Marshall 250 DFX mit Macken

  • Ersteller gesssler
  • Erstellt am
gesssler
gesssler
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.11.15
Registriert
26.03.15
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo liebe Leute.
Ich habe mit meinem Verstärker folgendes Problem: Ich bin zwecks Studium in eine Mietwohnung gezogen, weshalb ich meinen treuen Marshall nicht mehr "so ausgiebig" benutzen kann wie früher. Also beschloss ich über Kopfhörer zu spielen. Das ist zwar nicht das Wahre, aber besser als gar nicht. Nun musste ich aber feststellen, dass sich die Lautstärke der Kopfhörer nicht gesondert einstellen lässt, sondern sie immer auf 100 % laufen, was einerseits keinen Spaß macht, und andererseits weder für die Kopfhörer noch für die Ohren gut sein kann.
Auch gehen die Lautsprecher vom Verstärker nicht aus, wenn Kopfhörer eingesteckt sind.
Zum Gerät: Es ist uralt und hat viele Wackelkontakte. Wenn man an den Rädchen dreht, rauscht und knirscht es eigentlich nur. Meint ihr es würde sich lohnen den mal aufzuschrauben und etwas gegen die Korrosion zu tun? Denkt ihr, dass auf diese Weise eventuell auch das Problem mit den Kopfhörern gelöst werden könnte, oder ist der Amp einfach nicht für "leise" gemacht?
Hat vielleicht schon mal einer einen Verstärker aus der MG-Serie aufgemacht? Ich möchte eben auch nichts kaputt machen...
Vielen Dank für Antworten,
Beste Grüße
 
Eigenschaft
 
Nun musste ich aber feststellen, dass sich die Lautstärke der Kopfhörer nicht gesondert einstellen lässt, sondern sie immer auf 100 % laufen

Auch gehen die Lautsprecher vom Verstärker nicht aus, wenn Kopfhörer eingesteckt sind.

In der Bedienungsanleitung heisst es:
So kannst Du 'lautlos' üben oder aufnehmen: Der GAIN Regler des Cleankanals und der VOLUME Regler des Overdrivekanals bestimmen die Lautstärke für die Kopfhörer und den Lineout. Das Lautsprechersignal kann unabhängig davon mit Hilfe des Master VOLUME Reglers eingestellt werden. Für 'lautloses' Üben drehst Du das Mastervolumen einfach ab.

Hast Du das schon probiert?
 
Danke, du warst aber fix,
also, das funktioniert schon irgendwie, aber der Sound wird ja schon krass verändert sobald man beim overdrive den gain rausnimmt.
aber im Clean-modus funktioniert das ganz gut.
Was denkst du überdies wegen der Wackelkontakte? sollte ich mal einen Blick ins Innere wagen?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
AHHAAHA, Wer lesen kann ist klar im Vorteil, und das Schwarze sind die Buchstaben. JAJAJA, also ich kann gut spielen:) Danke, danke
Bleibt nur noch das mit dem Wackelkontakt ;-)
 
der Sound wird ja schon krass verändert sobald man beim overdrive den gain rausnimmt.

Beim OD-Kanal soll laut Manual auch der Volume-Regler hergenommen werden. Im Clean-Kanal ist Gain=Volume.

Was denkst du überdies wegen der Wackelkontakte? sollte ich mal einen Blick ins Innere wagen?

Da kenn ich mich auch nicht aus, vielleicht meldet sich hier jmd. zu Wort, ansonsten gib mal "Potis reinigen" o.ä. in die SuFu (Lupe oben rechts) ein, da findest Du auf jeden Fall was.

Edit: Kontaktspray ist wohl ein zweischneidiges schwert, vielleicht hilft es schon (erstmal) die Potis ein paar mal hin und her zu drehen, damit der Dreck sich löst.

Oder Du gehst mal zum Amp-Tech und fragst was 'ne Reinigung der Potis kostet...
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben