Laserdrucker gesucht - inkl. Farbe, Scanner, (W)LAN

.s
.s
.hfu
Ex-Moderator
HFU
Zuletzt hier
02.06.24
Registriert
12.03.06
Beiträge
16.290
Kekse
48.416
Tagchen.

Ich bin gerade auf der Suche nach einem Drucker-Multi. Aktuell habe ich drei Drucker hier: einen Wartungsintesiven, einen mit 'Ich-nehm-nur-die-teuren-Originalpatronen-dafür-Scan-ich' und einen alten S/W-Laserdrucker, der von HP nur noch Treiber bis WinXP bekommt und selbst über CUPS und Gutenprint unter OSX oder Linux nicht zum laufen zu bekommen ist.

Das soll jetzt alles (ohne deren Haken) vereint werden. Also:

- Farblaser
- Scanner
- WLAN (Ethernet geht aber auch)

Als mögliche Firmen kommen aktuell HP, Samsung und Brother in Frage. Wobei HP bei mir gründlich, ebenso wie Canon, bei der Treiberpolitik verschi*sen hat.
Budget ist bei 300€ angesiedelt. Ich denke, damit sollte man etwas längerfristig nutzbares finden, das nicht gleich Stress macht.
Ich hätte gern einen Energie- und Verbrauchseffizienten Drucker, der nicht aufgrund seiner Ausdünstungen neben dem offenen Fenster stehen muss. Wenn möglich auch mit blauem Engel.
Schnickschack wie Touchscreen oder Fax kann gern fernbleiben.

Wichtig ist, dass es Mac-Treiber gibt und evtl. sogar Linux/BSD-Kompatibel ist. Windows gibt es hier nicht.
Auch sollte der Drucker ohne Extra Software ansteuerbar sein. Weswegen Dell leider rausfällt - ich lass mich aber gern eines besseren belehren.

Hat jemand hier komkrete Modelltipps? Bin für jeden Input dankbar. :)
 
Eigenschaft
 
Soweit mir bekannt, sind die Verbrauchskosten bei farbigen Laserdruckern gar nicht billiger als bei Tintenstrahlern.
Außerdem ist der Druck bei feinen Sachen gar nicht so toll bei Laser.

Ich hatte mir vor einigen Jahren einen S/W Brother HL-2070N Laser für Geschäftspapiere gekauft. Dafür ist er auch OK und billig im Verbrauch. Bei feinen Noten(linien) ist das Ding bereits ziemlicher Mist.
Deshalb wäre ich auch vorsichtig mit Farblasern, die bringen bei Bildern auch nicht so eine Fotoqualität wie Tintenstrahler.
 
Okay, das ist gut zu wissen. In der Regel werden ohnehin nur Texte gedruckt. Ich wollte mir nur die Möglichkeit auf Bunt verbauen.
 
Für den Heimbetrieb sind bei Farbdruck in meinen Augen die Tintenstrahler immer noch die beste (preiswerteste!) Lösung. Normale Farblaser stinken beim Fotodruck schnell ab, weitaus besser sind da Thermotransferdrucker aber da haben die Bilder eben ihren Preis.
 
Naja, wie gesagt, Farbe ist eigentlich fast zweitrangig. Ich möchte vor allem nicht mehr die Patronen rausnehmen, wenn ich mal einen Monat nicht mehr drucke.
Mein aktueller S/W Laser (HP LaserJet 1018) ist verdammt schnell und verbrauchsarm. Leider keine aktuellen Treiber und kein Scanner. In dem steck übrigens immer noch die erste Kartusche drin, und damit wurden weit mehr als 5000 Seiten gedruckt. Keine Ahnung, wieso die so lang hält.
Der Canon Pixma trocknet extrem schnell die original Patronen ein und muss vor dem Druck (ich entferne immer die Patronen, das nervt) 2-3 mal reinigen, damit er nicht schmiert.
Der HP OfficeJet hat Netzwerk, aber nimmt nur Originalpatronen an (ich habe 3 angeblich passende Sorten probiert). Außerdem spinnt der öfter beim Scannen oder geht mal einfach so aus.

Gibt es gute S/W Laser mit Scan und Natzwerk?
 
Hmm, wenn ich dich richtg verstehe, dann wirst du auch weiterhin große Druckaufträge S/W drucken und farbige Sachen ganz selten.

Dafür ist mMn ein Farblaser nicht wirtschaftlich. Das bringt es erst, wenn du viele Druckaufträge in Farbe hat, ist aber auch nicht unbedingt billiger.
Für dein Anwenderprofil würde ich nach wie vor auf S/W-Laser plus Farbtintenstrahl oder einen Business-Tintenstrahler setzen.

Geräte wie die Epson Workforce Serie haben größere Tintenbehälter und brauchen keine 2 versch. Schwarzpatronen, arbeiten auch wirtschaftlicher.
Unserer druckt sehr verwischfest und hat deshalb den Laserdrucker auch bei Geschäftsbriefen ersetzt, das Druckbild ist einfach viel besser.
Touchscreen oder Fax hast du bei den Business-Druckern aber fast immer dabei. Die Home-Drucker haben wieder höhere Tintenkosten.

Ich verstehe deine Überlegung, dass du auf Farblaser umsteigen willst, das wird aber weder billig noch optisch sonderlich gut. :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Naja, wie gesagt, Farbe ist eigentlich fast zweitrangig. Ich möchte vor allem nicht mehr die Patronen rausnehmen, wenn ich mal einen Monat nicht mehr drucke.
Gibt es gute S/W Laser mit Scan und Natzwerk?
Patronen rausnehmen? Mach ich nur beim Wechseln, wenn eine alle ist (?).


Hat jemand hier komkrete Modelltipps? Bin für jeden Input dankbar.

Ich bin Wenig-Drucker und habe seit ca. 3 Jahren einen Samsung SCX-4828FN (kein Farbdruck) und bin mit diesem sehr zufrieden (steht lautlos in der Ecke, ist sehr schnell, tut was er soll und nervt nicht). Wenn einmal im Jahr oder noch seltener mal was mit Farbe ansteht, geh' ich lieber in einen Copyshop. Allerdings sterben diese langsam aus ;) ). Ob man WLAN nachrüsten kann, weiss ich gerade nicht mehr, ich habe Ethernet eingestöpselt.

Kann mich gerade nicht erinnern, jemals was mit einem nativen Linux oder Windows gedruckt zu haben, denke aber nicht, dass es da Probleme gibt.
 
Wollte mich nur kurz melden.
Ich habe seit 2 Wochen ein Samsung SL-M2070W. Druckt und Scannt sehr gut, Einrichtung ohne Treiber im W-Netzwerk war ein Kinderspiel. :)
 
Sieht gut aus, das Teil. Mir was damals Duplex-Druck und eine abgeschlossene Papier-Kassette wichtig, aber so wenig wie ich inzwischen drucke, könnte ich darauf inzwischen auch gut verzichten.
 
Ja, Duplex hätte mir auch gefallen, allerdings gab es kein Modell unter 200€, und nur für Duplex 80€ Aufpreis ist es mir dann doch nicht Wert gewesen. :)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben