MC-303 MIDI-Ausgabe bereitet Probleme

  • Ersteller Wiesolator
  • Erstellt am
Wiesolator
Wiesolator
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
31.01.16
Registriert
01.11.11
Beiträge
105
Kekse
669
Ort
Stuttgart
Servus!

Ich habe hier ein Problem mit meiner Roland MC-303. Habe sie hier nach vielen Jahren ausgegraben, und arbeite mich wieder ein um sie als Sequencer für meine Synthesizer in einer Live-Performance zu verwenden. Nun gibt es die Möglichkeit in einem Part die Ausgabe in jeder Spur einzeln per Output-Assign von Intern auf Extern (MIDI-OUT) umzuleiten. Das funktioniert auch wunderbar. Nun aber die Probleme, zu denen evtl. der ein oder andere etwas sagen kann oder eine Idee hat wie man das lösen kann.

Zum einen habe ich es nicht hinbekommen, einem Part die Zuweisung des Output-Assigns bleibend zu speichern. Das ist nicht weiter schlimm wenn man den Part aktiv hat. Spätestens jedoch beim ersten Wechsel in einen anderen Part ist die Zuordnung wieder auf der interner Klangerzeugung zugewiesen. Wie man das trickreich speichern kann würde mich brennend interessieren, und ob es überhaupt möglich ist. Im Handbuch habe ich darüber garnichts finden können.

Zum anderen habe ich das Problem, wenn ich zum einspielen ein externes Keyboard an MIDI-IN anschliesse, das immer die interne Klangerzeugung den Sound wiedergibt. Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Spur auf Extern geschalten ist oder nicht. Wenn ich über die Tasten an der MC-303 spiele, spielt es wie gewünscht den extern angebundenen Synthesizer an.

Jeder Rat oder Tip ist gern willkommen.

Grüße Wolfang
 
Eigenschaft
 
Hi,

Ich hatte vor Jahren eine MC-505 (die ich allerdings nicht mehr ausgraben kann) und will mal anhand der englischsprachigen Bedienungsanleitung (http://media.rolandus.com/manuals/MC-303_OM.pdf) eine Antwort versuchen.

"Output Assign" (S. 28) ist ein Part-Parameter und wird als solcher mittels "Pattern Setup Write" (S. 35) zusammen mit dem Pattern gespeichert.

Zum Ansteuern deiner externen Instrumente mit der MC-303 solltest du dir mal das Beispiel "Controlling the MS-1" auf S. 76 anschauen. Am einfachsten verbindest du nur MC-303 Midi Out –> externes Instrument Midi In und steuerst die Klangerzeugung des externen Instruments über die Pads der MC-303. Dein Spiel kannst du dann auch gleich im Sequencer der MC-303 aufzeichnen.

Der Midi-Eingang der MC-303 ist wohl für ein Steuerkeyboard ausgelegt, d. h. was auch immer an Midi-Daten reinkommt wird auf den Kanal des gerade ausgewählten Parts geroutet (S. 74). Ausserdem werden diese Daten sowohl an den Sequencer wie auch an die interne Klangerzeugung gesendet (die Einstellung "extern" gilt nur für den Ausgang). Bei der MC-505 gab es schon mehr Möglichkeiten für das Eingangs-Routing.

Wenn du die interne Klangerzeugung nicht hören willst, dann kannst du vielleicht für die externen Parts einfach die Lautstärke herunterregeln (S. 22)?

Grüsse,
synthos
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke für die kompetente Antwort!

Das mit dem MIDI-Keyboard auf Kanal 1 und dem aktiven Part ist auf S.74 auch so beschrieben. Es wird auch der interne Sequencer und die interne Klangerzeugung angespielt. Nur das Problem ist, wenn man den Part auf Extern schaltet (einen Synthesizer meinetwegen meine Nord-Lead), dann spielt man mit dem MIDI-Keyboard immer die interne Klangerzeugung an. Bedient man jedoch die Tastatur an der MC-303, dann wird der externe Synthesizer (im Beispiel meine Nord-Lead) angespielt. Darüber habe ich nichts finden können, das andere ist soweit alles klar gewesen. Dachte das ich evtl. irgend eine versteckte Setup-Konfiguration nicht kenne, die das ermöglicht. Stört von daher, wenn man am Keyboard eine Sequenz ordentlich einspielen will, und nicht auf dem 'Mäuseklavier' herumtippen will. Die taugt eher für bisschen Beats eintippeln oder Step-Eingabe. Wenn alle Stricke reisen muß ich wohl mit dem "Pilotsound" der internen Klangerzeugung anfreunden müssen, auch wenn es vom Resultat nacher himmelweit abweicht am externen Synth, und das Feeling nicht stimmen wird.

Die Sache mit dem Sichern im User-Preset muß ich nochmal in Ruhe in folgenden Abenden ausgiebig testen. Habe dazu erstmal die MC-303 platt gemacht das ich einen freien Speicher für Versuche habe. Bei mir hat es die Tage irgendwo eben nicht funktioniert, als wenn es nicht im Pattern gesichert würde. Denke das würde wenigstens einmal das Hauptproblem lösen im Playback-Betrieb und Patternwechsel per Song.

Die interne Klangerzeugung per Volume herunterdrehen bringt von daher nichts, da dann gar kein Ton mehr herauskommt, weder von interner Klangerzeugung auf der betreffenden Spur, noch auf MIDI-OUT an der Externen. Das funktioniert erst wieder, wenn der Sequencer im Playback arbeitet, und Notendaten über MIDI-OUT an den Synth sendet.

Erst einmal ein dickes Danke :great:

Grüße Wolfgang
 
OK, der Part-Lautstärkeregler sendet dann wohl CC#7 an den externen Synthesizer, das ist nicht so günstig.

Aber so als pragmatischer Ansatz, wenn du die interne Klangerzeugung der MC-303 sowieso nicht benötigst … dann brauchst du ihre Audio-Ausgänge ja gar nicht anschliessen … ?

Grüsse,
synthos
 
Servus synthos,

die Speicherung der Zuweisungen auf externes MIDI auf den USER-Patterns habe ich nun bleibend hinbekommen. Es hatte wegen defekten Tastern nicht so recht funktioniert, muß die Kiste wohl einmal komplett sanieren, und alle Taster wie auch Potis austauschen. Hat eben schon einige Jahre auf dem Buckel die Kiste.

Die interne Sounderzeugung ist für Drums und einige interessante Wellenformen dennnoch interessant, wollte ich garnicht komplett weglassen, nur geschickt kombinieren. Die internen Sounds sind nicht wirklich schlecht, wenn man zwei Punke beachtet. Zum einen die hohen Töne auszulassen da sie zu Aliasing neigen (spiele das eh über die NordLead), zum andern die Cutoff nicht zu weit aufzudrehen, da die Wellenformen teils deftig zu Quantisierungsrauschen neigen.

Kurze Info falls jemand gleiches machen will:

* Die Zuweisung einer Spur an MIDI-OUT geschieht über SHIFT+15 (OUT ASSIGN). Über die SELECT-Tasten kann nun über die acht Spuren gewechselt werden. Die Spuren die im Pattern auf MIDI geschaltet sind werden mit EXT angezeigt, die normale Einstellung ist jedoch INT (inerner Klangerzeuger).

* Um die Einstellungen bleibend im User-Pattern zu speichern, muß jedoch die Einstellung gespeichert werden. Dies geschieht über SHIFT+FUNC+15 (SET UP W). Wird nebenbei alles gespeichert was an Sounds verändert wurde.

Grüße Wolfgang
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben