Danke nochmal an alle für die Vorschläge, den DSL werde ich wohl auch noch auf die Anspiel-Liste setzen.
Allerdings habe ich den 100er DSL vor langer Zeit mal bei einem befreundeten Klampfer gehört (mache auch Recording, habe die Band aufgenommen) und der DSL hatte irgendwas an sich, was mir nicht wirklich zusagte. Genauso wie mit der ProCo Rat davor...
@Kooper
Den Laney habe ich tatsächlich nur gekauft, da ich ihn sonst nicht testen kann und er mit 300€ inkl. Porto (und Generalüberholung vor nicht allzu langer Zeit) mir einfach sehr günstig vorkam.
Natürlich könnte ich auch einfach direkt warten bis ich nen Tausender zusammengekratzt habe und mir direkt meinen Traum-amp kaufen, aber dann müsste ich mir für die nächsten Proben mit meinem neuen Bandprojekt ständig einen Amp leihen.
Meine alten Amps habe ich vor knapp zwei Jahren verkauft da ich nicht mehr Aktiv in Bands musik machte. Nun gehts wieder los, hab drei weitere interessante Musiker gefunden und nun muss auch der Amp her. Deshalb der Kurzschluss-Kauf des Laney's... und wie gesagt: Sollte der vom Sound wieder ein Kompromiss sein, bleibt er wohl trotzdem als Reserve-Amp hier... bei dem Preis

(oder er wird für den gleichen Preis wieder verscherbelt

)
Hoffe jetzt ist irgendwie nachvollziehbar, weshalb ich einfach den Laney gekauft habe.
@Topic
Meine Anspiel-Liste bis jetzt:
Engl Blackmore (interessiert mich immer noch am meisten!)
Marshall 2266
Peavey Windsor
Laney GH-Serie (wobei, wenn der wie der VH100 klingt, dann sagt der mir auch nicht so zu. Habe den mal an meiner Mesa 112 gehabt, und das war nix)
Nebenbei: Marshall SLP (ein reissue von Ende der 80er oder Anfang 90er) mit Powersoak fand ich auch ganz gut, wobei der in den Bässen schneller das "kotzen" anfängt bzw. einbricht als der aufgerissene Orange 120 mit Powersoak.
Akkorde löst der SLP auch nicht so sauber auf.
Und: Was mich an den meisten Amps stört die ich bis her angespielt habe ist, das sie die Anschläge nicht so direkt rüber bringen und akkorde irgendwie verwaschener wiedergeben. Der Orange wirkt irgendwie direkter. Ist zwar sau schwer zu spielen, aber man erkennt dafür wirklich jeden Ton des Akkordes wieder.
Gobts was, was dem nahe kommen könnte?
(DSL und VH100 waren das nicht)
Grüße, Michi
