M
mr_beam
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 19.09.25
- Registriert
- 06.08.11
- Beiträge
- 367
- Kekse
- 2
Hallo Querflötisten!
Ausgelagert aus https://www.musiker-board.de/threads/welches-mikro-brauche-ich-fuer-querfloete-und-whistle.488311/
mfk0815
Ich wärme mal diesen Thread wieder auf, ist ja 13 Jahre her ;-) Ich bin übrigens selbst kein Querflötist.
Was wären im Jahr 2025 die besten Möglichkeiten zur Abnahme einer Querflöte?
1. Stativ und großes Mikro. Geht natürlich. Aber immer sperrig, und der Abstand zur Flöte variiert. Lästig.
2. Clip-Mikro an die Querflöte geklemmt. Super praktisch natürlich. Scheint auch recht günstig. Vom t.bone gibts das Ovid und Lucan, kleine Kondensator/Elektret-Mikros... Um die 80 EUR mit Halterung.
Allerdings habe ich gelesen, dass Klappengeräusche beklagt werden (scheint mir logisch, Körperschall). Und die Querflöte wird vermutlich leicht schwerer, und hält das überhaupt gut genug? Könnte auch störend sein.
3. Alternative sind Headset Mikros, hab ich auch schon oft auf der Bühne gesehen mittlerweile. Stört weniger, kein Körperschall, akustisch vermutlich nicht ganz so dolle? Die DInger gibts auch recht günstig, aber auch schweine teuer...
Was macht ihr und warum?
Gruß,
Ingo
Ausgelagert aus https://www.musiker-board.de/threads/welches-mikro-brauche-ich-fuer-querfloete-und-whistle.488311/
mfk0815
Ich wärme mal diesen Thread wieder auf, ist ja 13 Jahre her ;-) Ich bin übrigens selbst kein Querflötist.
Was wären im Jahr 2025 die besten Möglichkeiten zur Abnahme einer Querflöte?
1. Stativ und großes Mikro. Geht natürlich. Aber immer sperrig, und der Abstand zur Flöte variiert. Lästig.
2. Clip-Mikro an die Querflöte geklemmt. Super praktisch natürlich. Scheint auch recht günstig. Vom t.bone gibts das Ovid und Lucan, kleine Kondensator/Elektret-Mikros... Um die 80 EUR mit Halterung.
Allerdings habe ich gelesen, dass Klappengeräusche beklagt werden (scheint mir logisch, Körperschall). Und die Querflöte wird vermutlich leicht schwerer, und hält das überhaupt gut genug? Könnte auch störend sein.
3. Alternative sind Headset Mikros, hab ich auch schon oft auf der Bühne gesehen mittlerweile. Stört weniger, kein Körperschall, akustisch vermutlich nicht ganz so dolle? Die DInger gibts auch recht günstig, aber auch schweine teuer...
Was macht ihr und warum?
Gruß,
Ingo
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: