Mein erster Gitarrenbau: Rocktile Flying V

Hallo Freunde!

Ich war eine gefühlte Ewigkeit weg, aber ich habe in letzter Zeit ein paar Fortschritte gemacht.

Seit Anfang dieses Projektes hatte ich die Vorstellung , dass es aggressiv, aber elegant aussehen soll. Ich dachte mir, ein schwarzes Pickguard auf dem geplanten alpinweißen Korpus sollte das schaffen, und ich habe mit Pickguard-Formen experimentiert.

Mein erster Test war eine 58'er Variante, aber ich hatte das Gefühl, dass die Winkel nicht so gut zur Form der Korpus passten. Außerdem verdeckt es für meinen Geschmack zu viel vom Korpus.
IMG_20250421_215728094.jpg

Hmmm... jetzt wird es interessant. Mir gefällt, wie die Winkel mit den Winkeln des Körpers übereinstimmen, und die scharfen Spitzen verleihen ihm definitiv etwas mehr Aggressivität.
IMG_20250421_215714634.jpg

Ich habe auch eine Variante mit einem halbhohen Stumpf zwischen den Tonabnehmerringen gemacht. Ich weiß allerdings nicht, ob mir das mehr oder weniger gefällt.
IMG_20250421_215640263.jpg

Die Platzierung der Potis anhand der originalen Löcher im Korpus ist wirklich schrecklich. Die normale Platzierung des Potis für die Lautstärke ist praktisch direkt am Schalter, genau unter dem Stoptail eingeklemmt. Ich werde bei dieser Gitarre eine unkomplizierte 2-Poti-Verkabelung mit nur einem Lautstärke- und einem Ton-Poti machen, also muss ich die Potis so platzieren, dass es vom Nutzen sinnvoll ist und auch gut aussieht.
IMG_20250423_204658428.jpg

Also, hier ist mein Vorschlag für das Layout. Der Schalter bleibt original, aber die Potis werden nach unten verschoben, um eine Linie mit dem Schalter zu haben. Die Potis sollten mit kleinen Fräsungen in die originale Vertiefung passen, und ich kann immer noch die originale hintere Abdeckung nutzen. Ich werde ein paar Dübel verwenden, um die Löcher zu füllen.
IMG_20250423_204754526_HDR.jpg

Ich habe einen Freund, der Laserschneiden kann, und er wird für mich ein paar Teststücke aus 3 mm schwarzem Acryl schneiden. Ich habe Autodesk Fusion seit fast einem Jahrzehnt zum ersten Mal wieder geöffnet und versucht, mich daran zu erinnern, wie man damit arbeitet. Sieht ziemlich genau so aus wie das, was ich auf dem Karton habe!
pickguard with holes.png

Das ist alles im Moment! Danke fürs Lesen! :mmmh:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Also bei mir hat das sehr gut geklappt das Ding auf einen Scanner zu legen, den Scan in ein Vektorprogramm zu importieren und es dann nachzuzeichnen. Der auf Papier ausgedruckte und ausgeschnittene Test hat haargenau gepasst. Nur das Exportieren in die svg-Datei und das Laden in die Lasercutter-Oberfläche hat die Größe geändert... das war nervig. Ich hab das mit dem Testdruck und der im Lasercutter verbauten Kamera justiert. Kann man aber vlt. auch noch besser ohne der Notwendigkeit nachzujustieren hinkriegen. Siehe hier.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Also bei mir hat das sehr gut geklappt das Ding auf einen Scanner zu legen, den Scan in ein Vektorprogramm zu importieren und es dann nachzuzeichnen.
Genau, das ist eine gute Idee! Aber zu einfach :D

Vielleicht kann ich das auch tun, und vergleichen die beiden.
 
Trussrod cover skizziert!

1745510359409.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Pickguard und Truss Rod Cover sind fertig, und werden zum Laserschneider gesendet. Das Material wird 3mm Acryl sein, glänzend schwarz (natürlich). Ich habe eine Variante mit Stumpf und eine ohne Stumpf gemacht :mmmh:

pickguard w truss rod.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Morningstar907 Sehr cooles Projekt und für mich auch sehr interessant, da ich auch schon länger überlege so ein Projekt anzugehen. Hab aber bisher nicht die Zeit und Mühe aufbringen können. So ein Thread motiviert auf jeden Fall wieder.
Also Danke. 😁✌️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Morningstar907 Sehr cooles Projekt und für mich auch sehr interessant, da ich auch schon länger überlege so ein Projekt anzugehen. Hab aber bisher nicht die Zeit und Mühe aufbringen können. So ein Thread motiviert auf jeden Fall wieder.
Also Danke. 😁✌️
Bitte, probiere das! Wenn du Hilfe brauchst, helfe ich gerne :hat: Und danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ein kleiner Vorgeschmack... :engel:

1746711000074.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Endlich haben wir Progress. Habe meine Teile vom Laserschneider zurückbekommen. Sie haben neben den schwarzen und klaren Teilen, die ich angefordert hatte, versehentlich auch weiße Teile gemacht, so dass ich jetzt ziemlich viele Exemplare herumliegen habe. Vielleicht genug, um sie übereinander zu stapeln und als Frässchablone zu nutzen.

Es gibt auch eine Lücke zwischen dem Steg-Pickup und dem Schlagbrett, und das liegt nicht daran, dass das Schlagbrett uneben ist - es scheint, dass die Pickup-Ringe selbst nicht richtig positioniert sind. Vielleicht kann ich das mit einem etwas dickeren Steg-Tonabnehmerring beheben.
IMG_20250510_195718666_HDR.jpgIMG_20250510_195743918_HDR.jpgIMG_20250510_195617393_HDR.jpg

Die weißen und schwarzen sind 3mm dick und erscheinen mir etwas zu dick, aber vielleicht sehen sie nach dem Abfasen nicht mehr so schlimm aus.
IMG_20250510_195635467_HDR.jpg

Die klare Version ist aus 2mm Acryl gefertigt und passt besser. Vielleicht, wenn ich eine zukünftige Serie von diesen Pickguards mache, werde ich 2mm Acryl verwenden.
IMG_20250510_195823825.jpg

Nächster Schritt - ich denke darüber nach, wie ich die Kanten um 30 oder 45 Grad abfasen kann. :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
611ftvwSxVL._AC_SL1500_.jpg
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Genau, ich habe kein Fräsmaschine, aber ich habe das hier gefunden, und ich denke, das ich habe ein Proxxon in die Garage gesehen. Vielleicht kann mein Freund es für mich mit dem 3D-Drucker machen.
1746960930882.png

Plus ein Dremel 618
1746961065588.png

Sollte OK sein! :gruebel:
 
Meine Erfahrung sagt mir, dass man...
- zum Fräsen eine gewisse Auflagefläche braucht. Das Mini-Ding kommt mir etwas klein und "windig" vor.
- mit etwas hochwertigerem deutlich weniger Frust haben kann.

Ich hab mir irgendwann die hier gegönnt: https://www.toolbrothers.de/product...tm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign={customna}&utm_content=&utm_term=&gclid=Cj0KCQjwlYHBBhD9ARIsALRu09pLh9K_iDXsf3ABgD7QeWxzgXwEQAyPfW8UOUCtFzO2TR3my1g1WGoaAkwFEALw_wcB&gad_source=1&gad_campaignid=17419487182
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei den spitzen Ecken wird es schwer mit so einem Fräser und dem Anschlag. Da bräuchte man eher einen kleinen Tisch, der Fräser sitz darunter und der 45°-Fräser mit Anlaufring schaut oben raus.
Das braucht trotzdem Übung, deshalb würde ich es bei einem Schlagbrett mit Feile und Schleifklotz machen. Dann bekommt die Oberfläche auch keine Kratzer.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben