Lautstärkereduzierung nur mit Kabel?

  • Ersteller Markusaldrich
  • Erstellt am
Joa, oder Du drehst einfach den Volumenpoti am Amp runter. Das Gleiche in grün.
Für diesen Ratschlag bekomme ich bitte auch 8,90€. Versand ist ebenfalls kostenlos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das ist ein Kabel, wo im Stecker ein Poti eingebaut ist, mit dem man den Pegel absenken kann. Eingesteckt wird es im FX-Loop.
Das wär das selbe wie wenn man eine Volumepedal in den FX-Loop hängt.
Vorraussetzung ist, das man einen FX-Loop am Amp hat.


Damit wird der Pegel der aus der Vorstufe kommt verringert und die Endstufe nicht so hoch angefahren. Im Prinzip ein fixer Masterregler, vor dem eigentlichen Masterregler. (abhängig vom Amp und Aufbau natürlich)
Ist aber nicht das selbe, wie wenn man die Endstufenleistung minimiert und somit noch die "Endstufenzerrung" erhalten bleibt.


Von der Idee her gar nicht so schlecht.
Weil ich aber den FX-Loop sowieso verkabel habe und dort auch ein Volumepedal (für genau den selben Zweck habe) wär das für mich unnötig.

EDIT:
Sowas braucht man wenn der eigentliche Masterregler zu schwer zum einstellen ist und bei kleinsten Drehungen zu heftig reagiert.
Da kann man den Einstellbereich etwas verschieben.
 
Ich find die Idee gar nicht so schlecht. Ist zwar nicht super flexibel, aber ich könnte mir gut vorstellen, dass das Kabel einem die Arbeit sehr erleichtert, die Lautstärke vernünftig einzustellen. Wie gut man damit nen Amp auf Zimmerlautstärke bekommt, will ich nicht beurteilen, aber ich finds auf jeden Fall praktisch, wenn man keine 90€ für ein gutes Volumepedal ausgeben will (oder eine Art Minusbooster, z.B. Signalpad von EHX kostet auch immerhin 40 Tacken).
 
Danke erstmal für die Infos. Lieber Rockin`Daddy, das man das Mastervolumen runterdrehen kann hab ich in 30 Jahren aktiven Musikmachens auch gelernt. Versuch das aber mal an einem 100 Watt Splawn auf Zimmerlautstärke zu bekommen. Es wird dir nicht vernünftig gelingen,daher rührte auch meine Frage, ob so ein Teil was taugt oder nur ein Gimmick ist.

Gruß
Markus
 
Er hat ja gut beschrieben, was er da gemacht hat. Und seinen Zweck wird es auch erfüllen. Ich frage mich nur gerade, warum er so selbstlos ist. Sämtliche Informationen, die man braucht, um es selbst zu bauen, stehen da drin. Und wenn man es ihm mangels Lötkenntnissen oder sonstwelchen Gründen doch abkauft, macht er keinen guten Schnitt dabei. Material für 2-3€, ne halbe Stunde Arbeit und kostenloser Versand. Das ganze für 8,90€. Also reich wird er damit nicht :D. Im Prinzip ist das sogar so günstig, dass ich mir zweimal überlegen würde, ob ich jetzt den Lötkolben aus der Kiste hole oder ob ich nicht doch lieber auf den Kaufen-Button klicke.
 
Ist doch gut wenn es auch noch erliche Leute gibt, die nicht nur an Geld denken.
Besser wär, er hätt es hier im Forum gepostet.:D
 
Material für 2-3€, ne halbe Stunde Arbeit
Wenn die Teile im großen Umfang bestellt sind (Klinkenstecker, Trim-Poti, Widerling, Patchkabel), ist der Materialpreis sicherlich deutlich darunter. Und ersetze eine halbe Stunde mal eher durch vielleicht 3 Minuten. Wenn man das in "Fließbandfertigung" macht, sind locker 20-30 Stück pro Stunde machbar.
Das rentiert sich schon, selbst wenn pro Stecker nur 3 oder 4 Euro Gewinn abfallen. :)
 
Wenn die Teile im großen Umfang bestellt sind (Klinkenstecker, Trim-Poti, Widerling, Patchkabel), ist der Materialpreis sicherlich deutlich darunter. Und ersetze eine halbe Stunde mal eher durch vielleicht 3 Minuten. Wenn man das in "Fließbandfertigung" macht, sind locker 20-30 Stück pro Stunde machbar.
Das rentiert sich schon, selbst wenn pro Stecker nur 3 oder 4 Euro Gewinn abfallen. :)

deine Rechnung ist schon richtig nur rentieren tun sich erst, wenn man tausende davon über Fachhandel verkauft.
 
Guckst Du.
thumbsup.gif

Das macht mir einen solideren Eindruck, werde ich mal antesten.
 
Funktioniert nur, wenn der FX seriell ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ist er bei mir.
 
in meinem Fender Vibroking funktioniert solch ein Teil super!

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
 
Könnte man nicht einfach das Signal der Vorstufe reduzieren? Oft haben Amps ja nen Regler für Vorstufe und Masterlautstärke. Damit müsste man doch das gleiche erreichen, oder?
 
Das "Kabel" macht doch genau das - Die Lautstärke die aus der Vorstufe kommt, reduzieren. (wenn man das Kabel in einen seriellen FX-Loop hängt)
 
Könnte man nicht einfach das Signal der Vorstufe reduzieren? Oft haben Amps ja nen Regler für Vorstufe und Masterlautstärke. Damit müsste man doch das gleiche erreichen, oder?

Der Vorstufenregler (Gain) dient hauptsächlich der Zerregelung.
Im ersten Drittel Regelweg taugt er meist um das Signal clean "fetter" zu machen. "Fett" geht dann aber bald in Zerre über und irgendwann kommt ggf. nur noch Kompression.

Somit ist der Regler eher als soundbildendes Element zu verstehen.
Deine Vorstellung taugt also nur bedingt - je nach Abstimmung des Amps. :hat:
 
Ja ok, da hast du sicherlich recht. Bei meinem Randall hast du da halt nen Gain & Lautstärkeregler, das machts einfach :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben