Meine Wickelmaschine und ihre Probleme....

  • Ersteller smartin
  • Erstellt am
1 sek/ 1Hz ist für analoge Frequenzgeneratoren eine Ewigkeit...

Vorschlag Digital:
http://macherzin.net/article23-Arduino-Hardware-Aktoren-Servos

den Servo mit 3 Kabeln an den uContoller, USB in den PC - und vorher die Arduino IDE installieren.

Das Beispiel "Sweep (von 0 auf 180)" auf der Page macht übrigens genau das was Du brauchst.
Lineare Bewegungen zwischen zwei Endpunkten. (hier 0 und 180) die Fahrgeschwindigkeit ist über das Delay zwischen den Schritten einstellbar.


es geht in 1° Schritten von 0 auf 180 und wieder zurück

void loop() { for (position = 0; position < 180; position += 1) // von 0 bis 180 Grad, ein Grad-Schritte { servo1.write(position); // schicke Servo zu position delay(15); // warte 15 ms, damit Servo die Position erreicht } for(position = 180; position >=1; position -=1) // von 180 bis 0 Grad, ein Grad-Schritte { servo1.write(position); // schicke Servo zu position delay(15); delay(15); // warte 15 ms, damit Servo die Position erreicht } }

ergänzt:
Ach ja die mechanische Herausforderung ist dann noch die Rotation des Servo in eine Translation zu überführen. Dann ist es tatsächlich linear.
 
Zuletzt bearbeitet:
also der mechanische Aspekt ist garkein PRoblem, aber dieses Steuerungsprizip kapier ich nicht :D

Das kostet nen halbes Vermögen oder? Da stand leider kein Preis.
 
Die gezeigte Platine mit Mikroprozessor gibts für 23€ bei amazon.
Oder hol dir dieses Starterkit für 50€, kann zwei Servo oder Startermotoren / 4 Gleichstrommotoren. Kommt mit Anleitung
 
okay.... abgefahrenes System.

Ich brauche aber also einen Computer am Platz, womit ich ein entsprechendes Programm schreibe und dann bewegen sich die Servos?!

D.h. ich könnte ja theoretisch etwas an die Maschine anbringen (z.B. Dynamo), dass die Servobewegung drehzahlgekoppelt gestaltet?


Ist dieser Ganze Entwicklungsprozess simpel oder doch recht aufwändig? Ich möchte nicht unbedingt 5 Bücher lesen müssen, bis ichs kapiere :D
 
Ich brauche aber also einen Computer am Platz, womit ich ein entsprechendes Programm schreibe und dann bewegen sich die Servos?!

D.h. ich könnte ja theoretisch etwas an die Maschine anbringen (z.B. Dynamo), dass die Servobewegung drehzahlgekoppelt gestaltet?

Du brauchst garkeinen Computer mehr am Platz, wenn das Teil einmal programmiert ist. Als Drehzahlsteuerung reicht ein Kontakt, der bekommt dann einen Impuls der ihm sagt eine Drahtbreite weiter wandern. Ich würde ihm die Serienpickups als Menüauswahl (da sind Druckknöpfe dabei) einprogrammieren.
Wie schwer das lernen ist kann ich dir jetzt leider nicht sagen.
 
okay, das ist natürlich echt genial...

Programmieren kann ich vom Prnzip her ja.... kann jemand ne Aussage treffen, wie schnell/leicht man das System erlernt?
 
D.h. ich könnte ja theoretisch etwas an die Maschine anbringen (z.B. Dynamo), dass die Servobewegung drehzahlgekoppelt gestaltet?

da nur die Drehzahl der Maschine interessant ist, reicht ein Magnet am Futter oder sonst wo auf der Welle und ein Hallsensor (Schalter) - das ist das System das ähnlich auch an Autos für die Bewegungsmessung des ABS Systems genutzt wird. Beim Auto sieht das Ding aus wie ein Übergroßes Tone-Wheel mit PU aus der Hamondorgel. (weil mal wieder IAA ist ;))

Hier kommt dann ein Puls je Umdrehung. Nach den ersten zwei Pulsen lässt sich dann die Drehzahl berechnen und dann kontinuierlich weiter berechnen.
Dann noch zwei Potis, mit denen sich die Anschläge links und rechts einstellen lassen. Ein weiteres für die Korrektur der Anzahl Windungen je Lage und der uController kann stand alone laufen.

Das Programm muss dann aber "Interrupt" beherrschen, das ist dann für das erste mal nicht mehr an einem Abend ans laufen zu bringen.


ups - da war einer schneller :great:
das Kit macht ein guten Eindruck - stimmt statt Poti geht auch Menüführung mit Taster und Display

- - - Aktualisiert - - -

okay, das ist natürlich echt genial...

Programmieren kann ich vom Prnzip her ja.... kann jemand ne Aussage treffen, wie schnell/leicht man das System erlernt?

Das sich der Servo linear hin und herbewegt - ein Abend das ist hauptsächlich ausprobieren und einrichten.
Weitere Feature einzubauen hängt halt von Deinen Vorkennrissen ab.

Wenn das Ding dann schon Drehzahlen bestimmt, kann das Teil auch gleich zählen
 
Also kann ich mit diesem Gerät meine Maschine ziemlich königlich automatisieren...

Ist in jedem Falle eleganter und ausbaufähiger als meine FlipFlop-Relais-Kombination und preislich auch gleich.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben