Mikrofon Vergleichsaufnahme

  • Ersteller mjmueller
  • Erstellt am
Den Test habe ich vorhin wiederholt; mit dem gleichen Ergebnis... Der Sound ist schon anders, ich habe auch mehrere Mikrofone durchprobiert (TD20 z.B. auch. Das klingt ganz gut. ), aber es sind oft nur Nuancen.
Evtl. stimmt etwas mit dem Vorverstärker nicht. Einen anderen Eingang habe ich noch nicht ausprobiert, aber das mache ich die Tage evtl.

Ich trau mich das fast nicht laut zu "schreiben", aber meiner Erfahrung nach ändert an der Gitarrenbox die Position des Mikrofons den Klang auch deutlich mehr, als die Wahl des Mikros. Aber normalerweise ist es nicht so "extrem". :S
 
Hallo Ihr!
Und die Delle in Deinem Teil sieht doch sehr nach kleiner Streicheleinheiten von einem Drumstick aus
It's only Rock'n Roll - but I like it!:m_git1: Könnte auch mehrfach als Flaschenöffner missbraucht worden sein. Bei den Jungs weiß man nie ...;)

Jetzt wollte ich es aber doch mal schnell wissen, ob der dünne Sound der Aufnahme am Mikrofon oder der Position vor dem Speaker geschuldet ist.
Für mich ein klares Ergebnis: Die Mikrofonposition.
Eine kleine Sprachaufnahme: Take 1 Ring auf Stellung "M", Take 2 Ring auf Stellung "3", Take 3 Ring auf Stellung "S"
Das Mikro habe ich dabei ganz nah am Mund gehabt - zwei Milimeter mehr und ich hätte würgen müssen :D
https://soundcloud.com/mjmueler/md421-sprach-nah-m-s
Für mich hört sich das zumindest nach ordentlich Nahbesprechungseffekt an. Was denkt ihr?
Viele Grüße
Markus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du hast schon eine ganz gute Radiostimme. Es klingt eigentlich so, als ob dem Mikrofon nichts fehlt.
 
Hallo,

Ja? Da Kratz doch irgendwas. Klingt wie mit einer leichten Verzerrung belegt.....
Ja, so ganz glasklar ist das tatsächlich nicht. Wobei ich bei der Sprachaufnahme nur den MicPre meiner Yamaha 1600 verwendet habe und die sind jetzt wirklich nicht HighEnd :)
Jedoch, und das beruhigt mich dann doch, ist ein deutlicher Nahbesprechungseffekt zu hören und überhaupt werden tiefe Frequenzen aufgezeichnet. Ich hatte ja etwas Sorgen, dass wegen eines Defektes der Klang so dünn sei. Das scheint ja nicht der Fall zu sein. In anderen Aufnahmen zeichnet das MD421 schon auch sauber und klar. Dennoch: So ganz super sauber ist das Mikro nicht. Auf der Aufnahme oben ist es nicht zu hören, aber während ich das eingesprochen habe, meinte ich ein gelegentliches, kurzes "An- und Abschwellen" der Bassfrequenzen wahrgenommen zu haben, mininmal nur, aber wahrnehmbar (ich habe meine Position vor dem Mikro dabei nicht verändert). Das deutet ja auf eine Phasenauslöschung hin.
Und an der Position der Box im Raum in Beziehung zur Mirkofonposition muss ich auch noch jede Menge ausprobieren. Die Box ist ja hinten komplett offen.

Die von Dir verlinkte Seit ist übrigens klasse :great:.

Eine Sache fand ich bei all dem sehr interessant: Die Pegelunterschiede der Mikrofone waren sehr groß. Das Sennheiser bewegte sich so im Mittelfeld. Auch dieser Umstand deutet für mich eher nicht auf einen Defekt hin.

meiner Erfahrung nach ändert an der Gitarrenbox die Position des Mikrofons den Klang auch deutlich mehr, als die Wahl des Mikros. Aber normalerweise ist es nicht so "extrem". :S
Das habe ich bislang auch so gedacht und ist mir im Live-Betrieb auch bestätigt worden.
Aber: Im Zusammenspiel mit der Richtcharakteristik, dem Abstand zur Membran, der Position an der Membran, den Raumschwingungen, dem verwendeten Amp, der Lautstärke, usw. ergeben sich dann doch enorme Unterschiede und das zT schon innerhalb von drei Millimetern.

Für mich hat sich durch die ganze Aktion daher die Erkenntnis ergeben: Eine Gitarrenabnahme mit Mikro ist genauso fummelig, wie die Abnahme einer Bassdrum - nur noch kleinteiliger :D

Viele Grüße
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben