
OctoberRust
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 05.11.13
- Registriert
- 25.02.05
- Beiträge
- 88
- Kekse
- 0
Ich nehme bisher zuhause nur Gitarren DIs und MIDI auf (mit einem Line 6 UX 1).
Nun möchte ich auch Gesang aufnehmen.
Meine bisherige Erfahrung damit beschränkt sich darauf, dass ich als Gitarrist einer Band oft bei Vocal Recordings in Studios anwesend war. Sprich: von Mics und Pre-Amps für den Heimgebrauch um die 100 Euro habe ich keine Ahnung.
Ich habe ein SM58, dass ich zur Hand hatte, getestet und war mit dem Klang nicht wirklich zufrieden. Ich denke das liegt daran, dass es eben ein dynamisches Live-Mic ist und nicht so "offen" und "authentisch" klingt wie ich das gerne hätte, wie z.B. Großmembranmikros die ich aus Studios kenne beispielsweise (mal davon abgesehen, dass die natürlich ein vielfaches teurer sind).
Das Problem ist:
mein "Homestudio" ist mein Schlafzimmer. Das bedeutet, dass der Raum keine besondere Akkustik hat (normaler Teppichboden & Raufasertapete) und dank dem Lüfter und der Festplatte des Computers auch nicht komplett still ist.
Ich frage mich ob und wie sehr bei Verwendung eines "offeneren"/Großmembran Mics diese beiden Faktoren zum Tragen kommen könnten?
Sollte man Großmembranmics ausschließlich in richtigen Gesangskabinen verwenden?
Zu welchem Mic (Modell oder Typ) würdet ihr mir unter diesen Umständen raten?
Nun möchte ich auch Gesang aufnehmen.
Meine bisherige Erfahrung damit beschränkt sich darauf, dass ich als Gitarrist einer Band oft bei Vocal Recordings in Studios anwesend war. Sprich: von Mics und Pre-Amps für den Heimgebrauch um die 100 Euro habe ich keine Ahnung.
Ich habe ein SM58, dass ich zur Hand hatte, getestet und war mit dem Klang nicht wirklich zufrieden. Ich denke das liegt daran, dass es eben ein dynamisches Live-Mic ist und nicht so "offen" und "authentisch" klingt wie ich das gerne hätte, wie z.B. Großmembranmikros die ich aus Studios kenne beispielsweise (mal davon abgesehen, dass die natürlich ein vielfaches teurer sind).
Das Problem ist:
mein "Homestudio" ist mein Schlafzimmer. Das bedeutet, dass der Raum keine besondere Akkustik hat (normaler Teppichboden & Raufasertapete) und dank dem Lüfter und der Festplatte des Computers auch nicht komplett still ist.
Ich frage mich ob und wie sehr bei Verwendung eines "offeneren"/Großmembran Mics diese beiden Faktoren zum Tragen kommen könnten?
Sollte man Großmembranmics ausschließlich in richtigen Gesangskabinen verwenden?
Zu welchem Mic (Modell oder Typ) würdet ihr mir unter diesen Umständen raten?
- Eigenschaft