Kurze (Bilder-) Vorstellung Lakewood M-32 Custom Lefthand

ah okay - da habe ich anscheinend etwas ungenau oder zu schnell gelesen. 😁

Ich dachte du meintest die unbeschichteten Seiten von da D'Addario, da die beschichtete Seiten im Allgemeinen zu glitschig sind.

Da ich relativ nah am Meer wohne, komme für mich nur beschichtete Saiten in Frage, da ich sonst wöchentlich wechseln müsste - und da finde ich dass die da Dario Seiten ein echtes Upgrade zu den allseits beliebten Elixiersaiten sind.

In D habe ich auch schon mal gerne die John Pearse PB drauf, klingen auch wirklich sehr schön und halten für unbeschichtete aeiten ziemlich lange.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
+1 für die XS Serie von Daddario, sowohl auf meiner Lakewood A14 als auch auf meiner Krautster ;)
Das Plektrenthema hab ich auch noch nicht ausgeschöpft, werde mal ein paar Anregungen aus dem Faden mitnehmen...
LG, Thomas
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Übrigends sehr schöne M32 :love:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja aufgrund der guten Erfahrungen mit der XSA Serie habe ich mich entschlossen auch auf meinem EGitarten die beschichteten D'Addario Saiten zu testen - bin gespannt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab zuerst die Optiweb von Elixier probiert, sind auch nicht schlecht, aber die Darios halten imho besser und spielen sich besser und klingen besser- sind halt leider auch teurer.
LG
 
Ja die habe ich auch drauf und sind sehr gut!
Aber das Bessere ist ja bekanntlich des Guten Feind 😅
.... und wenn die Saiten jetzt nen Euro mehr kosten ist mir es allemal wert.

Aber jetzt wollen wir mal den Lakewood Thread nicht zu sehr mit Randthemen vollpflastern. 😉

Eine meiner ersten Gitarren war eine Lakewood M56 mit Koa, war wirklich schön und war auch von der Bespielbarkeit wirklich sehr angenehm.
Mir persönlich zu "brav" ich wollte dann mehr "Rock'N'Roll"
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Aber die von Christian finde ich wirklich außergewöhnlich schön.

Stell doch noch mal ein neues Bild ein, die Decke sollte doch mittlerweile noch ein bisschen nachgedunkelt sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, wie von @Rolling Kannnix gewünscht ein aktuelles Bild von ihr in diesem trüben Novemberlicht.
Es hat sich farblich also tatsächlich schon etwas in Richtung Abdunklung getan. (Sämtliche verbauten Hölzer wurden übrigens von mir "ungefärbt" geordert, haben also ihre natürlichen Farben.)

50248178em.jpg


Die Maserung tritt nun deutlicher hervor und zeigt somit stärker den Wuchs des Stammes. Fast könnte man nun meinen die Decke wäre dreiteilig, ist sie aber freilich nicht (klassisch aus zwei Teilen).
Die Zeichnung des "Hasel-Wuchses" ist bei diesem Frontal-Licht nach wie vor nur zur erahnen, die wird bei eher seitlichem Licht deutlicher.
Der Lack (wasserbasierter UV-Lack, ebenfalls ungefärbt) - so zumindest mein bisheriger Eindruck - verändert sich farblich kaum.

Ein Wort noch zum Lack selbst, nach jetzt dieser Zeit in der Benutzung: Der ist zwar sehr dünn aufgetragen aber offenbar sehr hart und widerstandsfähig. So haben sich bisher so gut wie keine üblichen Mikrokratzer etc. eingestellt. Irgendwelche nachträglichen Oberflächenbehandlungen für die Auffrischung waren bis jetzt null nötig.
Die normalen Gebrauchsspuren werden ab und wann mit einem leicht feuchten Tuch mit Wasser und etwas Spülmittel entfernt - das reicht völlig.

VG, Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Super - vielen Dank!
Ich bin übrigens mittlerweile auch ein Freund von modernen Lacken, wenn Sie entsprechend gut aufgetragen werden.👍

Meine Inselgitarre hat leider einen hochempfindlichen Nitrolack, der mir immer wieder Probleme bereitet.

Sieht immer noch toll aus, obwohl mir die helle Decke auch sehr gut gefallen hat im Besonderen mit dem schönen hellen Ahorn Hals.
Wie hat der sich denn entwickelt?

Nur der Kolibri Aufkleber gefällt mir ehrlich gesagt nicht - aber jeder Jek ist anders. 😁


Saluti
RK
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...
Sieht immer noch toll aus, obwohl mir die helle Decke auch sehr gut gefallen hat im Besonderen mit dem schönen hellen Ahorn Hals.
Wie hat der sich denn entwickelt?
...
Auch hier hat sich etwas getan, zumindest ist die Riegelung nun auch deutlicher :)

50248032no.jpg


VG, Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja super dann harmoniert das doch!

.... nur das weiße Binding wird vermutlich nicht nachdunkeln :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
....
.... nur das weiße Binding wird vermutlich nicht nachdunkeln :D
Denke ich auch. Oder nur genauso wenig wie der Sattel, die Stegeinlage und -pins aus gebleichtem Knochen. So passt das schon alles im Gesamten für mich.
VG, Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben