Keyboardamps Kaufentscheidung?!?

  • Ersteller Bonebreaker
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
B
Bonebreaker
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
25.01.18
Registriert
08.02.06
Beiträge
9
Kekse
0
Hallo miteinander!

Ich spiele die Keys in einer Coverrockband mit eigener PA und der Besetzung: 2x Guitar, Bass, Drums, 2x Vocals und natürlich meine Wenigkeit.

Jetzt spiel ich schon seit längerem mit dem Gedanken mir einen Keyboardamp zuzulegen, weil:
-ich einerseits einen Monitor für unsere Gigs suche (200-max500 Zuhörer)
-den Amp daheim bei mir auch mal als Partybeschallung nutzen kann
- ich es satt habe bei jeder Probe nach jedem Song von der PA runtergedreht zu werden, und mir das Gedudel der Gitarristen (nicht böse gemeint!) anhören muss! Mit anderen Worten ich will den Gitarristen auch mal zeigen wo der Hammer hängt(ich such also sowas für Keys was bei den Gittaristen ein fetter Marshall ist).

Ich nutze nebenher noch Inear-Monitoring, fühl mich dadurch aber oft sehr Abgekapselt vom musikalischen Umfeld.

Jetzt hab ich schon die ganze Diskussion über verschiedene Amps im Forum durchgelesen und mich über die verschiedenen Modelle informiert. Außerdem hab ich auch bemerkt, dass die meisten eher zu Monitorboxen, als zu Keyboardamps raten. Ich kann aber irgendwie nicht ganz nachvollziehen, wieso ein Keyboardamp (vor allem in der etwas höheren Preislage) denn unbedingt schlechter klingen muss als ein Monitor. Außderdem finde ich gerade die Kombination von aktiver Box Mischpult und Equalizer so interessant an den Dingern.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass gerade solche Sachen wie ein Piano nur Stereo gut klingen, hab aber dennoch erstmal vor mir einen Amp zuzulegen. Dafür bin ich bereit etwa 700 Euro auszugeben.

Jetzt würd mich eure Meinung zu dem Thema und meinen Favoriten interessieren, die wären:

+ Roland Kc-550
+ Hartke KM200
+ Crate KBX220/bzw. KX220 (scheinbar nur in den USA im Angebot)
+ Yorkville 200KB ( yorkville.de - klingt interessant, aber anscheinend nur bei wenigen
Händlern in Deuschland zu haben)

Etwas übertrieben und auch in Deutschland nicht erhältlich, find ich:
Carvin KB1010
Carvin KB1015

Das wichtigste ist mir neben etwas Wumms :cool: natürlich der Klang!

So und jetzt interessiert mich eure Meinung!
 
Eigenschaft
 
Hallo,

erstmal vorweg: ich kenne die von dir genannten Modelle nicht, hab allerdings bisher eher nur negatives über Keyboardamps aller Preisklassen gehört und hab mich deswegen auf eine kleine eigene Anlage (2 Yamaha Monitore, Endstufe und Mixer) gestürzt und bin voll und ganz damit zufrieden (bis auf den Aufwand den ich beim Transport habe: mein Clio ist allein mit meinem Equipment schon fast randvoll).

vielleicht wäre ein aktiv-Monitor für dich das richtige (Empfehlungen hab ich dazu leider keine, lies dich mal um, hier werden oft aktive Monitore (die zum Teil auch eine Klangregelung haben) empfohlen), dann würde auch das geschleppe (wie bei mir) entfallen.

Auf die schnelle hab ich diese Aktiv box gefunden:
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-JBL-EON-15-G2-prx395452122de.aspx

die hat einen Schalldruck der schon ziemlich hoch ist, und außerdem eine (sehr kleine) Klangregelung) und ist außerdem in deinem Preisrahmen...
 
Ich hab gerade gestern ertse erfahrungen mit einem KME SCA-150 gemacht.
Klingt ganz vernünftig das teil.
hatten ein stagepiano und eine line6 variax gitarre über ein POD XT Live dran und 2 mikrofone.

Klang war sehr homogen und ausreichend laut. Die internen effekte waren brauchbar, kommen allerdings nicht an die effekte in den yamaha mg mischern ran.

ob der jetzt phantomspeisung für kondensatormics liefert weiss ich jetzt nicht.
Der preis liegt wohl bei gut 600€

ABER
Ich würde auch eher zu einen aktiven monitor und einen kleinen mischer raten, da man so einfach flexibler ist.
Als mischer evt yamah mg8-2FX und als monitor evt ne JBL EON 15G2

Das liegt jetzt zwar nen 100'er überm budget, lohnt sich aber 100%
 
Erst mal Danke für die schnelle Antwort!

Mir gehts in erster Linie um eine unkomplizierte Lösung!(sprich Stecker rein und los gehts)
Die Aktivboxen find ich durchaus interessant, ich kann bloß nicht nachvollziehen, wieso diese (teureren) Keyboardamps unbedingt schlechter klingen.
Ich find sie halt deshalb so interessant, weil sie so unkompliziert und eine AllinOne Lösung sind und klammer mich deswegen auch so an eine Amplösung!

Wer kann mir was über die oben genannten Modelle sagen?
 
https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=81869

Das war mein Thread zum Thema, und die genannten Modelle liegen auch so grob in deinem Preisbereich. Der KME-Monitor (bei MS leider nicht mehr im Angebot? :confused: ) hat z.B. zwei Eingänge und eine sehr gute Klangqualität. Lautstärkemäßig wirds gegen ein Röhrenfullstack sicher eng, aber das sind auch zweifelhafte Kriterien für einen Monitor. :rolleyes:

Gruß,
Jay
 
8ight schrieb:
Ich hab gerade gestern ertse erfahrungen mit einem KME SCA-150 gemacht.
Klingt ganz vernünftig das teil.
hatten ein stagepiano und eine line6 variax gitarre über ein POD XT Live dran und 2 mikrofone.

Klang war sehr homogen und ausreichend laut. Die internen effekte waren brauchbar, kommen allerdings nicht an die effekte in den yamaha mg mischern ran.

ob der jetzt phantomspeisung für kondensatormics liefert weiss ich jetzt nicht.
Der preis liegt wohl bei gut 600€

ABER
Ich würde auch eher zu einen aktiven monitor und einen kleinen mischer raten, da man so einfach flexibler ist.
Als mischer evt yamah mg8-2FX und als monitor evt ne JBL EON 15G2

Das liegt jetzt zwar nen 100'er überm budget, lohnt sich aber 100%
Mh!

Mischer hab ich bereits (Mackie VLZ Pro) mir gehts auch nicht um Effekte (mach ich alles bei mir im Rack) oder Phantomspannung und solche Sachen(hab nicht vor irgendwann ein Mic anzuschließen)!

Das KME hat mir aber glaub ich etwas wenig Power!

Weitere Meinungen?
 
Bonebreaker schrieb:
Das KME hat mir aber glaub ich etwas wenig Power!
Er ist definitv laut genug für jeden Proberaum, es sein denn vielleicht, man ist nur von Idioten umgeben, die sich gegenseitig das Hirn rausblasen wollen. :rolleyes:

Ich hatte eine Zeit lang den Peavey KB/A-100. Der ist bei Bedarf brutal(!) laut, hat drei Eingänge und einen EQ. Nur nach der Klangqualität solltest du nicht fragen. Unterm Strich gings schon, aber zu den Monitoren kein Vergleich.
 
PS: Wir spielen in der Band hauptsächlich härtere Coversachen aus den 70s und 80s, also spiele ich sowohl Synth(-Bass), als auch mal ne rotzige B3 oder Piano Sounds drüber. Natürlich kommen auch mal Strings oder ähnliches vor. Sollte also möglichst vielseitig sein!
 
Hallo
erstmal fairerweise vorweg, ich kenne micht nicht aus mit Keyboardamps, daher kann ich dir in diesem Punkt leider nicht weiterhelfen...
So wie du schreibst denke ich aber auch, das du mit einem kleinen Pult + (aktiv) wedge besser aufgehoben bist. du bist damit einfach wie schon erwähnt wurde viel flexibler..

Du sagst du arbeitest ja mit in ear. Da wäre z.b. die möglichkeit, das du dir schon auf der Bühne noch andere Signale (z.b. vox, bass, guit, bass drum etc) splittest und auf dein Pult holst. Dann kannst du dir 2 eigene Monitomixe regeln, einmal fürs ear, einmal für die wedge

Beispielsweise: base drum,bass,keys auf die wedge, vox und keys aufs era usw.. (achtung nur ein Beispiel) somit kannst du dich wieder mehr in die Bühne integrieren hast aber trotzdem die volle Kontrolle über dein gesamtes Monitoring..

Wenn dich dein In Ear zu sehr einengt hättest du auch die möglichkeit 2 Ambience mics zu stellen und über dein Pult in deinen in ear mix zu inmtegrieren. damit "öffnet" sich dein mix viel weiter, sitzt nicht mehr so eng im kopf. Ist schwer zu beschreiben, aber es wirkt alles "größer und freier" damit...

zum stereo: ich würde das in ear als stereo betreieben, das bringt bei den keys und den ambience (falls denn welche benutzt werden sollen) eine Menge. Eine wedge mono würde dann als ergänzung völlig reichen, sie ist dann nur noch für den Druck und das fühlen da, weniger fürs hören, das würde ja das stereo ear bereits abdecken..

eine direkte geräteempfehlung fällt mir schwer, da sind hier andere Kollegen deutlich fitter. Ich denke aber das da mit deinem Budget schon etwas realisierbar sein müsste. Nicht vergessen du brauchst auch noch ein paar Kabel, evtl ein case (ich weiß, ist teuer aber lohnt sich wirklich) und evtl noch nen 31band eq für die wedge (kann auch beim in ear oft nciht schaden, obwohl ich persöhnlich da eine 10fach parametrik bevorzuge)
Aber Sachen wie Ambience Mics, Case etc können ja auch als additional nachträglich gekauft werden.

locker bleiben :great:
Tobse
 
Danke bisher!
Kann mir vielleicht doch noch irgendjemand was zu den beschriebenen Amps sagen?:(
 
Hast dus schon in der Keyboard Ecke probiert?
die müssten IMHO besser über spezielle Key Amps bescheid wissen als wir..

locker bleiben :great:
Tobse
 
Jupp, den gibts noch (zumindest bis vor kurzem), und der ist meiner Einschätzung nach durchaus brauchbar (fragt Ray:great: ). Für kaputten Punkrock ist er zu schade, für qualitativ guten Sound bei sinnvoller Lautstärke reicht er sicher aus!

Ebenso die übliche Empfehlung des RCF, der noch im Limit liegt:
http://www.musik-service.de/Lautsprecher-Box-RCF-ART-312-A-prx395749768de.aspx

Wenn der Lautstärke-technisch nicht reicht ist euch nicht zu helfen, klanglich bekommt er ne glatte "1":great:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

B
Antworten
23
Aufrufe
5K
Gast99061
G

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben