Kleiner Antennen-Ratgeber für die Bühne

  • Ersteller netstalker
  • Erstellt am
netstalker
netstalker
R.I.P.
HCA
Zuletzt hier
04.05.21
Registriert
29.03.12
Beiträge
5.821
Kekse
37.131
Nachdem es offensichtlich diverse Missverständnisse und Urban Legends im Bereich Antennen gibt hier ein paar Fakten, die dabei helfen sollen die drahtlose Übertragung zu verstehen (nur aus Antennen-Sicht).
Man möge mir verzeihen, dass ich hier versuche so "Anwendungsgerecht" wie möglich zu schreiben - ich versuche zu viel Fachchinesisch einfach weg zu lassen.

Jede Funkübertragung (Übertragung elektromagnetischer Wellen) benötigt Antennen - deren Form, Größe und Aufstellung entscheidet über Qualität und Reichweite der Übertragung.

Die bei unseren Anwendungen (Funkmikro, Gitarrensender, Mixer-Fernbedienung, InEar) üblichen Antennenform ist der sogenannte Viertelwellen-Strahler.
Für niedrigere Frequenzen kennt den jeder: Die Stabantenne für das Autoradio. Theoretisch müsste jeder Viertelwellenstrahler ein viertel Lamba lang sein.
Lambda (in der Elektronik mit dem Zeichen λ beschrieben) bezeichnet die Wellenlänge der jeweiligen Frequenz.
Die Wellenlänge einer Frequenz wird
71d9d26e2c537b066c9d76c0d7375c4d.png

wobei c die Lichtgeschwindigkeit und f die Frequenz in Herz ist.
Zum Veranschaulichen hier mal ein Beispiel mit 800MHz (diese Frequenz wird durchaus noch für Funkmikros und IEM benutzt):

Für 800 MHz ist die Wellenlänge somit 37,5cm
Die ideale Länge eines Viertelwellenstrahlers wäre somit 9,3cm.

Bei 2,4GHz (dem Bereich in dem auch WLan arbeitet) wäre der Viertelwellenstrahler nur noch 3,12cm lang.

Fast alle Antennen an unseren Sendern (ein- oder angebaut) sind (sichtbar oder unsichtbar) als solche Viertelwellenstrahler ausgeführt. Manchmal als kleine "Gummiantenne", manchmal als Stabantenne oder auch nur ein kleines Stück Draht, das am Sender baumelt. Auf Sonderformen wie Phased-Array, gestockte Antennen usw. möchte ich hier nicht eingehen - das führt zu weit.

Diese Antennen haben gemeinsam, dass sie sog. "lineare Antennen" sind - d.H. sie strahlen in einer ganz bestimmten Ebene ab bzw. empfangen auch wieder in dieser Ebene.
Steht die Sendeantenne senkrecht, wird das beste Ergebnis erzielt, wenn auch die Empfangsantenne senkrecht steht - alle anderen "Winkelabweichungen" ergeben Dämpfung auf der Übertragungsstrecke. Wenn man weiß, wie die Antenne im Tablet verbaut ist, kann man schon aufgrund der Haltung die Funkstrecke verbessern.
Diese Tatsache ist natürlich immer nur ein Hinweis - klar kann man nicht immer dafür sorgen, dass die Antennen gleich ausgerichtet sind - aber es zeigt vielleicht auch, dass es keinen Sinn macht, die Empfangsantennen "waagerecht" aus dem Rack heraus stehen zu lassen. Senkrecht stehend macht da mehr Sinn....
Durch mannigfaltige Beugung und Reflektion an diversen Gegenständen wird der Empfang im Nahbereich trotzdem in allen Lagen des Senders (es soll ja recht agile Sänger geben)gut funktionieren.

Zum nächsten Punkt - der Entfernung:
Im freien Feld werden alle unsere Sender mehrere hundert Meter überbrücken - man spricht von der (quasi-)optischen Sicht zwischen den Antennen.
Diese optische Sicht ergibt sich meist dann, wenn die Antennen/Empfänger für die Funkstrecken vorne auf der Bühne stehen.
Jede - und wirklich jede Barriere, egal aus welchem Material dämpft das Signal. Manche Materialien wie Metall mehr oder fast vollständig, andere Materialien weniger Kunststoffe, Molton.....
Die Dämpfung steigt mit der Frequenz - da, wo z.B. der alte Sender mit 720MHz noch funktioniert hat, geht bei 2,4GHz gar nichts mehr.

Generell gilt: je freier die Sicht zwischen Sender und Empfänger desto besser das Signal. Auch der Körper des Musikers/Sängers schirmt extrem ab - im 2,4GHz -Bereich genau so viel wie Metall.

Es kann somit besser sein, den Empfänger für das Funkmikro am FoH zu positionieren anstatt am Bühnenrand - da steht meist keiner dazwischen und der Empfänger hat viel freie Sicht auf den/die Sender.

Viele Empfänger lassen es bei Rackeinbau nicht zu, die Antennen außerhalb des Racks zu positionieren - da sind Probleme vorprogrammiert. Das Rack-Holz dämpft - und das nicht zu wenig.

Ideal ist es, wenn die Antennen auf einem extra Rack-Blech sitzen und hinten an den Empfänge mittels Kabel angeschlossen werden. Viele Sender bieten diese Option, manchmal muss man da aber auch ganz schön draufzahlen.
GAM-1-2.JPG


Der Einsatz von Antennen-Splittern macht dann Sinn, wenn mehrere Mikros (oder z.B. IEM Strecken) aus einem Rack heraus betrieben werden sollen.
Splitter sind Frequenz-selektiv - d.H. für verschiedene Frequenzbereiche benötigt man verschiedene Splitter. Diese Splitter (oft auch schon mal Combiner genannt) enthalten meist auch einen (hoffentlich) selektiven Vorverstärker, da ja die eingehende Empfangs"leistung" auf mehrere Empfänger verteilt werden muss. Auch muss der Verlust durch Kabellänge ausgeglichen werden, falls externe Antennen benutzt werden.

171085.jpg



Im hier abgebildeten Splitter können zusätzliche Filter eingebaut werden, die dann den benötigten Frequenzbereich herauspicken und Störungen (z.B. durch Funkgeräte ) vermindern oder ganz verhindern.


Richtantennen:
SE004156.jpg


Wenn man schon mit externen Antennen arbeitet, dann kann man auch (wieder nicht ganz billig) Richtantennen einsetzen.
Diese werden dann auf den Bereich gerichtet, in dem sich der Akteur (hoffentlich) bewegt
Wird diese Richtantenne (im Regelfall eine => Yagi) so wie hier im Bild gezeigt aufgestellt, ist der sog. Öffnungswinkel in dem die Antenne gute Ergebnisse/starkes Signal bringt in der Horizontalen relativ groß, in der Vertikalen eher klein.


Kursten-Smith-3.jpg




Wenn sich Fragen ergeben - ich werde die gerne soweit möglich beantworten
Bitte keine PN - das Forum ist dazu da, dass alle partizipieren :)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Als Ergänzung/Korrektur:
Der Einsatz von Antennen-Splittern macht dann Sinn, wenn mehrere Mikros (oder z.B. IEM Strecken) aus einem Rack heraus betrieben werden sollen.
Splitter sind Frequenz-selektiv - d.H. für verschiedene Frequenzbereiche benötigt man verschiedene Splitter. Diese Splitter (oft auch schon mal Combiner genannt) enthalten meist auch einen (hoffentlich) selektiven Vorverstärker, da ja die eingehende Empfangs"leistung" auf mehrere Empfänger verteilt werden muss.

Ein Splitter (Trenner) dient zum Verteilen eines Signals auf mehrere Ausgänge. Dies kann passiv oder aktiv erfolgen - genau wie im Audiobereich. Passive Splitter können entweder normale Y-Adapter sein oder noch zusätzliche Elektronik enthalten, die bspw. die DC-Speisespannung mancher Empfänger filtert.
Ein Combiner (Zusammenfüger) dient zum zusammenfügen von HF-Signalen. Auch dieser kann wieder aktiv oder passiv aufgebaut sein. Hier sind Y-Adapter allerdings nicht möglich, weil die Quellen sonst gegeneinander arbeiten würden - aus dem gleichen Grund darf man keine zwei Audioquellen parallel verschalten.


Die Antenne

Antennen haben wie Mikrofone veränderliche Empfindlichkeiten in verschiedene Richtungen. Die häufigsten Rundstrahlantennen sind Viertel- oder Halbwellenstrahler, die in axialer Richtung ihre minimale und in radialer Richtung ihre maximale Empfindlichkeit besitzen. Bei Halbwellenstrahlern ist der Gewinn in radialer Richtung auf Kosten der axialen Richtung größer.
Dipol_Torus.png

Wie @netstalker schon angesprochen hat, spielt die Polarisation für diese Antennen eine große Rolle. Polarisation beschreibt die Schwingungsebene einer Welle. Jegliche Welle hat sowohl eine orthogonale als auch eine parallele Komponente in Relation zur Ausdehnung der Stabantenne. Die Stabantenne kann allerdings nur die parallele Komponente "sehen". Im ungünstigsten Fall (parallele Komponente 0, also Schwingungsebene zur Antenne 90°) empfängt die Antenne also nichts, obwohl ein ausreichend großes Signal da ist. Sehr anschaulich sieht man den Effekt in dieser Animation mit polarisiertem Licht:

Animation_polariseur.gif


Einen wirklichen Effekt für die Antennentechnik spielt es eigentlich nur in der Raumfahrt (Sat-Fernsehen kommt bspw. zur besseren Auslastung des Trägers einmal hoizontal und vertikal polarisiert getrennt an) und im Richtfunk, während im Veranstaltungsbereich durch Reflexion die Polarisation kaum eine Rolle spielt.



Daneben gibt im professionellen Bereich noch zwei andere Konstrukte, die man häufiger sieht: Die sogenannte Yagi-Uda-Antenne und der Helix- bzw. Wendelstrahler.
Die Yagi-Antenne bündelt sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung stark, lässt sich am ehesten mit einem Shotgun-Mikrofon (Charakteristik Keule) vergleichen und polarisiert linear.
DECT_Styropor-Yagi_3D-Diagramm.jpg

ua874_8_cols.jpg


Der Helix-Strahler entspricht einer Spiralfeder als Antenne. Dabei werden abgestrahlte Wellen zirkular polarisiert. Als Empfangsantenne spielt die Polarisationsebene keine Rolle und linear polarisierten Signale werden unabhängig vom Winkel gleich stark eingefangen. Auch hierbei handelt es sich um eine stark richtende Antenne.
HA-8089_8_cols.jpg




Antennenplatzierung und -orientierung

Antennen sollten immer mindestens eine halbe Wellenlänge voneinander entfernt sein - besser sind noch größere Abstände. Das gilt nicht nur für Antennen bei Diversity sondern auch für mehrere Antennen bei der Verwendung mehrerer Systeme. Antennen verzerren das Elektromagnetische Feld und beeinflussen sich dadurch bei zu geringem Abstand gegenseitig ("klauen" sich die Sendeleistung).
Diversity funktioniert nur dann richtig gut, wenn die Antennen nicht durch den gleichen Effekt bspw. Interferenz bzw. ein Objekt abgeschattet werden, daher müssen die beiden Antennen räumlich getrennt werden.

Die Antennen selbst sollten auf Grund der Polarisation und bei den Rundstrahlantennen der Richtcharakteristik immer im 90°-Winkel zueinander positioniert werden. Damit reduziert man auch die gegenseitige Beeinflussung bei geringem Abstand.
Sollten die Antennen abgesetzt sein, sollte man die Kabelstrecke zwischen Empfänger und Antenne möglichst kurz halten (Verluste). Das gilt auch für aktive Antennen (mit eingebauten Verstärker) und nach Boostern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Vielen Dank für deine Informationen. Hätte da noch eine vermeintlich banale Frage. Ich betriebe ein Shure Funkstrecke mit UR4s+ und einem U2-Handsender. Dazu betreibe ich ein Shure PSM900 InEar-System. Aufgrund der Platzverhältnisse würde ich gerne Sender und Empfänger mit abgesetzten Antennen möglichst nah zusammenbauen. Gibt es hier einen Mindestabstand (also nicht bei den Frequenzen sondern einen echten physischen Abstand der Geräte), den ich einhalten muss oder ist das bei der Verwendung von abgesetzten Antennen kein Kriterium? Danke für dein Antwort und beste Grüße aus München, Flo
 
Solange du die abgesetzten Antennen räumlich getrennt aufstellst, sollte die Montage der Sender/Empfänger problemlos „side-by-side“ möglich sein.
In welchen Frequenzbereichen arbeiten die Funkstrecken?
 
gehe ich recht in der Annahme, dass ihr diese Antennen benutzt, um mit dem Mischpult zu kommunizieren?
 
Auch. Aber in erster Linie läuft da unsere Setlistmaker Geschichte drüber.
 
Nun - auf 5GHz ist die „quasioptische Sicht“ (außer der Entfernung, die auf der Bühne nicht sonderlich ins Gewicht fällt) das wichtigste Kriterium.

Die Clients (hier die tablets) sollten eine der Antennen nach Möglichkeit immer „sehen“.
Wenn es vor der Bühne keinen Bedarf für das Wireless LAN gibt, wäre für mich der linke und rechte Bühnenrand der richtige Platz Strahlrichtung diagonal über die Bühne. Damit würde man dann auch etwaige Störungen von „ vor der Bühne“ weitgehend abschwächen.
 
Vielen Dank für die fachkundige Antwort. Wird nächstes Wochenende sofort ausprobiert.
 
Ich betriebe ein Shure Funkstrecke mit UR4s+ und einem U2-Handsender. Dazu betreibe ich ein Shure PSM900 InEar-System. Aufgrund der Platzverhältnisse würde ich gerne Sender und Empfänger mit abgesetzten Antennen möglichst nah zusammenbauen.
Mit abgesetzten Antennen und entsprechendem Abstand zwischen dem Empfängerdiversity der UR4 und der Sendeantenne der PSM Einheiten sollte das gehen. Allerdings sollte man bei solchen Geschichten immer im Hinterkopf haben, dass bei räumlich naheliegende Sendeeinheiten (wenn also Sendeeinheiten und Empfängereinheiten im selben Case untergebracht sind) immer die Möglichkeit einer Einstreuung in die Modulationsstufen der Empfänger und anderer Sendeeinheiten besteht, wenn diese nicht ordentlich geschirmt sind. Bei diesen Geräten halte ich es aber für sehr unwahrscheinlich, dass dies ärger macht.

Besser ist es immer Sendeeinheiten getrennt von Empfängereinheiten zu Casen.
 
Vielen Dank für die schnellen und kompetenten Antworten. Dann werde ich die Anlagen räumlich so gut wie möglich trennen. Schönen Sonntag noch...
 
In TV-Studios findet man zusätzlich zu den bekannten flachen Antennen immer noch zusätzlich - ich nenne sie mal - "Blechdosen" mit meist drei nach unten gerichteten Antennen. Meist irgendwo in der Kulisse versteckt oder links/rechts vom Studio-FoH. Wozu sind die gut?
 
Im Grunde auch Richtantennen...
 
Die Antennen selbst sollten auf Grund der Polarisation und bei den Rundstrahlantennen der Richtcharakteristik immer im 90°-Winkel zueinander positioniert werden.

1. Wie ist das bei Rundstrahlern mit den 90° zu verstehen? Mit den kleinen Stummelantennen ist es klar, aber wie sieht das für größere Rundstrahler z.B. A1031 U aus? Wir stellen sie immer links und rechts der Bühne senkrecht auf einem Mikroständer auf, meist parallel - passt das so? Spielt der Drehwinkel des Paddles eigentlich eine Rolle?
upload_2018-10-17_21-0-27.png

2. Eine weitergehende Frage zur Polarisation:
Unsere Musicaldarsteller schwitzen ziemlich stark, deswegen setzen wir feuchtigkeitsabweisende Sendertäschchen ein, die an einem Gürtel zwischen Hüft- und Brusthöhe befestigt sind. Allerdings stehen die Antennen der Sender dann nicht senkrecht, sondern waagrecht. Hat das Einfluß auf die Polarisation und demzufolge die Antennenpositionierung? (Wir setzen derzeit zwei Rundstrahler und zwei Richtstrahler für ca. 40 Strecken ein).

3. Zudem vermuten wir, dass uns die Darstellerdichte in den Massenszenen (50+ Leute auf der Bühne, Ruth-Musical) durchaus Empfangsleistung kostet, kann man da irgendwas machen? Evtl. über die Antennenhöhe?
 
Die Richtcharakteristik der Antennen lässt sich aus dem Datenblatt ermittlen - bei einem echten Rundstrahler, bei dem der Strahler Senkrecht steht, kann man sich die Vorzugsrichtung wie einen Torus vorstellen, der die Antenne selbst als Nabe hat.
Zur Polarisation: Wenn die SendeAntenne im 90°-Winkel zur Empfangsantenne steht, hat man rechnerisch 6dB Verluste - wenn eine der Empfangsantennen horizointal und eine vertikal steht, kann das ddurch das Antennendiversity durchaus ausgeglichen werden.

Sich bewegende "Strahler" sind immer ein komplexes Problem - man kann eine optimale Anordnung nur näherungsweise erreichen.

Wenn man 2 Antennen in einem etwa 45°-Winkel von "oben" (dem Öffnungswinkel entsprechend) und 2 Antennen über der Bühne (horizontale Polarisation) anbringen würde, wäre die Ausleuchtung mit viel "menschlicher Dämpfung" auf der Bühne durchaus besser.

Wichtig ist hier, dass nicht alle Antennen sich in einer Polarisationsebene befinden - Variationen ermöglichen eine halbwegs homogene Ausleutung.

Dabei sollte man immer beachten, dass die Zuleitungen zu den Antennen je nach Sendefrequenz eine hohe Dämpfung aufweisen und den Gewinn der Antenn bzw. deren Positionierung wieder zunichte machen - somit sollten die jeweiligen Empfänger am best in der Nähe der Antenne sein.

Ih arbeite beruflich mit solchen Problemen (wenn auch in GSM-/3G/4G/5G und WLAN Frequenzbereichen) - man kann das alles rechnen, es gibt teure und komplizierte Software dafür - am Ende erreicht man durch logisches Denken und ein wenig Verständnis für Wellenausbreitung fast genauso viel.
Wenn du eine halbwegs brauchbare Skizze deines Bühnenaufbaus postest (mit Maßen) könnte man sich ein wenig mehr in die Situation hineinversetzen.....
 
Here we go:
upload_2018-10-24_21-36-20.png
Grobaufbau mit Maßen

Die Kernbühne ist ca. 10m breit, Tiefe variiert je nach Lokalität. Die Bühne steigt treppenförmig an, bis hinten auf ca. 1,40m.
Gespielt wird im Lauf des Stücks überall darauf, auch direkt vor der Leinwand.

PA und Licht sind entweder auf Trusses (4m+x hoch), teilweise aber auch auf Seilboden oder direkt per Kettenzüge abgehängt.
Links und rechts stehen jeweils 3 Gassentürme mit Licht und Moltons (aufgestellte Trusses).
upload_2018-10-24_21-42-20.png
Blick von der Seite auf die Bühne
Weitere Bilder der Bühne gibt es hier: www.ruth-musical.org


Mit den beiden Antennenpaaren gehen wir entweder auf die Gassentürme (wobei da leider viel Metall in der Nähe ist) oder per Ständer zwischenrein, da ist aber nicht immer Platz dafür. Die laufen auch immer Gefahr beim Gewusel umgerannt zu werden...
Wir haben ein Paar der oben schon erwähnten Rundstrahler, die gehen jeweils mit einem Booster zu den C-Band-Strecken, die laufen relativ stabil.

Der Rest (A, B, D, E-Band) hängt an einem Paar Sennheiser Paddles, das wir typischerweise diagonal gegenüber anordnen um die Bühne einigermassen abzudecken.
upload_2018-10-24_21-56-51.png

Dafür sind wir noch auf der Suche nach guten Positionen bei gleichzeitig kurzer Kabellänge, die eine gute Abdeckung auch bei "Massenszenen" ermöglichen.

Da wir hier über mehrere Splitter alle Bänder dran hängen haben bringen uns die klassischen Booster nichts, da die meist nur für ein Band ausgelegt sind und den Rest abschneiden. Hab leider noch keinen Breitband-Booster (400-900MHz) gefunden. Die Empfänger stehen bühnennah soweit möglich, aber aufgrund der Größe werden es doch schnell mal 20-30m Antennenkabel bis zur entferntesten Antenne. In Summe haben wir ca. 40 Strecken im Einsatz (meist Sennheiser ew100 G1-G3).

upload_2018-10-24_21-45-22.png
Unser "Arbeitsplatz"

Ich hoffe das Setting ist etwas klarer geworden?
 
Super - ich schau mal wann ich dazu komme, das in meine Planungssoftware zu hacken - bin grad auf Dienstreise.
Am Wochenende.....:great:
 
Hallo,
Ich würde die Antennen jeweils vom Truss zur Bühnenmitte ausrichten; dabei darauf achten, dass auch die jeweils andere Polarisationsebene durch eine der Antennen abgedeckt wird.
Ansonsten sollten in den genannten Frequenzbereichen keine masssiven Probleme auftreten, wenn man sich an die vom WSM gelieferten Kanäle hält.
Wie ist das bei Rundstrahlern mit den 90° zu verstehen? Mit den kleinen Stummelantennen ist es klar, aber wie sieht das für größere Rundstrahler z.B. A1031 U aus? Wir stellen sie immer links und rechts der Bühne senkrecht auf einem Mikroständer auf, meist parallel - passt das so? Spielt der Drehwinkel des Paddles eigentlich eine Rolle?
Bei den Rundstrahlern musst du dir immder vorstellen, dass die Antenne die Nabe eines Ballonreifens ist - der Reifen selbst bildet in etwa die Strahlungscharakteristik der Antenne ab - mit diesem "Bild" kannst du dir am ehesten vorstellen, wohin die Dinger strahlen. Meine Empfehlung: so hoch wie möglich, die Antenne selbst ein wenig (10-15°) zur Bühnenmitte hin abgeknickt. Je größer der Abstand zwischen den Antennen, desto besser die Abdeckung.
Wenn du 2 Paddles benutzt, würde ich auf jeden Fall eines Vertikal und eines Horizontal ausrichten - montieren würde ich die Paddels VORNE links und rechts außen am Truss, Hauptrichtung auf das Zentrum der Aktivität ).

Als Kabel möglichst verlustarmes Ecoflex oder Ultraflex oder besser einsetzen; je weniger Dämpfung desto besser (das 6mm-Kabel ist für solche Installationen ungeeignet, hat zuviel Dämpfung).
Das 12 mm Ultraflex dämpft bei 500MHz auf 100m 7dB, RG58 (6mm) 33dB - da kann man sich selbst überlegen, was da noch ankommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben