
Disgracer
A-Gitarren-Mod
Hallo zusammen.
Dass Schertler ja recht bekannte A-Amps baut, weiß man ja vllt.
Heute hab ich aber zum ersten Mal eine Gitarre dieser Firma in der Hand gehabt und war sehr positiv überrascht.
Es war eine Schertler CP.
Vom Typus her eine reine Bühnen-Nylonstring.
Da ich mich schon seit einiger Zeit ärgere, weil ich keine Nylonstring mit Pickup hab, spiel ich immer mal wieder welche an, wenn ich sie im Laden seh. Allerdings ohne ernste Kaufabsicht ;-)
Das Problem bei klassischen Gitarren mit PU liegt meines Erachtens darin, dass Piezos in klassischen Gitarren einfach mal gar nix verloren haben. Leider gab es bisher nur sehr wenige Gitarren, die auf bessere Tonabnehmersysteme bauten, und meist lag man dann schon jenseits der 2000 Grenze.. denn wer baut schon einen 500 Pickup in eine 700 Gitarre?
Schertler setzt bei der CP auf den Bluestick Tonabnehmer, der knappe 200 kostet, dafür aber eigentlich ziemlich gut klingt. Vor allem sehr positiv aufgefallen ist mir der "Percussion-Faktor". Also auch das Klopfen auf dem Korpus kommt in den Bereichen Rund um den Tonabnehmer gut rüber (also um den Steg herum, Großteil der Decke und Teile der Zargen)
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Schertler Gitarren gemacht, oder mit anderen klassischen Gitarren mit PU gemacht, die er hier teilen möchte? Gute Pickup Systeme etc?
Dass Schertler ja recht bekannte A-Amps baut, weiß man ja vllt.
Heute hab ich aber zum ersten Mal eine Gitarre dieser Firma in der Hand gehabt und war sehr positiv überrascht.
Es war eine Schertler CP.
Vom Typus her eine reine Bühnen-Nylonstring.
Da ich mich schon seit einiger Zeit ärgere, weil ich keine Nylonstring mit Pickup hab, spiel ich immer mal wieder welche an, wenn ich sie im Laden seh. Allerdings ohne ernste Kaufabsicht ;-)
Das Problem bei klassischen Gitarren mit PU liegt meines Erachtens darin, dass Piezos in klassischen Gitarren einfach mal gar nix verloren haben. Leider gab es bisher nur sehr wenige Gitarren, die auf bessere Tonabnehmersysteme bauten, und meist lag man dann schon jenseits der 2000 Grenze.. denn wer baut schon einen 500 Pickup in eine 700 Gitarre?
Schertler setzt bei der CP auf den Bluestick Tonabnehmer, der knappe 200 kostet, dafür aber eigentlich ziemlich gut klingt. Vor allem sehr positiv aufgefallen ist mir der "Percussion-Faktor". Also auch das Klopfen auf dem Korpus kommt in den Bereichen Rund um den Tonabnehmer gut rüber (also um den Steg herum, Großteil der Decke und Teile der Zargen)
Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Schertler Gitarren gemacht, oder mit anderen klassischen Gitarren mit PU gemacht, die er hier teilen möchte? Gute Pickup Systeme etc?
- Eigenschaft