Mix & Match - DV-77, LCFR-150 und Swamp Thang (Bestückung für ein zweites 2x12" Cab)

  • Ersteller such_fire
  • Erstellt am
such_fire
such_fire
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.10.25
Registriert
05.07.25
Beiträge
5
Kekse
0
Einen wunderschönen guten Tag, dies ist mein erster Post :)

Ich bin deutsche Fachforen gewohnt, PA, Mikrocontroller, musikding (hahaha) und ich kenn sogar noch Heise. Nichts erschüttert mich noch und darum schreib ich das hier nach erfolgloser Suche.
Bin zwar neu an der Gitarre (2,5 Jahre autodidakt... brauche dringend Stunden), aber Ex-Klavierwunderkind und war Tontechniker, Musiktheorie & Gehörbildung alles da, baue ab und an ein Pedal. Funktionieren sogar. Musik "geht", sagen wir mal.

Kurz: Es geht um ein Mix&Match für das eierlegende Wollmilchstack in zwei 2x12er

Ich spiele einen Orange Dark Terror und einen Katana (3er Topteil) und geniere mich nichtmal dafür.
Beide im Moment in die Waza 2x12, die ist "nett" und durch alle Lautstärken, ganz sicher kein Greenback, wie der Werbetext sagt, aber es kommt ein bisschen hin.
Ich hatte eine zweite Boss 2x12er am Start und die hab ich mit 2x G12H-30 geladen. Das war sehr schön und tatsächlich gar nicht so weit weg von der Waza!
Die G12H-30 haben etwas mehr geglitzert und hatten leise "mehr Dimension" und aufgedreht eine schönere Kompression. War zu erwarten.

Aber geklungen haben sie nicht recht anders und die Dynamik war auch ziemlich gleich. Der Waza speaker ist tatsächlich gar nicht so schlecht.
Jetzt möchte ich was moderneres, hab grad angefangen bisschen Gojira zu spielen und zum Üben einfach irgendwelchen harten Mist mit Breakdowns, ist ja auch schön. Muss eh Powerchords üben.

Die Idee wäre die zweite 2x12er mit einem Eminence DV-77 und einem Lichtlaerm LCFR-150 zu bestücken. Warum? Hatte beide am Schirm, wollte den DV-77 unbedingt selber einmal testen und finde, dass alles was Herr Lichtlaerm angreift zu Gold wird. Zudem gabs da vor kurzem ein spannendes Video, dass die beiden L/R hatte, traumhaft.
Allerdings steht natürlich auch ein Swamp Thang als Ergänzung des DV-77 im Raum. Dieses wäre lieferbar und vor allem immer wieder günstig gebraucht zu haben. Ich kauf das meiste Zeug gebraucht, auch den DV-77 hab ich zum Kampfpreis gekriegt, drum steht der fix.
Mit dem Swamp Thang hätte das sicher ein bisschen mehr "Arsch", der LCFR klingt halt in der IR sehr sehr sehr knackig, aber ich spiel halt nicht über IR.

Ich suche jetzt Leute mit ein bisschen mehr Erfahrung, die mir einem Empfehlung für eins der folgenden Steups geben können:
  • DV-77 + LCFR-150, neu und knusprig
  • DV-77 + Swamp Thang, ein viel diskutierter Klassiker mir scheint
  • eins von oben, wenn man bedenkt, dass ich die Wazas auch noch in Reserve hab und dazuhängen könnte, gerne auch gesplittet an einem anderen Amp.
Es wird nicht immer vorkommen, dass beide CAbs an einem Amp hängen, denn manchmal spiel ich auch mit anderen, da laufen sie dann getrennt.
Als Info: Die Gitarren, um dies da geht, eine (Aftermaths) ist auf Drop-C eingestellt, mit meiner Bariton bin ich bei H, Drop-A zu Hause (Pegasus/Sentient), sind eher tiefer unten und da is der Waza nicht "modern" genug.
Von der Lautstärke her, und das wäre wichtig, spiele ich oft auch etwas leiser🤨, wenn ich meine Nachbarn verwöhnen will, spiel ich dann Bass, so ein bisssi Monolord und Electric Wizard. Das mögen die. Glaub ich.

Eine andere Idee wäre für die LCFR sowieso was eigenes zu basteln oder alles wegzuwerfen, eine Taylor, eine Kiste Bier und einen Revolver zu kaufen, aber danach frag ich nicht. :)

Meistens spielt ich irgendwo dazu, also nicht im echten Mix, aber auch nicht isoliert.
Ich wär für jede Art Input äußerst dankbar und wünsche ein schönes Wochenende.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willkommen im Board.

Möchtest du den Lautsprechermix parallel oder in Reihe verschalten? Das macht m.M.n. akustisch einen großen Unterschied.
Parallel --> jeder Lautsprecher bekommt das gleiche Ausgangssignal vom Amp und kann seinen Klang individuell entfalten. Der Klangmix erfolgt rein akustisch.
In Reihe --> jeder Lautsprecher wird vom gleichen Strom durchflossen und je nach Impedanzverhalten ändern sich die Spannungsverhältnisse an den Lautsprechern. Des einen Stärke ist des anderen Schwäche.
Der Klangmix erfolgt elektrisch und akustisch.
Ich würde eine Parallele Verschaltung bevorzugen und die Box mit einer Trennwand zwischen den Lautsprechern versehen. Wenn du vor der Box sitzt hörst du L/R einen deutlich anderen Klang (Stereoeffekt)
Das dürfte bei einer Reihenschaltung anders klingen.

BDX.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die Antwort,

Mein DV-77 ist 8Ω, wenn ich das kompatibel mit dem Rest basteln will, bleibt mir eigentlich nur die Serienschaltung.
Den LCFR-150 gibt es sowieso nur in 8Ω, da bleibt einem gar nix über, außer ein/zwei gleiche Paar.

Die Impedanzen sind gleich, das ist also nicht das problem in Serie, es stimmt, durch die elektroakustischen Unterschiede gibt es eine frequenzabhängige Störung der Balance. Im Fall DV-77 und Swamp thang haben wir dann noch einen 1,5dB Unterschied im Wirkungsgrad, der alelrdings ist wieder last- und lautstärkeabhängig und da ein großer Wattunterschied besteht und ich die in 80% der Fälle ohnehin nich auf vollgas laufen lassen kann, bzw. mein Dark Terror eh ein winzling ist, trau ich mir das schaltungstechnisch zu machen.

Ich könnte natürlich beide 2x12er jeweils parallel verdrahten (4Ω pro 2x12) und diese in Serie auf einen 8Ω hängen, ich hab so einen Palmer Cab Merger. Ganz perfekt wirds nie, außer man macht es ordentlich von Anfang an, aber auch dieses Setup. "wächst historisch". :p

Und nein, aber das Problem bei solchen Fragen ist, dass man sich "eigentlich" fairerweise in einem Forum kaum eine Antwort erwarten kann, das muss man schon selber ausprobieren oft, kostet halt Geld.
Und die Antwort ist dann sehr oft nicht auf die Frage bezogen, sondern: "Du brauchst das alles nicht, kauf dir XY".
Das letzte deutsche Forum, das ich wegen einer Frage versucht hab, war das Musikding-Board und während auf FB ein Ami, meine Frage in einem Satz beantwortet hat.... naja... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bei einen Lautsprechermix herauskommt und ob es gefällt ist reine Geschmackssache.
Probiere es aus.
Der Wirkungsgradunterschied der Lautsprecher hat einen Einfluss auf die Lautstärkebalance.
Die Wattangaben sind klanglich unwichtig. Die Box hat dann eine Anschlussleistung von 2 x der Leistungangabe des schwächeren Lautsprechers.
BDX
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was bei einen Lautsprechermix herauskommt und ob es gefällt ist reine Geschmackssache.
Probiere es aus.
Der Wirkungsgradunterschied der Lautsprecher hat einen Einfluss auf die Lautstärkebalance.
Die Wattangaben sind klanglich unwichtig. Die Box hat dann eine Anschlussleistung von 2 x der Leistungangabe des schwächeren Lautsprechers.
BDX
Genau, so hätte ich das auch gedacht.
Und jetzt gibt es halt Kombinationen, die geben mehr oder weniger her.
Greenback/v30? Old but gold.
Greenback/G12H-30? Kann ich niemandem empfehlen, macht auf dem Papier mehr Sinn als in der Realität.
V30 und Vintage Celestions mit schwereren Magneten im Versuch mehr untem rum zu bekommen? Scheitert oft am stark unterschiedlichen Wattbereicht, weil der unten schon limitiert, wenn der V30 erst kommt und das Fenster für den wirklich geilen Soound ist minimal. Das mein ich. Ist natürlich Geschmackssache, aber man kann schon den einen oder anderen Tip geben.
 
Und jetzt gibt es halt Kombinationen, die geben mehr oder weniger her.
Mehr oder weniger als was. Womit willst du vergleichen. Was ist die Referenz?
Was ich absolut traumhaft empfinde, muss dir überhaupt nicht gefallen.
Die Antwort hast du dir schon selbst gegeben, es macht wenig Sinn da etwas zu empfehlen.
Und was du zuhause testest und geil findest, muss sich im Bandkontext im Probenraum, Studio oder auf der Bühne erst mal beweisen. Da must du klanglich oft starke Kompromisse eingehen um den Gesamtmix ausgewogen zu halten.

BDX.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Einen Versuch war es wert. Danke dennoch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab Geduld, die anderen User liegen alle noch am Baggersee. ☀️☀️☀️😅
BDX.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht hilft es ja.
Ein bisschen OT.
Ich habe einen Celestion G12H-75 Creamback und einen Celestion G12T-75 in einer Box kombiniert.
Klang / Soundmäßig erfüllt diese Kombi mein Gewünschtes.
Außerdem hat die Box einen "Wahlschalter". Dieser macht die Box mit den Speakern vielseitig.
20241102_161600.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geheimtipp vom Kohlekeller Studio: Den DV77 mit einem Tonespeak Manchester paaren. Das ist die perfekte Mischung. Gibt's auch ein Video bei Youtube dazu.
Ebenfalls genial ist DV 77 mit einem Karnivore oder einem Jensen Nighthawk!
Aktuell gibt es auch wieder UK V30. Diese ergänzen den DV 77 auch gut mit einem präsenteren Midrange.
Der Fane von Lichtlärm ist ein dunkler Brocken und der DV77 auch. Wäre sehr brutal, einzigartig und wuchtig, aber sicher nicht ausgewogen oder ergänzend...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey,
habe mit Swamp Thang meine Erfahrung und ne 2/12er Box hinten offen damit.
Sind heftig und insgesamt recht ausgewogen, halt untenrum "extended".
Was du beachten solltest ist der sehr laute Wirkungsgrad, der von Eminence schlicht mit "loudest" beschrieben wird. Die Speaker erscheinen durch ihren forcierten Klangcharakter nochmal lauter als sie eh schon sind und ich denke, dass du damit zB in her Kombi mit Greenbacks oä in Gefahr läufst, dass diese von den Swamp Thangs so überbrüllt werden, dass so ne Kombi untauglich wäre.
Gruß,
Bernie
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
Danke für die jüngsten wirklich produktiven Rückmeldungen.

Zunächst: Ja, der Herr Kohle, hat Ahnung. Der empfiehlt auch DV-77 und CV-75, was übrigens wirklich cool ist.

Es gibt eh eine Änderung im Programm:

Ich hab die zweite 2x12er eiskalt verkauft. Letztlich spiel ich viel zu Hause, da ist das sinnlos. Man könnte da jetzt mit der sensitivity/Wirkungsgrad und dgl. kommen, mit sweetspots...
Kurz, ich hab mir einen Torpedo Captor X gecheckt.
Das Ding ist ein Wahnsinn, erstens kann ich zwei IRs gleichzeitig laden und gleich direkt entsprechend anpassen, mischen etc. Ich hab da die Kohlekeller Studios IR ohnehin auf Kante und die vom "other John Browne", da sind eh super Sachen dabei und die DynIRs von EVM12L...
Sämtliche modernen Sounds sind damit abgedeckt, alels was Vintage ist geht in die Waza Hybridbacks und ich kann den Dark Terror endlich in die Sättigung fahren, was gleich mal vollkommen anders klingt.

Ich schick den Torpedo in einen Kali IN-8, der ist Preis/Leistung ein Hammer. Ich hatte auch schon einen Focal Twin in der Hand, der ist aber noch riesiger. Damit braucht man zu Hause auf jeden Fall gar nix mehr.
Damit ist das Thema auch für mich erledigt und ich kann das total empfehlen.
Geheimtipp vom Kohlekeller Studio: Den DV77 mit einem Tonespeak Manchester paaren. Das ist die perfekte Mischung. Gibt's auch ein Video bei Youtube dazu.
Ebenfalls genial ist DV 77 mit einem Karnivore oder einem Jensen Nighthawk!
Aktuell gibt es auch wieder UK V30. Diese ergänzen den DV 77 auch gut mit einem präsenteren Midrange.
Der Fane von Lichtlärm ist ein dunkler Brocken und der DV77 auch. Wäre sehr brutal, einzigartig und wuchtig, aber sicher nicht ausgewogen oder ergänzend...
Du hast vollkommen recht. Ich hab ein paar Sachen ausprobiert. DV-77 / Swamp Thang - Unfug, genauso wie du sagst, DV-77/LCFR das hat beim besagten John Browne besser geklungen, aber ganz ehrlich? Der LCFR spielt am besten kombiniert mit sich selber und je nach Bedarf einfach gestacked bis zum geht nicht mehr.
Das mit dem Karnivore stimmt sogar bei IRs absolut: DV-77/CV-75, DV-77/Karnivore sind ein Traum. LCFR-150 jeweils Fredman und OC818 Raummikro gemischt, EV12ML 4x12 (unleistbar) DynIR, sowie Swamp Thang / Texas Heat. Alles richtig geil.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben