Keyboardstativ Traverse

  • Ersteller Guiseppe
  • Erstellt am
Guiseppe
Guiseppe
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.25
Registriert
23.05.07
Beiträge
367
Kekse
145
Ort
Gilserberg, HE
Liebe Gemeinde,

mein Stativ bis jetzt ist der K&M Spider Pro, jedoch bin ich nun auf der Suche nach etwas individuellerem, daher kam die Idee zu einem Eigenbau.
Dabei würde ich gerne auf eine Traversenkonstruktion zurückgreifen. Zwei Ebenen wären nötig, dazu ein Gewinde für einen Mikroarm und wenn möglich sollte ein PAR-Strahler unten rein. Drehbar soll er nicht sein. Ich spiele hauptsächlich im Stehen, hin und wieder mal im Sitzen, da finde ich den Spider manchmal auch etwas hinderlich.

Hat jemand Erfahrung mit sowas und kann mir da etwas Input geben, vor allem frage ich mich, wie die Keyboardauflagen auf der Traverse zu realisieren sind. Ich selbst bin handwerklich eher unbegabt, hätte aber einen Metallbauer zur Hand, der sicherlich etwas Schweißen könnte!

Grüße,

Christian
 
Eigenschaft
 
Du meinst sowas, wie Toeti hat (hier), nur mit zwei Auflagen und nicht drehbar?
Ich meine, er hat sogar ne Auflage für eine zweite Ebene. Frag ihn doch mal, wie er's gelöst hat.
Aber wenn Dein Metallbauer gut ist, sollte er das auch so hinbekommen. Wichtig wäre nur, das man ihn mit wenigen Handgriffen auf- und zusammenbauen kann, und er nicht viel Platz beim Transport wegnimmt. Das wird die Herausforderung sein...
 
das mit "nicht viel platz" kann man sozusagen "vergessen".
die traverse ist die traverse
das oberteil kann man abschraubbar machen.
toeti hat seinen (so wie ich auch)
von jemandem bauen lassen, der damit seit jahren erfahrung hat und es steckt ne ganze menge know how und empirik dahinter..
kostet halt ne kleinigkeit.
 
Mit "nicht viel Platz" meinte ich die Herausforderung fuer den Metallbauer. Die Fuesse koennte man einklappbar gestalten, und auch die Auflage koennte man evtl. teleskopmaessig zusammenschieben. Klar, die Traverse bleibt am Ende ueber.
 
Ich denke, das könnte man z.B. so machen: Es gibt ja Traversenelemente in verschidenen Längen. Wenn es nur eine Traversensäule und kein Tisch oder so werden soll, dann könnte man diese trotzdem aus mehreren Elementen zusammen setzen, und zwar nicht wegen dem Transport (obwohl evtl. auch hier vorteilhafter), sondern um die Höhe ändern zu können, je nachdem, ob 1 oder 2 Keyboards bzw. ob im Sitzen oder im Stehen gespielt wird. Und dann macht man an die oberen zwei Elemente jeweils zwei Haltearme für die Keyboards dran. Entscheidet man sich für 1 Keyboard, wird die obere Etage erst gar nicht montiert. Die Haltearme natürlich abschraubbar. Eigentlich keine so komplizierte Geschichte, man muss es nur so planen, dass das Ganze auch ergonomisch nutzbar ist. Z.B. dass man trotzdem noch genug Beinfreiheit hat, und am besten auch die Haltearme für die Keyboards in der Höhe justierbar. Also gut, je nach Anspruch und Betrachtungsweise könnte es schon etwas komplizierter werden so etwas zu realisieren. :p Wenn man die Traversenelemente fertig kauft, müsse man wahrscheinlich gar nichts mehr schweißen, weil alles andere dann einfach verschraubbar wäre... ;) D.h. man könnte sogar wahrscheinlich aufs Bohren verzichten, weil man an eine Traverse z.B. ein Rohr mit speziellen doppelten Trussaufnehmern oder Rohrschellengelenken wie z.B. von Jaspers dran schrauben kann, und die Keyboard-Haltearme wie z.B. von Jaspers an das Rohr. Wenn das Ganze Jaspers-kompatibel werden soll, dann wohl am besten auch die Traverse mit dem gleichen Rohrdurchmesser wie bei Jaspers auswählen?... Und dann bräuchte man auch keine Hilfe, sondern könnte alles selber einfach zusammen schrauben. ;) Nur so als Idee... :p
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben