Keyboardverstärkung - Abhör-Monitore oder Mini PA?

Adson
Adson
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.05.25
Registriert
17.06.06
Beiträge
412
Kekse
1.301
So, nachdem ich jetzt zwei Tage vergeblich(!) versucht habe, das Ausgangssignal meiner Roland-OctaCapture Soundkarte/Mixer über einen AV-Receiver (Denon AVRX 2000) und gute HiFi-Boxen auszugeben, bin ich bereit, in eine vernünftige Verstärkung zu investieren.

Über die Soundkarte werden ein E-Piano und ein Yamaha MoXF 8 wiedergegeben.
Einsatzbereich ist mein Arbeitszimmer zu Hause (ca. 20 Quadratmeter).


Was meint ihr, woran werde ich mehr Freude haben:

- zwei Aktivboxen (z. B. Yamaha HS7)

- eine Mini PA (z. B. Syrincs M3 - 220)

Was würdet ihr mir empfehlen oder was benutzt ihr selbst und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?

Danke im Voraus für eure Hilfe :)



PS. Falls zufällig noch jemand eine Idee hat, warum ich das Ausgangssignal der OctaCapture nicht mit den Cinch-Eingängen des Denon verbinden kann (bzw. warum da nix rauskommt) bin ich ebenfalls sehr interessiert.
Kann es vielleicht sein, dass da irgendwas mit Eingangswiderständen oder so nicht passt? (Bin leider kein Experte, was diese Dinge angeht.)
 
Eigenschaft
 
Wie hast du beide Geräte genau angeschlossen (welche Eingänge, Ausgänge, Kabel)?
 
Wie hast du beide Geräte genau angeschlossen (welche Eingänge, Ausgänge, Kabel)?

Ich habe die Geräte mit einem Cinch-Kabel verbunden.

Von OctaCapture Main Out nach Audio In am AV - Receiver.

Dort stehen zur Verfügung SAT / DVD / Blue Ray / CD. Jeweils als Stereopaar. Ich habe alle Eingänge ausprobiert, es kommt aber kein Ton bei den Lautsprechern an.
 
Auf der Audio-Interface-Seite sind dann sicherlich Klinkenstecker am Kabel.

Wenn beide Geräte nicht ersichtlich defekt sind, sollte das eigentlich auch funktionieren. Daher ist es vermutlich nur eine Einstellungssache. Wahrscheinlich muss man einem HDMI-Eingang einen entsprechenden analogen Audio-Eingang zuweisen.

Alternativ wäre der Anschluss noch digital möglich, einen passenden Umsetzer von koaxial (Cinch) zu optisch (Toslink) vorausgesetzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Auf der Audio-Interface-Seite sind dann sicherlich Klinkenstecker am Kabel.

Wenn beide Geräte nicht ersichtlich defekt sind, sollte das eigentlich auch funktionieren. Daher ist es vermutlich nur eine Einstellungssache. Wahrscheinlich muss man einem HDMI-Eingang einen entsprechenden analogen Audio-Eingang zuweisen.

Alternativ wäre der Anschluss noch digital möglich, einen passenden Umsetzer von koaxial (Cinch) zu optisch (Toslink) vorausgesetzt.


Vielen Dank für den Tipp mit Zuweisen des Audio-Eingangs zu einem HDMI-Eingang. Das werde ich gleich mal ausprobieren. Klingt für mich ziemlich logisch :)

Einen Defekt kann ich definitiv ausschließen. Das Roland-Interface arbeitet einwandfrei und der Denon auch (ist auch gerade mal ein oder zwei Jahre alt). Ich melde mich, wenn die entsprechende Einstellung gefunden habe.
 
So, hat ein bisschen gedauert, bis ich die entsprechenden Einstellungen am Receiver gefunden hatte.

Jetzt, nachdem ich die Eingäne zu zugewiesen habe, funktioniert es, wie es sollte.

Vielen Dank für deine Hilfe :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben