Leslie 2101 mkII: Lüftergeräusch!

P
pianissimo68
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.11.25
Registriert
21.12.12
Beiträge
63
Kekse
60
Hallo!

Habe mir vor kurzem ein günstiges Leslie 2101 mkII zugelegt, nachdem mir mein Ventilator II zu "steril" geworden ist. Nun also eine richtige "Maschine" statt eines digitalen Wunderkästchens! Mein Problem ist das Grundgeräusch der Lesliebox (gut, der Vent hatte natürlich gar keines:)), aber nicht der Rotor, der wirklich "wie geschmiert" läuft, sondern der Endstufenlüfter.
Hier im Forum hat das 2014 (ca.) mal jemand als störend erwähnt, aber danach habe ich das Thema hier nicht mehr gefunden. Falls es im Forum schon Tipps zur Abhilfe gibt, bin ich für einen Hinweis dankbar. Ansonsten aber die Frage: Hat jemand in sein 2101 mkII mal einen Lüfter mit Temperatursteuerung eingebaut und kann von Erfahrungen berichten? Bei mir wird das Gerät "im Wohnzimmer-Modus" betrieben, also nie im obersten, sondern nur im untersten Leistungsdrittel. Heißt: Die Endstufe hat nicht wirklich viel Arbeit, aber den Lüfter hört man bei "Zimmerlautstärke" eben besonders laut. Er ist sicher nicht defekt, verdreckt o.ä. Das ganze Teil ist neuwertig.
Danke, wenn euch was zu dem Thema einfällt!
 
Universaltemperatursteuermodul in der Bucht ordern. 1 Kabel zum Lüfter hin durchtrennen und über den Relaisausgang des Moduls den Lüfter temperaturabhängig steuern.

EDIT: Preiswerter geht es kaum. Es gibt sehr leise Lüfter, die preislich erheblich höher liegen. Aber auch die hört man gering.

Wenn Du - gemäß Deinem Namen - nur pianissimo spielst, ist dies die praktikabelste Lösung. Den Lüfter einfach so abklemmen würde ich nicht vorschlagen da die hier verbauten Endstufenbausteine nicht gerne Wärme sehen. Stell´ halt das Modul auf 30 Grad ein.

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael, super, vielen Dank!
Dass man den Original-Lüfter auch drin lassen könnte, hatte ich bislang nicht bedacht. Mit dem Relais gäbe es dann praktisch eine Ein/Aus-Steuerung für den Lüfter, stimmts? Gut wäre es, wenn das Ding bei meinen niedrigen Lautstärke-Anforderungen gar nicht anspringen würde. Ich weiß zwar nicht, wie schnell das Kühlblech (o.ä.) auf 30 Grad kommt, aber das müsste man ausprobieren. Ich denke, auch 40 bis 45 Grad am Leistungstransistor (außen) wären noch unbedenklich. Aber dann muss der Lüfter schon ran, mehr darfs wohl nicht werden. :)
Ich komm die nächsten paar Tage nicht zum Basteln, aber deinen Vorschlag werde ich baldmöglichst ausprobieren. DANKE!
 
Falls der thermische Verschleiß frühzeitig eintritt dann sag bitte mal Bescheid was die Reparatur gekostet hat.Der Hersteller hatte bestimmt einen Grund warum er eine permanente Kühlung eingebaut hat.😁😉
 
Hm, ja, danke. Etwas weniger zynisch hätte ich die Botschaft auch verstanden, HerrKoolS. Ich werde die "Gesundheit" meiner 2101-Box sicher nicht aufs Spiel setzen. Das wäre es nicht wert. Allerdings wird die Endstufe, wie schon erwähnt, von mir nur im Bereich bis 20% ihrer Leistungsfähigkeit betrieben. Mir leuchtet es spontan nicht ein, warum es dann schon 100% Kühlung braucht. Aber wie gesagt: Eine Reparatur werde ich nicht heraufbeschwören, keine Angst! ;)
 
Falls der thermische Verschleiß frühzeitig eintritt dann sag bitte mal Bescheid was die Reparatur gekostet hat.Der Hersteller hatte bestimmt einen Grund warum er eine permanente Kühlung eingebaut hat.😁😉
Mit allem Respekt. Du hast den Thread schon durchgelesen? Es geht darum bei geringen Lautstärken das Lüftergeräusch zu minimieren.

Schaltet der Lüfter bereits bei lauwarmen 30 Grad ein, wie von mir angeregt, wird der thermische Verschleiß 0 sein.

Michael
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben