Mir sind von sogenannten Beratern, pardon, Verkäufern auch die verrücktesten Sachen erzählt worden...
der AKG 271 soll nicht mehr hergestellt werden. das ist jetzt der AKG 242 hd. ist das jetzt wirklich das gleiche Gerät?
Ich vermute fast, dass selbiger Verkäufe mal zu viele 242er bestellt hat und das Lager leer kriegen will...
Dass der 271 MKII eingestellt werden soll, halte ich für ein Gerücht. Im Internet habe ich keine Informationen darüber gefunden - zumal sich der 271er wirklich gut verkauft.
außerdem hat mir der typ dort mitgeteilt, dass es keinen (großen) einfluss auf den träger hat ob der kopfhörer offen oder geschlossen ist. es ist nur ein druckausgleich, der als nachteil hat, dass man "außerhalb" der hörer auch alles mithört. aber SELBST soll man immer gleich viel nebengeräusche haben, unabhängig von der bauweise. wie is das denn jetzt?
Das kann man imho nicht verallgemeinern. Zum einen hat er schon recht: Wie viele Nebengeräusche an dein Ohr gelangen hängt von der Isolierung, der Aufliegeform und nicht zuletzt vom Anpressdruck ab. Die Nebengeräusche kommen am Membransystem vorbei, zwischen Ohrpolster und Haut. Allerdings kommt durch diese Luftschlitze auch Schall vom Inneren nach Außen.
Viele Kopfhörer verwenden zur besseren Abstimmung im Bassbereich Ventilationsöffnungen, die können aber sowohl an der positiven als auch an der negativen Membranseite angebracht sein. Ventillationsöffnungen an der negativen Membranseite lassen natürlich mehr Schall nach außen. Das kann man in etwa mit verschiedenen Lautsprechergehäusebauformen vergleichen...
Was aber absoluter Blödsinn ist, ist das man immer gleich viele Nebengeräusche hört. Wie Michael bereits betonte, ist das vor allem frequenzabhängig. Grob verallgemeinert dämpfen passive Kopfhörer eher den oberen Frequenzbereich, aktive den unteren Frequenzbereich. Und es kann sowohl tieffrequenzte als auch eher hochfrequente Nebengeräusche geben, das hängt von der Umgebung ab.
Aber auch zwischen verschiedenen Modellen (und nicht zuletzt in verschiedenen Preisklassen) gibt es da ganz große Unterschiede. Ich persönlich halte nichts davon, für einen Kopfhörer als Kaufkriterium die Begriffe "Offen, Halboffen, bzw. Geschlossen" zu verwenden, da in der Praxis die Grenzen stark verschwimmen. Zumal der Tragekomfort oft unterschätzt wird und auch für jeden Kopf anders definiert wird. Ich selbst habe keine Probleme stundenlang einen HD 25 zu tragen, kenne aber Leute, die von einem DT 770 nach 10 Minuten schon Kopfweh bekommen...
Gruß, Lukas