

Seh ich auch so, es wird nämlich oft nach pianos mit sehr ähnlichen eigenschaften gefragt, da werden auch oft die gelichen empfohlen.:)
(das wollt ich auch mit meinem post sagen...)
 
Ganz einfach: Wenn schon hundert Leute vorher die gleiche Frage gestellt haben besteht eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass die Antworten die gleichen sind. Und die würden ihm dann auch helfen. Oder siehst du das anders? ;)

Du meinst etwa, er soll nach anderen Kaufberatungen suchen und sich so lange durchklicken, bis er das richtige gefunden hat? Nicht wirklich, oder? Das ist weder benutzerfreundlich, noch empfehlenswert, da man so vollkommen falsche Informationen bekommen kann.

Nehmen wir an, sein Preisniveau wäre nicht 1000-, sondern 2000 Euro. Dann würde man ihm vor einem halben Jahr vielleicht richtigerweise ein CA 51 oder ein CA71 empfohlen, was jetzt aber schlichtweg vollkommen falsch ist, das das CA63 um Längen besser ist.

Oder siehst du das anders? ;)
 
Nicht wirklich, oder?

Doch, ich glaube schon.
Steht sogar in Boardregel Nr.7 geschrieben, die du dir sicher durchgelesen hast;)

Natürlich kann es sein, dass manche threads nicht mehr aktuell sind, aber man kann sich ja auch z.b. durch rumgucken auf der herstellerseite informieren, ob es ne neue serie o.ä. gibt.
 
7. Vor der Eröffnung eines neuen Threads ist die Suchfunktion zu benutzen, da das Thema möglicherweise schon existiert.
Weiterhin ist auf einen aussagekräftigen Titel sowie die Eröffnung im passenden Unterforum zu achten.

Das stimmt, es wäre ja auch blöd, wenn in einem Forum tausend Threads à la " Das neue Yamaha CVP-409 PE, gut oder schlecht, eure Erfahrungen!", "Yamaha hat ein neues E-Piano gemacht, nur Geldmacherei?" und "Wie ist die Tastatur beim neuen Yamaha?" erstellt werden, dafür ist ja aber auch die Suchfunktion da. Aber doch nicht für persönliche und individuelle Fragen. :)


Natürlich kann es sein, dass manche threads nicht mehr aktuell sind, aber man kann sich ja auch z.b. durch rumgucken auf der herstellerseite informieren, ob es ne neue serie o.ä. gibt.

Oder man fragt Leute, die es schon wissen, anstatt sich zig Herstellerseiten anzugucken.
Übrigens gibt es ja eben bei Kawai eine neue Serie: CA18 (nicht mehr ganz so neu), CA63 und CA93.
 
Du meinst etwa, er soll nach anderen Kaufberatungen suchen und sich so lange durchklicken, bis er das richtige gefunden hat? Nicht wirklich, oder? Das ist weder benutzerfreundlich, noch empfehlenswert, da man so vollkommen falsche Informationen bekommen kann.

Nehmen wir an, sein Preisniveau wäre nicht 1000-, sondern 2000 Euro. Dann würde man ihm vor einem halben Jahr vielleicht richtigerweise ein CA 51 oder ein CA71 empfohlen, was jetzt aber schlichtweg vollkommen falsch ist, das das CA63 um Längen besser ist.

Oder siehst du das anders? ;)
Nein. Aber sein Preisniveau ist 1000€ und damit genau der Wert, der in wahrscheinlich mehr als der Hälfte aller Kaufberatungen genannt wird, insofern stehen die Chancen schon ziemlich gut, da etwas zu erfahren.

Aber um mal ein paar direkte Antworten zu geben: Wenn Stagepianos in Frage kommen:
Roland FP4, Kawai MP5, Yamaha CP33 - kosten alle so um die 1200€ und stellen damit die Mittelklasse der Stagepianos dar. Alle drei durchaus gute Geräte, wobei ich mittlerweile garnicht mehr so genau wüsste, welches davon mein Favorit wäre...
Ich mag die Sounds bei Kawai sehr gerne, die Tastatur finde ich beim Yamaha etwas besser. Eine Aufnahmemöglichkeit hat glaube ich aber nur das FP4, wobei ich das Feature nicht überbewerten würde. Wenn dir ein anderes Gerät besser gefällt solltest du das nehmen, auch wenn die Aufnahmefunktion fehlt. Das wichtigste ist, dass man sich auf dem Gerät wohlfühlt!
 
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Möchte halt gern ein nicht zu wuchtiges (evtl. Stagepiano besser für mich? kenne den Unterschied nicht wirklich) E-Piano, das sich möglichst authentisch spielt und klingt.

Und eine Aufnahmefunktion, damit ich mein eigenes Geklimper anhören kann, wäre nicht schlecht (kA unter welchen Punkt das bei 11. fällt :engel: )

Nicht zu wuchtig klingt als wenn du ein Compact Digital Piano suchst (E-Piano ist was anderes). Die sind meistens nicht viel größer als eben die Tastatur auf einem Ständer, sehen dank Holz dafür aber ein bischen wohnungstauglicher aus.
Vielleicht einfach mal auf den einschlägigen Webseiten unter Compact DPs schauen was dir optisch, preislich und von den Features her zusagt und dann im Laden testen ob dir die anderen Eigenschaften auch zusagen.
Ich hab mir vor kurzem das Roland F-110 zugelegt, was - wie recht viele andere C-DPs auch - auf deinen Steckbrief zutreffen würde. (999€, Rekorderfunktion, m.E.n. guter, voller Klang und ordentliche Tastatur)
 
Hallo zusammen,

bei mir sind die Voraussetzungen ganz ähnlich. Ich bin Wiedereinsteiger, möchte ein relativ kompaktes D-Piano, aber soll auch nicht bloß provisorisch aussehen. Wichtig ist mir eine gute Tastatur und ein relativ authentischer Klang - wie es halt bei ca. 1000 Euro möglich ist.
Ich habe mich aber schon ein bisschen umgeschaut, aber bin noch nicht ganz klug geworden.

In die engere Auswahl kämen Roland RP-101, Roland F-110 und Yamaha CLP-320 (wäre dann schon etwas teurer, aber auch gerade noch machbar).
Das F-110 sieht kleiner und kompakter aus, ist es von Klang und Tastatur aber schlechter/schwächer?
Zu Kawai habe ich mir ier im Forum keine wirkliche Meinung bilden können. Ich weiß wohl, dass Roland und Yamaha besonders gute DP-Hersteller sind, wie ist Kawai da einzuordnen?
Außerdem: Für ca. 150-200 Euro mehr gäbe es das Roland RP-201. Ist das qualitativ besser oder hat das einfach bloß mehr Spielerein als das das 101?

Vielen Dank im Voraus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das F110 ist neuer als die anderen und gehört zu den Slim Pianos, also besonders kompakten Geräten wie dem Korg LP350. Schlecht ist es bestimmt nicht.
Kawai ist ebenfalls eine der Spitzenmarken. Von denen gibt es auch schon nette Sachen unter 1000 Euro, z.B. das CN22.
 
Das F110 ist neuer als die anderen und gehört zu den Slim Pianos, also besonders kompakten Geräten wie dem Korg LP350. Schlecht ist es bestimmt nicht.
Kawai ist ebenfalls eine der Spitzenmarken. Von denen gibt es auch schon nette Sachen unter 1000 Euro, z.B. das CN22.


Und wie ist Korg einzuordnen?
Wann sollte ich eher zum F110 greifen und wann eher zum RP-101?
Sprich: was ist das Manko bzw. der Vorteil des einen oder des anderen - außer der Größe womöglich.
 
Danke für eure Antworten, ganz vergessen hier wieder reinzuschreiben.

Bei mir habens letztendlich doch das P-155 und das ES6 in die engere Wahl geschafft, entschieden hab ich mich dann für letzteres - und bin sehr zufrieden.
Ausschlaggebend war, dass ich als absoluter Nichtprofi bei Klaviatur/Klang wenig Unterschied feststellen konnte und mir das Kawai optisch mehr zusagte - dank Aluminiumgehäuse und hintergrundbeleutchteten Tasten irgendwie schlichter und nobler als das Yamaha mit seiner Plastik/Holz-Kombination. Hinzu kommt natürlich noch der günstigere Preis des ES6.


Jetzt hätte ich allerdings noch eine Frage:

Als ich vor dem Kauf in diesem Board recherchiert hatte, stieß ich auf einen Thread, in dems um Vibrationen im linken Lautsprecher des ES6 ging und dass man es einschicken kann weil das schlecht verlötet ist oder so. Leider hat meins das auch :)() und ich finde den Thread nicht mehr... kann mir jemand weiterhelfen?

Danke und Gruß
Felix
 
... kann mir jemand weiterhelfen?
Ja...man nennt diese Leute Händler! :D Im Ernst: Das ist ein ganz normaler Garantiefall. Eigentlich ist das schon seit einem halben Jahr kein Thema mehr. Der Karton stand wohl schon länger im Lager. Das sollte jetzt aber fix und routiniert abgewickelt werden können.
 
Und wie ist Korg einzuordnen?
Wann sollte ich eher zum F110 greifen und wann eher zum RP-101?
Sprich: was ist das Manko bzw. der Vorteil des einen oder des anderen - außer der Größe womöglich.

Hm, zum Roland hatte ich irgendwo mal ein bischen gepostet... wenn ich nur wüsste wo...

Fazit war jedenfalls, dass ich mit dem Gerät sehr zufrieden bin. Vernünftig verarbeitet, klappert nichts, kein häßliches Plastik-Klimbim dran und hat einen genialen Deckel der auch als Notenständer dient. Sound und Tastatur gefallen mir sehr gut (hat z.b. Saitenresonanz, was bei Pedallastigen Stücken doch einiges an Klang ausmacht). Sind zwei Klaviersamples drin und etwas versteckt nochmal ... uh glaube 5 oder 6 Variationen von den Samples.

Einziges Manko ist die wirklich Anno-1800 Benutzerführung und das 3 Stellige 7 Segment Display was mit der Darstellung von Buchstaben gänzlich überfordert ist. Man braucht also die ersten Paar Tage das Handbuch um zu verstehen was einem so "Worte" wie S|_|8 sagen sollen. Auf die Piano, E-Piano und String Sounds kann man sehr schnell und komfortabel zugreifen, wenn man aber was aus der "Others" Kategorie braucht, kanns schon etwas dauern (da sind 300 Samples drin und man erreicht sie nur durch +/-). Für Klavierspiel aber ziemlich unerheblich. Vorteil von dem ganzen ist dann aber, dass das ganze Leuchtzeugs nach ein paar Sekunden ausgeht und man bloss noch eine Tastatur vor sich sieht, ohne irgendwelche häßlichen Displays etc...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben