Hatte gestern nicht mehr so die Muse, das ausführlich zu schreiben. Von daher musst du dich also nicht entschuldigen.
Ich gebe dir noch mal die Akkorde, zuerst für die Version in der Originaltonart C-Moll
Code:
E|-3-----6-----|-3-----1-----|-4-----3-----|-3-----8-----|
H|-4-----6-----|-3-----1-----|-4-----3-----|-3-----8-----|
G|-5-----7-----|-3-----1-----|-5-----0-----|-3-----8-----|
D|-5-----8-----|-5-----3-----|-6-----0-----|-5-----10----|
A|-3-----8-----|-5-----3-----|-6-----1-----|-5-----10----|
E|-------6-----|-3-----1-----|-4-----------|-6-----8-----|
Cm Bb Gm Fm Ab Gm/Bb Gm/B Cm
(Bei manchen Akkorden habe ich mehrere Griffe aufgeschrieben;
da musst du mal gucken, was besser passt)
Cm = Tonika
Fm = Subdominante
Gm = Dominante
Ab = Subdominant-Parallele
Bb = Dominant-Parallele
Leider weiß ich nicht, wie detailiert ich hier werden darf, ohne dass es Ärger gibt. Wenn du dir allerdings die Beschreibung in der Wikipedia ansiehst und das, was der da in dem Video erzählt, müsste es eigentlich klappen. Das Grundmuster ist eben: 4 Takte Cm mit vier Schlägen pro Takt (z.B. Downstrokes). Dann drei Takte Cm und dann ein Takt dieser kleine Lauf Cm Bb Gm Bb.
Er erzählt auch was von Powerchords. Die kannst du aus den "richtigen" Akkorden ableiten, indem du jeweils du untersten beiden, oder untersten drei (dann wird der Gundton verdoppelt) Saiten spielst. Also
für C:
Code:
E|-------------|
H|-------------|
G|(5)----------|
D|-5-----------|
A|-3-----------|
E|-------------|
C5
Powerchords mit dem Grundton auf der E oder A Saite sind immer so aufgebaut, und beliebig verschiebbar.
Aus deiner Beschreibung ging nicht ganz hervor, ob ihr eine, oder zwei Gitarren habt. In dem Fall bietet es sich vielleicht an, dass einer zum Beispiel gedämpft die vollen Akkorde spielt und der andere Powerchord, oder Dreiklänge auf den hohen Seiten (
http://justinguitar.com/en/CH-008-Triads.php). Aus der ausführlichen Analyse in dem zweiten Video wird klar, dass es in dem Stück weniger auf die Tonart und die Akkorde ankommt, als auf den ganzen Synthikram, die Sounds, etc.
Entsprechend gilt es für eine gute Gitarrenversion etwas kreativ zu sein
Ich hatte dir das zusätzlich noch mal in A-Moll aufgeschrieben (also drei Halbtöne tiefer), weil mir das von den Griffen her einfacher erschien. Wenn du dann einen Kapodaster in den dritten Bund packst, kommst du wieder bei C-Moll raus. Noch mal zu den Akkorden für A-Moll
Statt
Cm spielst du
Am
Statt
Bb spielst du
G
Statt
Gm spielst du
Em
Statt
Fm spielst du
Dm
Statt
Ab spielst du
F
Statt
Gm/Bb spielst du
Em/G
Wie die Akkorde gegriffen werden, weißt du, oder?
Damit wird dieses Stropen Grundmuster zu:
|Am|Am|Am|Am|
|Am|Am|Am|Am G Em G|
(wobei das zwischen zwei | immer einen Takt repräsentiert).
Das waren alle Akkorde, die ich in dem Text gefunden habe, aber nicht in der Reihenfolge, in der sie vorkommen.
Was das Em/G angeht, kannst du es zum Beispiel so spielen:
Code:
E|-0-----------|
H|-0-----------|
G|-0-----------|
D|-2-----------|
A|-2-----------|
E|-3-----------|
Hoffe, das hilft dir weiter. Sonst sag Bescheid
@Disgracer: Ja, die Version hatte ich auch gefunden. Für ein Gitarrenarrangement ist da nicht so viel zu holen, aber die haben Spaß
