Lautsprecher als Bassakkordeon-Mikrofon?!

bt01
bt01
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.08.25
Registriert
06.06.25
Beiträge
10
Kekse
0
Guddnaaaaamd!

Gestern bei https://lyraev.de/beitraege/ankuendigung-akkordeon-open-air fiel mir am Baß eines teilnehmenden Orchesters etwas auf, was von weitem wie zwei mit Abstrahlrichtung zum Verdeck auf dasselbe montierte Lautsprecher von vielleicht 15cm aussah. Während der Umbaupause fragte ich mich durch zu einem Spieler des Orchesters, der berichtete, ein früherer Spieler sei mit dem eingebauten Mikrofon so unzufrieden gewesen, daß ... kurz, es sind zwei als Mikrofone verschaltete Lautsprecher. Im Tagesverlauf smalltalkte dann noch jemand, das sei kein Einzelfall, es gebe wohl einige solche Umbauten.

Hat jemand der hier Anwesenden so etwas auch schon mal gesehen, vielleicht sogar gespielt? War das vielleicht sogar eine kommerzielle Kleinserie?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aus tontechnischer Sicht ist so etwas Unsinn und ich habe so etwas auch noch nie gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
fiel mir am Baß eines teilnehmenden Orchesters etwas auf
War das ein Bass-Akkordeon? Also nur tiefe Töne auf der Diskantseite?
Grundsätzlich geht das. Ich habe bei einer Party mangels Mikro mal den Kopfhörer in den Mikro-Eingang gestöpselt und in die Ohrmuschel gesprochen. Man konnte es durchaus verstehen, allerdings war der "Klang" ohne Mitten und Höhen, also sehr dumpf.
Aus tontechnischer Sicht ist so etwas Unsinn
dem stimme ich zu. Ein anständiges Mikrofon mit Stativ vor dem Diskantverdeck bringt normalerweise wesentlich bessere Ergebnisse.
 
Da schließe ich mich an.
Im Grunde kann jeder herkömmliche Lautsprecher (kein Piezo-Hochtöner) auch als Mikrofon eingesetzt werden.
Klanglich macht das aber gar keinen Sinn
 
the proof of the pudding is in the eating ...

Offenbar fiel @bt01 ja optisch etwas auf, nicht klanglich. Wird also vielleicht nicht ganz ka.. gewesen sein.
 
So etwas kenne ich von der Schlagzeug-Fraktion als "Sub-Kick". Ein Lautsprecher vor der Bassdrum macht unten herum nochmal mehr Tiefe, zusätzlich zu einem normalen Mikrophon. So die Idee dahinter.

Für mich hat das aber eher viele Nachteile vereint und ich brauch es nicht ;)

Solche Lautsprecher gibt es teils ohne, teils mit Gehäuse. Da wird viel gebastelt:

1755547482085.png
 
 
Der Irrglaube, dass bei einem Mikrofon die Membran zur Übertragung tiefer Frequenzen groß sein muss, ist weit verbreitet.
Was bei Lautsprechern zur Basswiedergabe stimmt, ist bei Mikrofonen anders.
Das ideale Mikrofon hätte eine Membran, dessen Fläche gegen Null tendiert.
Da das nicht möglich ist, versucht man die Fläche so klein wie möglich zu gestalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Falls man sich nicht vorstellen kann, wie sowas aussieht :

Bildschirmfoto 2025-08-20 um 09.26.26.png


Hab ich schon öfters gesehen , sowohl bei Ost- als auch Westakkordeons.
Konnte mir aber nie den Nutzen erklären und finde es auch unsagbar häßlich....
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Konnte mir aber nie den Nutzen erklären
Der Nutzen wäre mir an dieser Stelle auch nicht klar. Dazu müßte man diejenigen fragen, die es real nutzen.

Diese Lautsprecher könnten auch tatsächlich als Lautsprecher genutzt werden, wofür und wie gut auch immer.
Nach außen müssen sie gebaut sein, weil es drinnen zu eng ist.

Ob das für eine Mikrophonierung taugt, müßte man mir erst mal zeigen. Meine eigenen Versuche (nicht am Akkordeon) waren mir nicht animierend genug ;)
 
Ob das für eine Mikrophonierung taugt, müßte man mir erst mal zeigen. Meine eigenen Versuche (nicht am Akkordeon) waren mir nicht animierend genug

Zugegeben mit Mikrofonierung habe ich jetzt nicht die Riesenerfahrung. Was klangliche Änderungen und so angeht habe ich bislang mich schon mit vielen unterhalten und zumindest ansatzweise eine Vorstellung was da alles abgeht

Die Lausprecher haben bewegliche Membranen - und das Diskantverdeck ist ziemlich geschlossen. Damit ändert sich die Klangbildung unter dem Verdeck zusammen mit den beweglichen Lautsprechermembranen auf jeden Fall ... ob ins positive ist aus meiner Sicht mal zumindest fraglich... aber es wird sich da was ändern.

Aber warum um alles in der Welt ein Mikrofon für tiefere Frequenzen unbedingt groß sein muss, das erschließt sich mir nicht! Dass die Mikrofonierung für das Bassakkordeon vielleicht nicht nach einfachstem Standard funktioniert, das kann ich mir sehr gut vorstellen ( So im Stil von Schwanenhalsmikro vorne hinschnallen)... aber ich würde mal behaupten dass moderne Abnehmersysteme a la Rumberger oder HDS das mit moderner mehrfachmikrofonierung mindestens gleich gut , vermutlich sogar deutlcih besser hinbekommen.

Meine persönliche Einschätzung ist, dass diese Idee mit den Lautsprechermikrofonen noch aus Zeiten stammt, wo kleine leistungsfähige Mikrofone zum "unter Deck Einbau" noch in den Kinderschuhen steckten oder damals einfach noch nicht existierten.... und da war dann vermutlich diese Lösung die beste.. weil einzige. Aber heute bin ich mir ziemlich sicher das das besser , einfacher und eleganter geht.
 
...oder damals einfach noch nicht existierten.
das auf dem Foto ist das modernste, welches ich bisher gesehen habe,
keine Ahnung, wie alt der Umbau ist, aber das abgebildete Bassakkordeon ist aus den 60gern.
Mir sind öfters mal welche auf den Flohmärkten begegnet , alle eher abgerockt.
Die aktuelleren Modelle ( hatte mal eines von Kratt ) sind wohl schon ab Werk mit Mikros versehen.
Die sitzen dezent unterm Verdeck.
 
das auf dem Foto ist das modernste, welches ich bisher gesehen habe,
keine Ahnung, wie alt der Umbau ist,
Der aktuelle Umbau kann ja schon neueren Datums sein.. aber die Idee an sich ist vermutlich schon alt und hatte damals andere Hintergründe/Sachzwänge, warum man auf die Lösung gekommen ist... und einmal ins Leben gerufen n bissl mystifiziert und das lebt ewig und ist nicht mehr totzukriegen, egal wie sehr das mittlerweile eventuell schon von der Technik überholt wurde...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Hohner Basso brummt schon amtlich genug mit dem primitiven alten Hohner Einbaumikro über Vorverstärker an der Bassamp.
Eigendlich soll der ja auch nur ordentlich brummen. Ich glaube die Lösung hat auch optische Gründe. Sieht vielleicht nicht elegant aus aber sehr brummig.
 
einmal ins Leben gerufen n bissl mystifiziert und das lebt ewig und ist nicht mehr totzukriegen, egal wie sehr das mittlerweile eventuell schon von der Technik überholt wurde...
... das SM57 als Präsidentenmikro, die Fahrradlampe 520 im Taxifunk ...
 
Ich würde gerne einmal Sengpiel Audio in Bezug auf den Nahbesprechungseffekt zitieren:
Wird der Nahbesprechungseffekt nicht kompensiert, so ist das Mikrofon dicht an der Schallquelle (grob gesagt in Abständen unterhalb von einem Meter) praktisch nicht zu gebrauchen. Deshalb haben alle Druckgradientenempfänger eine fest eingebaute oder schaltbare Bassdämpfung (engl. Roll Off) zur Nahbesprechungskompensation.
Wenn man das im Hinterkopf hat ist es natürlich nicht verwunderlich wenn so ein Speaker-Membran-selbstbaumikrofon als 8-er Charakteristik einen ordentlichen Basschub fabriziert.
Meiner ganz persönlichen Vermutung nach der Grund warum es diese Art von Mikros gibt.
Meines Wissens nach war das erste SubMic übrigens aus der Pappe einer NS10 von Yamaha. Dazu finde ich aber leider keine Quelle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Falls man sich nicht vorstellen kann, wie sowas aussieht :

Anhang anzeigen 997323

Hab ich schon öfters gesehen , sowohl bei Ost- als auch Westakkordeons.
Konnte mir aber nie den Nutzen erklären und finde es auch unsagbar häßlich...
Genau so ein Teil stand bei uns Mitte der 80er/Anfang der 90er auch in der Musikschule bzw. wurde als einer der beiden Bassakkordeons in den Orchestern genutzt.

Ich habe mich als Schüler auch schon gefragt, wozu die Lautsprecher da eingbaut sind und hätte angenommen, dass sie für eine integrierte Verstärkung eingebaut seien.

Von daher bin ich gespannt, ob sich das hier final, nachvollziehbar, logisch und am besten mit Nachweis(en) aufklärt und nicht nur spekulativ und im Bereich von (zu simpel-logischen) Überzeugungen bleibt.

Gruß, Tobias
 
Von daher bin ich gespannt, ob sich das hier final, nachvollziehbar, logisch und am besten mit Nachweis(en) aufklärt und nicht nur spekulativ und im Bereich von (zu simpel-logischen) Überzeugungen bleibt.
Welche Frage ist für dich denn noch offen? Also das die Lautsprecher als „Mikrofon“ genutzt werden ist klar oder? Die beschallen ja nicht in das Akkordeon rein. Das ergäbe wirklich keinen Sinn.
 
Welche Frage ist für dich denn noch offen? Also das die Lautsprecher als „Mikrofon“ genutzt werden ist klar oder? Die beschallen ja nicht in das Akkordeon rein. Das ergäbe wirklich keinen Sinn
Nimmst du an, dass es so ist oder weißt du es sicher?
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Denn die Aussage spräche dagegen, dass die Lautsprecher als Mikros benutzt werden:
Aus tontechnischer Sicht ist so etwas Unsinn und ich habe so etwas auch noch nie gesehen

Gruß, Tobias
 

Ähnliche Themen

reisbrei
Antworten
24
Aufrufe
20K
reisbrei
reisbrei
TomsRockHouse
Antworten
4
Aufrufe
3K
exoslime
exoslime
georgyporgy
Antworten
15
Aufrufe
9K
Schaubild
S

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben