bokon
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen,
ich spiele in einer 12köpfigen Soulband und überlege, ob ich mir ein neues Funkmikro zulegen soll. Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Sennheiser EW 100-935 G3 zuzulegen, da mir das 935 als drahtgebundenes Mikro auch gut gefällt.
Parallel überlegen wir in der Band auf InEar-Monitoring umzusteigen und zwar ggf. Schrittweise. In der maximalen Ausbaustufe hätten wir 3 Funkmikros für die Sänger/innen. Wie viele Funk-In-Ears erforderlich werden, kann ich noch nicht sagen. Für Bläser und Schlagzeug sind zumindest nur kabelgebundene InEars erforderlich.
Wir haben kleinere Auftritte, wo wir mit unserer eigenen Kleinanlage an den Start gehen (Privatpartys). Da werden nicht alle Instrumente abgenommen. Wir spielen andererseits aber auch auf großen Bühnen (etwa Stadtfeste) mit externen Technikern. Funk-Mikro- und InEar-System sollten eine modulare Einheit (z.B. in einem Rack) sein, die gut in beide Welten passt.
Mir ist klar, dass wir auch auf ein digitales Mischpult wechseln müssen und das da auch weitere Dinge hintendranhängen.
Meine Fragen: Gibt es Funk- und InEar-Systeme, die optimal kombinierbar sind (Formfaktor, Frequenzen etc.)? Empfiehlt es sich bei einem Hersteller zu bleiben? Oder gibt es bereits Kombi-Systeme?
Viele Grüße
Bokon
ich spiele in einer 12köpfigen Soulband und überlege, ob ich mir ein neues Funkmikro zulegen soll. Ich spiele mit dem Gedanken mir ein Sennheiser EW 100-935 G3 zuzulegen, da mir das 935 als drahtgebundenes Mikro auch gut gefällt.
Parallel überlegen wir in der Band auf InEar-Monitoring umzusteigen und zwar ggf. Schrittweise. In der maximalen Ausbaustufe hätten wir 3 Funkmikros für die Sänger/innen. Wie viele Funk-In-Ears erforderlich werden, kann ich noch nicht sagen. Für Bläser und Schlagzeug sind zumindest nur kabelgebundene InEars erforderlich.
Wir haben kleinere Auftritte, wo wir mit unserer eigenen Kleinanlage an den Start gehen (Privatpartys). Da werden nicht alle Instrumente abgenommen. Wir spielen andererseits aber auch auf großen Bühnen (etwa Stadtfeste) mit externen Technikern. Funk-Mikro- und InEar-System sollten eine modulare Einheit (z.B. in einem Rack) sein, die gut in beide Welten passt.
Mir ist klar, dass wir auch auf ein digitales Mischpult wechseln müssen und das da auch weitere Dinge hintendranhängen.
Meine Fragen: Gibt es Funk- und InEar-Systeme, die optimal kombinierbar sind (Formfaktor, Frequenzen etc.)? Empfiehlt es sich bei einem Hersteller zu bleiben? Oder gibt es bereits Kombi-Systeme?
Viele Grüße
Bokon
- Eigenschaft