Kaufempfehlung Studiomikrofon

  • Ersteller MaNoLiA
  • Erstellt am
MaNoLiA
MaNoLiA
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.12.21
Registriert
10.12.06
Beiträge
57
Kekse
0
Hi,
ich entschuldige mich erstmal dafür, dass ich diese Frage vermutlich zum tausendsten mal stelle, aber ich hab bisher keine passenden posts dazu gefunden, ansonsten wäre ich für einen link zu einem bestehen post dankbar! =)

Also ich besitze momentan das "Shure Beta 87A" und das "t.bone sct2000"... Nun nehme ich eigentlich immer zu hause auf und benutze das shure, obwohl es ja ein bühnenmikro ist...
Das liegt daran, dass mir das t.bone zu umständlich ist, es ist ein röhrenmikro, ich muss es jedesmal neu aufbauen und aufheizen, meistens will ich aber schnell was aufnehmen und habe da keine lust zu...

Kann mir jemand ein gutes Großmembranstudio-mik empfehlen, was etwas leichter zu handhaben ist? Es sollte gut verarbeitet sein, nicht vorgeheizt werden müssen (also kommt glaub ich nur kondensator in frage?)
Außerdem ist es ausschließlich für vocals gedacht und sollte einen warmen sound liefern (was man ja meistens von großmembranmics wünscht)
Ich würde es am liebsten immer hängen lassen, sodass ich jederzeit innerhalb von 30 sekunden aufnehmen kann, ist das möglich?

preis darf auch etwas höher sein, so zwischen 300-600 euro.

Freue mich auf eure Ratschläge!
 
Eigenschaft
 
Rode NT1A bzw. NT2A. Damit solltest du langfristig glücklich werden.
 
Hallo,

auch von mir die heiße Empfehlung NT1a oder auch NT2. Vor allem das NT1a bietet in seiner Preisklasse ein excellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und kann auch mit teureren Konkurrenten sehr gut mithalten. Das dauernde "Hängenlassen" eines Mikrofons sollte diesem nichts ausmachen - lege aber dann doch zum Staubschutz ein nichtfusselndes Tuch drüber und achte darauf, daß der Raum nicht zu feucht ist.

Viele Grüße
Klaus
 
Dann werd ich mir wahrscheinilich ein NT2-A zulegen, weil ich da ja mehr möglichkeiten habe...
auch sehr praktisch, dass man bei diesem mikro alle einstellungen direkt am mikro vornehmen kann und sich nicht immer bücken muss :great:
(ja ich bin schon ein fauler sack ^^)
wegen staub klapp ich meistens einfach den poppschutz übers mikro... :)
aufgrund meiner gitarren hab ich aber meistens nen luftbefeuchter laufen und oft ne relative luftfeuchtigkeit von 50%...
hoffe, dass ist nicht zu viel fürs mic?
 
wegen staub klapp ich meistens einfach den poppschutz übers mikro... :)

Wie soll das denn funktionieren? Der schützt doch nur von einer Seite...da denke ich doch, dass die Lösung von Basselch deutlich besser schützen sollte ;)
 
Hallo, MaNoLia,

ich denke, mit der Luftfeuchtigkeit brauchst Du Dir keine allzugroßen Sorgen zu machen, das sollte hinkommen. Mein Aufnahmeraum hat üblicherweise 39 - 45 %, allerdings habe ich die Mics im Köfferchen mit einem Beutel Silica-Gel (zur Sicherheit). Übrigens: In dem Raum stehen auch meine Gitarren - und denen hat auch längere Zeit 35 % Luftfeuchtigkeit absolut nichts ausgemacht... sei froh, daß bei Dir kein Konzertflügel steht. Habe mir sagen lassen, daß die ganz gerne etwa 60 % Luftfeuchtigkeit mögen...

"Zu feucht" wird ein Raum mit Sicherheit, wenn Du ihn stundenlang "bearbeitest" und dann nicht ausgiebig lüftest. Letztes Alarmzeichen: Wenn das Blatt Papier auf dem Notenständer lappig wird (ist früher in unserem Probenraum häufiger passiert und dem einen oder anderen Gesangsmic nicht gut bekommen - das war dann doch zuviel).

Viele Grüße
Klaus
 
Hehe nene ich meinte schon nen poppschutz und bin davon ausgegangen, dass staub ja meistens doch eher von oben kommt und es daher ausreichen würde, wenn man den poppschutz einfach wie ein "staubschirm" über das mikro biegt nach dem aufnehmen ... aber wenn ich es mir recht überlege, kommt staub ja auch von der seite... naja mir fällt da bestimmt noch was sinnvolles ein ^^ ne kleine tüte würds ja zur not auch tun^^

Gitarren sollten normal auch eine luftfeuchtigkeit von mindestens 40-60% haben... 35% auf dauer ist schon echt wenig, dass wäre mir zu riskant, kann zu rissen im Lack u.a. führen... Hab ich letztens erst mitbekommen, dass jemand seine neue Gitarre reklamiert hat, weil sie einen Riss bekommen hat und ich kann mir nicht vorstellen, dass das einfach so ohne Umwelteinflüsse passiert ist... Außerdem ist es auch für den Menschen nicht gerade angenehm bzw gesund...
Ich lebe im selben Raum wie meine Gitarren und merke selber, dass ich mich wohler fühle, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist. Vor allem im Winter bei trockener Heizungsluft ist das schon ein riesen Unterschied :)
 
Ich würde mir das Bluebird von BLUE auch einmal anschauen. Es hat mich in der 300-Euro-Klasse wirklich überzeugt. Leider gibt es das nicht bei MSA aber beim großen T. Ich würde auch ein nicht fusselndes Tuch drüberhängen bzw. eine solchen Schutz nähen lassen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben